Sax vom Service zurück - wow !

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von Florentin, 17.Juli.2006.

  1. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Nach etwas mehr als 3 Jahren hatte ich mein YTS 62 (das ich damals aus dem Internet-Versand gekauft hatte) zum allerersten Mal zum Service gegeben. Ich hatte eigentlich kein akutes Problem, allerdings waren einige Polster schon ziemlich versifft und ich vermutete beginnende Undichtigkeiten.

    Und, was soll ich sagen: kein Vergleich zu vorher !!

    Der Doc sagte, dass zwar nichts Gravierendes dran war, aber doch eine Vielzahl von kleinen undichten Stellen, die er behoben hat (justiert und / oder neue Polster).

    Am Frappierendsten für mich ist, wie leicht plötzlich die tiefen Töne ansprechen. Ist geradezu ein Kinderspiel. Mann, was hatte ich anfangs Probleme, die stabil und verlässlich herauszukriegen (war damals Anfänger) ! Und der Ton im ganzen Bereich viel voller und satter (kommt mir jedenfalls so vor). Ich vermute, dass das Instrument von Beginn an nicht optimal justiert war (und das wurde mit der Zeit natürlich auch nicht besser).

    Allerdings: vielleicht war es keine schlechte Schule, auch in dem Zustand spielen zu lernen ?!

    Gespannt war ich auch, was er zu dem S-Bogen zu sagen haben würde. Ich hatte ja vor einiger Zeit hier die Intonationsprobleme mit dem damals ausgelieferten G1-Bogen gepostet.

    Nun: er bezeichnete den S-Bogen schlichtweg als unbrauchbar ... Die hohen Töne viel zu hoch ... Wobei bei ihm (mit seinem Mundstück) schon das c3 zu hoch war, das bei mir hervorragend stimmt (bei mir geht's ab cis3 los). Er war allerdings nicht besonders hilfreich, was Abhilfe dagegen betrifft. Er hält wohl von Yamaha allgemein nicht viel (obwohl er die Instrumente auch selbst verkauft).

    Zur Information: ich hatte mir nach den Empfehlungen im Forum hier von Sander den neueren, angeblich korrigierten G1-Bogen kommen lassen. Der war aber auch nicht besser.

    @AfterEight: vielleicht komme ich jetzt reumütig doch noch auf Dein Angebot zurück (müsste aber auf jeden Fall ausprobieren können).

    Fazit 1 (an alle Anfänger): Es lohnt sich, ein "ersteigertes" Instrument vom Fachmann einstellen zu lassen, selbst wenn es von einer renommierten Marke ist !

    Fazit 2 (an alle Masochisten): Es ist erstaunlich, welche mechanischen Unzulänglichkeiten man noch kompensieren kann !

    Fazit 3 (an alle Selbstkritischen): So ein Service kann fürs Ego Wunder wirken. Plötzlich schiebt man nicht mehr alle Probleme nur auf sich. Gutes Erfolgserlebnis !
     
  2. sandraf

    sandraf Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo Florentin,

    freut mich für dich, dass der Service so viel gebracht hat :) Ich wünsche dir viel Spaß mit dem neuen Spielgefühl!

    Dein Fazit 2 erinnert mich an das Instrument, das ich damals von der Musikschule geliehen hatte, da waren einige Polster so undicht + porös, dass Metall auf Metall geklappert hat... irgendwie ging's trotzdem. Jeder Ton erforderte sozusagen seine eigene Lippenstellung *lach*

    LG
    Sandra
     
  3. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @Florentin
    Also das kommt mir ziemlich komisch vor...ich hatte seinerzeit auch mal ein 62er, das stimmte sehr gut. Und das das am S-Bogen liegen soll ist merkwürdig. Was passiert, wenn du das C2 in Tune stimmst mit dem C3 , bzw. umgekehrt, C3 in Tune wie liegt dann das C2. Ich bezweifle einfach, dass Yamaha einen unbrauchbaren S-Bogen zu einem Instrument dieser Klasse ausliefern soll.

    antonio
     
  4. Holger

    Holger Ist fast schon zuhause hier

    Also absichtlich wird Yamaha ganz sicherlich keinen schlechten S-Bogen ausliefern, weder bei einem Schülermodell, noch bei der Profiklasse. Aber ein Montags-S-Bogen wird auch mal vorkommen.
    Es stellt sich die Frage, ob man nicht mal direkt mit Yamaha Kontakt aufnehmen sollte, um dieses Problem zu besprechen. Versuch macht klug ;-)
    Was die negative Meinung des Sax-Doc hinsichtlich Yamaha angeht, wird es vermutlich eher an der katastrophalen Kalkulation liegen. Mir kommen die Dinger auch nicht ins Geschäft, zumal Yamaha seelenruhig zuschaut, wie einige Internetkasper Yamaha Instrumente verscherbeln und sich freuen, wenn sie an einem Instrument 50 Euro verdient haben.
    Wer denn unbedingt ein Yamaha haben will - so denke und handel ich jedenfalls - der wird schon wissen, wo er es herbekommt.
    Technisch und optisch gibt es allerdings an Yamaha nichts zu mäkeln ;-)

    Herzliche Grüße,

    Holger
     
  5. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Also, "unbrauchbar" war die - meiner Meinung nach stark übertriebene - Aussage des Reparateurs.

    Ich hatte ja meine Probleme mit dem G1-Bogen hier in einem früheren Thread gepostet.

    Es scheint ziemlich einhellige Meinung zu sein, dass der beim Modellwechsel des YTS-62 ca. 2002 eingeführte sogenannte G1-Bogen in der Höhe starke Intonationsdefizite hat. Das wusste ich leider nicht, als ich mein Instrument gekauft hatte, und als Anfänger schob ich das Problem (ab dem cis3 viel zu hoch, beim fis3 fast ein Halbton) auf mich. Als ich es in diesem Frühjahr herausfand, war es für eine Reklamation natürlich zu spät.

    Irgendwann hat Yamaha angeblich stillschweigend den S-Bogen durch eine verbesserte Variante ersetzt (da gibt's sogar eine geheime Markierung, um die beiden Typen zu unterscheiden).

    Yamaha hatte ich übrigens kontaktiert (per e-mail), aber keine Antwort gekriegt. Als Privater komme ich da nicht ran.

    Als einziger Händler war Sander bereit, mir einen verbesserten Bogen zu liefern. Der kam auch prompt zur Ansicht, war aber in der Intonation auch nicht wesentlich anders.

    Wohlgemerkt finde ich das Instrument für meine Zwecke (und für den Preis, den ich bezahlt habe), sehr gut. Die Intonation bis einschliesslich c3 ist hervorragend. Bei den Palmkey-Tönen habe ich mir mittlerweise Hilfsgriffe eingeübt, die die Intonation korrigieren - bloss fuers d3 kann ich nicht viel machen.

    Wenn mir hier jemand konkret helfen kann, wäre ich sehr dankbar.
     
  6. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @ Florentin
    Das müsste mit den Klapenaufgängen der Palm Keys zu lösen sein. Spiel doch mal ein D3 und lass den Key ein wenig zurückgehen und beobachte am Stimmgerät. ich hab das jedenfalls an einem meiner Hörener so hinbekommen.Ich bezweifle, dass das am S-Bogen liegt.

    antonio
     
  7. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    @Antonio:
    Wie ich im anderenThread gepostet hatte, hatten andere S-Bögen eine deutliche Verbesserung bewirkt (z.B. der alte Bogen vom YTS-62).

    Das mit dem Klappenaufgang hat der Doc (unbewusst ?) z.T. schon implementiert (Filz unter den Hebel). Wenn ich das d3 noch weiter zumache, wird's bald ziemlich dumpf.

    Für mich am besten wäre wohl, doch einen anderen S-Bogen zu kriegen (z.B. den Vorgänger).
     
  8. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Tja, dann... :-x Bleibt wohl nichts anderes, als in den sauren Apfel zu beissen und den Bogen zu ersetzen.

    antonio
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden