Saxhygiene im Nord-Süd Gefälle

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von Benjahmin, 1.Dezember.2005.

  1. Benjahmin

    Benjahmin Ist fast schon zuhause hier

    Moin Zusammen,
    Zwar gehört dieses Thema nicht UNbedingt zur Reparatur, aber doch zur Pflege. Es ist ja in diversen Threads schon darüber diskutiert worden , wie man sein Mundstück pflegen / reinigen kann. Darüber will ich hier denn auch nicht schreiben.
    Es geht mir eher darum , dass man es ÜBERHAUPT tut....oder eben nicht... und da ist mir eine ziemlich regionale Schwankung aufgefallen.
    In Süddeutschland bekommt man öfter mal rosarote Klarinettenpolster zu sehen , weil die Damen gerne mit Lippenstift spielen, im Zug der Tuba klebt noch der Wurstsalat vom letzten Volksfest usw usw. ABER die Mundstücke sind MEIST tadellos sauber, weil sie nach jedem Spielen ausgewischt und ausgetrocknet werden.
    Hier im Norden erlebe ich es zunehmend andersherum. Die Saxe werden geputzt und poliert...aber die Mundstücke sind oft dermassen zugesabbert, verdreckt und verklebt....die Blättchen werden oft Wochen / Monatelang nicht vom Mundstück runtergenommen ( die bappen so fest , dass man sie wohl auch ohne Blattschraube spielen könnte ).....der Spass riecht dann auch so , als wäre in dem MPC eine Maus beerdigt worden.....
    Ich rede hier nicht nur von Schülern , die es nicht besser wissen. Nein, ich habe in letzter Zeit so manches Profi / Lehrer / Semiprofi-Sax in der Hand gehabt und erlebe immer wieder dasselbe.
    Wenn ich den Leuten dann sage...hey! Dein Mundstück fasse ich aber nicht an...das kochst Du alleine aus, ernte ich oft völlig verständnislose Blicke nach dem Motto : WIESOOOO ?? Was ist denn mit meinem Mundstück ??

    Würde gerne jemand Wochenlang von dem selben NICHT abgewaschenen Teller essen wollen ?? Wohl kaum. Bei den
    Mundstücken sieht es leider oft anders aus.

    Ich kann es nur IMMER wieder betonen !! PUTZT Eure Mundstücke !! Die Dinger sind die reinste Petrischale für jegliche Bakterien und Pilze.
    ABER...worum es mir eben auch geht : Woher kommt dieser regionale Unterschied in der Pflege von Mundstuecken ?
    Mein Chef (aus Süddeutschland)hat es mir schon vor über 15 Jahren immer wieder gesagt.....im Norden läuft der Hase anders. Ich habe ihm nicht geglaubt....aber er hatte Recht, bis heute.
    ( jetzt mal keinen Lokalpatriotismus und keine Nord-Süd-Witze hier bitte....) mich interessiert das wirklich. Hat jemand eine Erklärung dafür ??

    Grüße
    Benjahmin
     
  2. rbur

    rbur Mod

    Ich hab leider nix zu bieten, was nicht letztendlich doch auf Nord-Süd Witze rauslaufen würde.
    Vermutung wäre, dass die Nordlichter eher auf Außenwirkung bedacht sind und deshalb das Instrument halt blinken muss.
    Aber der Süden ist groß. Von daher würde mich interessieren, ob du im Süden ein West-Ost Gefälle feststellen konntest?
    Ich will nicht gerne mit den Baiern in einen Topf geworfen werden. Schlimm genug, dass uns Badener im Ausland alle für Schweizer halten. :)
     
  3. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    also da, wo ich herkomme, kann man Freiburg als Norddeutschland bezeichnen :lol:
    aber ich finde es absolut zum k... wenn ein Instrument oder ein Mundstück versifft ist. Ich kabnn mir nicht vorstellen, nach dem spielen das Instrument und das Mundstück nicht sorgfältig zu putzen. Das macht doch keine Freude, so ein Instrument in den Mund zu nehmen, das stinkt wie Gulli...Bei Klarinetten geht es noch eher aber gerade bei Saxophonen scheint da eine gewisse Vernachlässigung in als cool zu gelten...
    Aber vielleicht empfinde ich das auch nur so, weil ich jetzt deutlich nördlicher wohne und vielleicht war ich früher auch so eine süddeutsche Dreckwutz :lol:
     
  4. Gast

    Gast Guest

    Beide Varianten sind wenig appetitlich. Aber wenn ich wählen müsste, würde ich mich doch eher nach Süden orientieren, wo doch wenigstens die Grundvoraussetzungen der Hygiene beachtet zu werden scheinen.
    Warum putzen die Nordlichter trotz "versabbertem" Mundstück ihre Instrumente? Vielleicht wg. Werterhalt? Dem gängigen Klischee entspricht das aber nicht, denn die Schwaben (ein repräsentativer Teil der Süddeutschen) gelten doch als sparsam und "wertbewusst".
    Mein Hauptproblem dabei: Wie verhält es sich mit den Hessen?

    LG
     
  5. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Die Hessen?

    Die hocken genau dazwischen.

    ...und putzen weder das Sax noch das Mundstück.

    *ggggggggggggggggggg*

    SlowJoe
     
  6. Saxratte

    Saxratte Ist fast schon zuhause hier

    Hallo allerseits!

    Ich halte das Ganze für übelste Polarisierung. Da hat 'mal einer 'was gesehen und schon denkt er, dass es alle so machen.

    Vorurteile halt, mehr nicht. Mancher kann ja nicht ohne...


    Viele Grüße
    Saxratte
     
  7. Krokosax

    Krokosax Ist fast schon zuhause hier


    Stimmt nicht... :-D ich schon...


    Gruß Krokosax
     
  8. mos

    mos Ist fast schon zuhause hier

    Also so als Kölner hänge ich ja ziemlich in der Mitte. Ich glaube nicht, dass man das pauschalisieren kann. Es hängt vom Spieler ab und nicht vom Landstrich.

    Ich für meinen Teil, bin sehr akribisch, was die Pflege des Instrumentes angeht. Ich Esse während des Spielens nichts. Trinken, höchstens Wasser. Danach wird es jedesmal von innen und aussen geputzt, das Mundstück und das Reed ausgewaschen und getrocknet etc. etc. Ich finde nichts ekliger, als ein dreckiges Sax oder Mundstück zu benutzen. Mir würde das Spielen dann keinen Spaß machen.
     
  9. Benjahmin

    Benjahmin Ist fast schon zuhause hier

    JAU !
    Das sind ja mal ein paar interessante Reaktionen.
    Aber Saxratte.....mir erging es genauso wie Dir. Ich dachte : Ja Ja....der Chef ist halt ein Allemannenschwob...der hat was gegen die Nordlichter( Polarisierung / Vorurteile)Er nennt ja auch jedes Yanagisawa oder Yamaha-Sax " Schlitzaugentraktor". Aber es stimmt wirklich ! Ich habe drei Jahre dort unten gelebt / gearbeitet ( erst Stuttgart , dann Volkertshausen ( Nähe Bodensee ) ) und lebe nun seit 5 Jahren hier in Hamburg.....
    und die Statistik der begutachteten Mundstücke belegt meine Beobachtung.
    Vielleicht liegt es daran , dass im Süden die Leute oft durch einen Musikverein zu ihrem Instrument kommen / es lernen...ergo erstmal ein Leihinstrument haben und angehalten werden , es zu pflegen, während im Norden mehr Eigeninitiative und Privatlehrer angesagt ist...( kann das sein ? )
    Dennoch ist es doch eine Frage der Selbstverständlichkeit , dass man seinen Sabber aus dem Mundstück wischt...so denke ich zumindest....auch ohne Musikverein oder Lehrer.
    Genau deswegen habe ich diesen Thread ja eröffnet.... weil mir schlichtweg nicht in den Kopf will , wie man soetwas vernachlässigen kann....und dann auf seinem eigenen Sabber von vor 3 Monaten spielen kann. Und es IST nun mal so......dass im Norden anscheinend mehr gesabbert wird.
    (Vielleicht liegt`s an der Seeluft ?? ?? ) .... ich weiss es wirklich nicht. Aber es ist AUFFÄLLIG....und keineswegs ein Vorurteil....ich bin doch selbst ein Nordlicht...sollte ich da meine Kollegen in die Pfanne hauen und sie als Sax-Schweine bezeichnen ??
    Die Ost-West-Tendenz kann ich jedoch nicht beurteilen....das muss jemand tun , der jeweils eine Weile dort gelebt und an Saxen gearbeitet hat.

    Nur mal zum Appettit machen : Ich hatte neulich einen Kunden hier, der kam und sagte: " Mein Sax klingt so muffig seit Neuestem....ich war einen Monat im Ausland....packe das Ding wieder aus und es klingt voll daneben."
    Tja.....ich checke das Teil durch.....Alles bestens !!
    Was hat der denn nur ??
    Fazit : Das Mundstück war in dieser Zeit De Facto ZUGESCHIMMELT , weil er es feucht und zugesabbert eingepackt hatte ...und das auch noch relativ Atmungsarm in einem Plastikumschlag.....und auf dem Schwarz-gruenen Blatt nun Wunder vollbringen wollte ( das hatte er natürlich AUCH nicht abgenommen ...mal WIEDER !!)
    Ich frage Euch ...WIE kann man sich zwar täglich die Zähne putzen...dann aber den letzten Dreck in den Mund nehmen ( evtl noch 8 Std. am Tag....weil man Sax-Lehrer ist ) ??
    Es entzieht sich meines Verständisses.
    Sorry für dieses unappettitliche Thema....aber ich habe damit öfter zu tun....deswegen frage ich.
    Grüße
    Benjahmin
     
  10. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Das wär ja auch eine Leistung, mit der du bei 'Wetten dass' aufteten könntest.
     
  11. coltrane

    coltrane Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo Benjamin

    Ach, was ist das schön, mal wieder so gelacht zu haben! :-D Muss mir erst mal die Tränen aus den Augen wischen... Danke für deinen Beitrag! Im Ernst, finde ich wirklich erstaunlich, was dir so auffällt.
    Aber ich denke auch, dass man diese Beobachtung nicht pauschalisieren sollte. Ich kenne sehr penible "Südländer" jenseits der Elbe, die ihre Instrumente stets sauber halten und ebensolche Nordlichter (wie auch ich einer bin), die sehr wohl Mundstück als auch Horn und Bogen nach jedem Spielen trocken wischen und reinigen.

    Aber sei´s drum - ich freue mich auf weitere Erkenntnisse deinerseits und werde jetzt erst mal mein M VI auf Heringsgeruch überprüfen... ;-)

    Gruss
    Chris
     
  12. Bloozer

    Bloozer Strebt nach Höherem

    Apropos Erkenntnisse, Blätter, die ich nach dem Spiel nur abwische, bleiben sehr, sehr lange makellos, während Blätter, die ich nach dem Spiel wasche, werden nach einigen Wochen dunkel durchstreift. Meine Theorie: Speichel desinfiziert :-D
     
  13. ppue

    ppue Mod Experte

    Ich wohne 15 Meter von der Benrather Linie entfernt. Diese markiert Deutschlands wichtigste Sprachgrenze, teilt die Sprache in Nord- und Süddeutsch und verläuft von Düsseldorf-Benrath nach Berlin. Das zur geografischen Lage.

    Ich bin kein übertriebener Putzer meiner Instrumente, da ich darin keinen besonderen Nutzen sehe. Ab und zu wird überall mal gewischt, aber ausgiebiges Putzen nach jedem Spiel ist mir zu viel. Das Saxophon ist für mich ein Gebrauchsgegenstand und im Gegensatz zur hölzernen Klarinette wesentlich unanfälliger für eventuelle Schäden. Das Holz der Klarinette reißt auf, der Saxophonkorpus dagegen zeigt keinerlei klangliche Veränderungen, ob du ihn jeden Tag oder einmal in der Woche durchwischst. Das empfindlichste sind die Polster und gerade da wischt der Wischer überhaupt nicht. Im Gegenteil, wischt er doch kleinere Teilchen und überzählige Feuchtigkeit eher in die Ausbuchtungen hinein. Wie oft war ich früher enttäuscht, wenn ich meinen Saxophonkorpus beim Überholen geduscht habe und später feststellen mußte, dass trotz der Säuberung keine Besserung des Klanges zu hören war.

    Das Mundstück ist näher am Mund und somit unseren Absonderungen direkter ausgesetzt. Also setzt sich auch mehr ab und es ist ratsam, ab und zu durchzuwischen. Klangliche Einbußen durch nachlässiges Wischen kenne ich aber auch hier nicht. Hygenisch gesehen sollte man das Mundstück etwas öfter reinigen, wenn man krank ist. Ansonsten werden keine Megabakterien oder sonstwelche Killerkeime entstehen, woher auch. Ich kenne auch keine Mundharmonikaspieler, die ihre Harp jedesmal in Sakrotan einlegen oder andernfalls an ständigen Infektionen leiden.

    Und Bloozer hat vollkommen recht: ein feuchtes Blatt, das zurück in was weiß ich für eine Packung kommt, entwickelt dort in der Regel mehr Bakterien als wenn es freischwebend am Mundstück trocknet. Auch ich glaube an das Gute im Speichel.
     
  14. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Ich wohne am anderen Ende der Linie, sozusagen auf der selben Höhe. Vielleicht liegt es darin, dass meine 'Putzgewohnheiten' den deinigen fast exakt entsprechen :-D
     
  15. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    :-D :-D
    der war gut,da muß ich mich erst mal erholen..
    Als gebürtiger Südbadener würde ich vorschlagen: Wir stellen uns alle hin, Hand aufs Herz und singen gemeinsam: Hoch Badnerland....
    Und dann sind wir alle stolz und machen eine lange Liste der badischen Saxophonhersteller, bei denen wir Patrioten kaufen...
     
  16. Benjahmin

    Benjahmin Ist fast schon zuhause hier

    :-D :lol:
    Das nimmt ja lustige Bahnen hier ;-)
    @Coltrane....neee pauschalisieren tue ich nicht.
    Mir ist halt die Tendenz aufgefallen....das heisst ja nun aber nicht , dass jeder hier im Norden rumferkelt ;-)

    Vielleicht ist es ja auch nur so , dass ich aus irgendeinem Grund hier oben immer die Schmuddelsaxe bekomme, während im Süden eben andere Klientel in den Laden kamen.
    Ich muss mal Toko fragen , wie es ihm da so ergeht.

    @Bloozer
    Die Erfahrung mit den Blättern habe ich auch gemacht. Ich denke auch , dass Speichel eine gewissermassen desinfizierende Wirkung hat. Man steckt sich ja auch gerne instinktiv den Finger in den Mund , wenn man sich in ebenselbigen geschnitten hat....ohne sich eine Blutvergiftung einzufangen ;-) ;-)
    Aber wenn man den Rotz im Mundstück nicht auswischt....ihn aber auch nicht trocknen lässt, weil man das Ding Beispielsweise in einer kleinen Ziplock-Plastiktüte aufbewahrt....dann wird es dennoch sehr schnell sehr unappettitlich.
    Das MPC mit dem Schimmel drin , sah aus , als hätte man es leicht mit graugrüner Watte ausgestopft ( dass der das nicht selber bemerkt hat ! ? ! ).......ich habe überlegt , ob ich es in einen Käfig tun muss , damit es mit nicht davonläuft. ;-)
    @ Thomas.....Ihr sollt nicht SINGEN Hoch Badnerland....WENN schon dann blast es auf Euren geputzten Tröten !!
    :lol: Grüße
    Benjahmin
     
  17. Lilly-Rose

    Lilly-Rose Kann einfach nicht wegbleiben

    Halli hallo,

    also das mit diesem angeschimmelten Teil klingt ja nun wirklich seeehr appetitlich ... *g*

    Ich finde, man muss sein Instrument nicht nach jedem Spielen putzen. So lange es in meinem Zimmer aufgebaut steht, weil ich mich mehrmals am Tag hinsetze um zu spielen (für zwei Stunden dauer-üben fehlt mir die Geduld), kommt da kein Wischer zum Einsatz. Meine Lehrerin hat mir mal geraten, das Sax jedesmal zu putzen, bevor es in den Koffer kommt. Daran halt ich mich bis heute (bei meinem derzeitigen Terminplan heißt es zweimal pro Woche einpacken = zweimal pro Woche putzen). Und ich kann weder über klangliche Veränderungen noch über irgendwelche Schimmelpilz-Kolonien klagen ... :-D

    Oder liegen diese Putzgewohnheiten etwa daran, dass ich hier im tiefsten Westen lebe? :-D

    Viele Grüße
     
  18. Doellcus

    Doellcus Ist fast schon zuhause hier

    Hi slowjoe,
    Ich wusste gar nicht, dass su ein Hesse bist! Willkommen im Club;-)

    Als Hesse leben sehr sauber und das bisschen Dreck, das die machen, blaßen sie mit dem ersten Ton aus dem Sax ;-)
     
  19. Gine

    Gine Ist fast schon zuhause hier

    Also klar liegt es an der Luft. Da ich selbst ja aus dem schönen badner Land stamme aber durch 10jährige Abwesenheit mittel-bis-norddeutsch verseucht bin, wechsel ich zwischen Misses-Obersaubermann und totaler Verwahrlosung hin und her. Natürlich putze ich nur in Süddeutschland.....
    ;-) ;-) :-D
    Aber Scherz beiseite, ich spüle auch immer nach dem Tröten und teile auch nicht so wahnsinnig gerne mein Mundstück/Blättchen. Das ist aber wohl eher spiessige Erziehung den Hygienewahn. (Sind wir da jetzt wieder im Thema?).
    Gruß Gine
     
  20. Fbuckert

    Fbuckert Ist fast schon zuhause hier

    Trotz regelmäßigen Putzen habe ich (als wahlnorddeutscher) meinen Mundstücken am Wochenende ein ausgiebiges Ultraschallbad gegönnt.

    Mit ultrafrischen Grüßen

    Friedrich
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden