Saxholder

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von elefant, 27.Juli.2013.

  1. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Ich bin absoluter Fan des Saxholders. Wenn ich notgedrungen mit anderem Gurt spielen muss, dann denke ich, ein Betonklotz hängt an meinem Hals.
     
  2. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Ich finde ihn im Prinzip auch gut und innovativ, benutze ihn gerne zu Hause.
    Sobald aber irgendwas ist mit vorbeugen oder was vom Bode aufheben ist es vorbei. Zuhause komm ich damit zurecht.
    Gibt es jemand, der das Ding tatsächlich live spielt??



    http://swing-jazz-berlin.de/#band
     
  3. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Beim Bücken rammt sich die untere Stange tief in die Eingeweide und schwups hat juju neue Kundschaft...
    aber im Ernst: allein schon der Gedanke, dass sich der ganze Kram bei einer blöden Bewegung mitsamt Sax in Richting Boden verabschieden könnte , wäre für mich ein großes Hemmnis...
    LG
    Thomas
     
  4. rbur

    rbur Mod

    ja sicher, warum soll ich mir beim Auftritt die Wirbelsäule ruinieren?

    Der Gedanke kommt irgendwie nur Leuten, die den Saxholder nicht einsetzen ....
     
  5. RomBl

    RomBl Guest

    Ich habe vor einiger Zeit Heinz von Hermann (Mitte 70 mittlerweile) live gesehen. Der hat so ein "Ding" benutzt.
     
  6. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Ja, WEIL ihnen der Gedanke kommt , haben die Leute Berührungsängste...
    Was de Bua nid kännt des frisst er nid :)
     
  7. saxhornet

    saxhornet Experte

    Den haben wir ja schon oft besprochen. Hat Vorteile und Nachteile das Ding. Den Nachteil mit der Sicherheit konnte ja Wuffy lösen. Den mit der geringen Auflage auf der Schulter und den daraus möglichen Druckproblemen auf Muskeln und Nerven bei ein paar Spielern noch keiner soweit ich das mitbekommen habe (betrifft aber auch nicht alle Spieler).
    Nettes Teil, wird von mir aber selten benutzt und ist in meinen Augen noch nicht perfekt ausgetüftelt.
    Für Auftritte definitiv nicht meine Wahl.

    Lg Saxhornet
     
  8. saxhornet

    saxhornet Experte

    Falsch, ich habe den auch und würde ihn ohne Wuffy's Modifikation live nie einsetzen (ich kenne bereits Leute bei denen das Horn dann live mit Gurt weggerutscht ist). Mal abgesehen davon daß die Optik für Auftritte für mich nicht in Frage kommt, dann lieber den Freeneck.

    Lg Saxhornet
     
  9. rbur

    rbur Mod

    Für die Big Jay McNeely Einlage würde ich auch was anderes nehmen, aber sonst beweg ich mich nicht so viel.
     
  10. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Ich finde ihn super.
    Anfangs hatte ich auch Probleme weil er etwas drückte, hab mir dann aber richtig viel Zeit genommen ihn einzustellen und nutze nichts anderes mehr für Bari und Tenor.
    Ich hab an meinem überigens 2 Schnüre, um nicht jedesmal die Länge verstellen zu müssen wenn ich zb von Bari auf Tenor wechsele.
    Hier der entprechende thread
    Ich sehe es überigens wie Rbur , warum live drauf verzichten.
    Fürs Altsax nehme ich den Cebulla.
     
  11. Gast

    Gast Guest

    Ich bring den Saxholder als Flohmarktteil zum Sommerfest mit.

    Auch für´s Tenor reicht mit der Cebulla.

    Herzliche Grüße,

    Joe
     
  12. sigraph

    sigraph Schaut nur mal vorbei

    Ich benutze das "Ding" jetzt mehrere Monate u komme damit bestens zurecht auch auf live Auftritten.Das Einzige was stört, er passt nicht in den Saxkoffer.
     
  13. rbur

    rbur Mod

    kauf dir ein Bari, da geht's ...
     
  14. pth

    pth Ist fast schon zuhause hier

    Ich benutze ihn viel und gerne auch für Auftritte.
    Damit das Teil nicht von der schulter rutsch z. B. beim bücken ist natürlich eine gute Einstellung nötig. Wichtig dabei ist, dass die Bauchstütze nicht zuweit nach unten ausgezogen wird. Dadurch rammt sie sich beim bücken nicht in den Bauch und hebelt ihn von der Schulter. Die optimale Stelle ist für mich zwischen Solarplexus und Bauchnabel.
    Unverständlich ist für mich wie dieses Teil blaue Flecken verursachen kann...hat vielleicht eher etwas mit der Blutgerinnung zutun?!

    Nachteil: Wenn das Sax quer frei hängt, verursacht der Bauchstützenstab (?) Kratzer am Horn.
     
  15. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Beim Tenor geht das doch !

    Zusammengefaltet im Beutel in den Trichter stecken...voila !

    Beim Alto dann aber nicht !

    Greets Wuffy
     
  16. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Hmmmmm..

    Seit einiger Zeit habe ich auch einen Saxholder.
    Heute wurde er erstmals bei einem Martinszug eingesetzt, mit dem Alto, montag geh ich in einem anderen zug mit dem bari, werde meine eindrücke mitteilen. Also gut 1 1/2 Stunden durchs Dorf, am Feuer und noch n längeres Ständchen bei der Weckenverteilung.
    Der Saxholder war eine Riesenentlastung für den Nacken!
    Ihn Unter der Jacke zu tragen klappt klasse, es bleibt also schön warm, laufen ist absolut problemlos, es war die ganze zeit bequem, ich mußte nichts nachstellen!
    Fazit: der Saxholder ist fürs "marschieren" bestens geeignet!

    Lg
    Edo
     
  17. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Der Saxholder ist der beste Träger, den ich bisher hatte. Auch im Sitzen!

    Ich nutze ihn hauptsächlich zum Üben.

    Da ich bereits einen Rundrücken habe, ist der Zappatini Strap für mich nicht so gut geeignet. Er drückt meine Schulter noch mehr zusammen.

    Live spiele ich Keys und ab und zu Sax, dann ist der Cebulla für mich geeigneter.

    Gruß
     
  18. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Hmmmmmmmmm.....

    ich wollte ja noch kurz berichten, wie es sich mit Bari-Sax und Saxholder so "marschieren" läßt.

    Im Vergleich zu einem handelsüblichen Nackengurt ist der Saxholder eine unglaubliche Hilfe.
    Aber auch mit Saxholder ist´s schon Sch....
    Baris sind nicht zum Laufen gebaut, oder hat hier jemand andere Erfahrungen, eignet sich ein bestimmtes Tragesystem gut, erträglich

    fragt sich:

    edo
     
  19. breath_less

    breath_less Ist fast schon zuhause hier

    Hi Edo,

    ab ins Studio! Kaputzenmuskel, Bauchmuskulatur, Rückenmuskulatur und Beinpresse traimieren!!

    Hier die Idealfigur für Baritonsaxer in der Marching band! *LACH*

    Marching Bariplayer


    ;)


    Jetzt ernsthaft
    Ich habe gestern mit den Kollegen ca 2,5 Stunden im Stehen mit dem Bari geübt. Anstrengende Sache. Bisher komme ich da mit dem Saxholder am besten klar!
     
  20. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hui, der beisst ja gleich Mundstück und Blatt durch...:)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden