Saxofon oder Saxophon?

Dieses Thema im Forum "Off Topic - für Philosophen, Esoteriker etc" wurde erstellt von FraRa, 17.Oktober.2022.

  1. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Das Bild der Welt bleibt immer schief, betrachtet aus dem Konjunktiv, nur ohne diesem mangelt es der Tief.
     
    Rick und giuseppe gefällt das.
  2. DiMaDo

    DiMaDo Ist fast schon zuhause hier

    Man gewöhnt sich an allem, sogar am Dativ.
     
  3. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Busfahrer oder Deutschlehrer? Ne ehrlich, ich steh auf dem Schlauch!
     
  4. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Ursprünglich wurde das Fahrzeug Omnibus (lateinisch = für alle) genannt. So gesehen ist Bus eine grausame Verstümmelung. Mein Vater war also Lateinlehrer.
     
  5. SaxFrange

    SaxFrange Ist fast schon zuhause hier

    :hammer:
     
  6. FraRa

    FraRa Ist fast schon zuhause hier

    Immer interessant, welche Wolke man mit einer winzigen Frage aufwirbelt.
    So habe ich mir das auch gedacht.
    Ich kann es mir ja selber auch nicht erklären, warum sich etwas in mir gegen "Saxofon" sträubt (Ich habe übrigens vor Jahren auch schon mal "Sachsofon" gelesen, haha.).
    Der Dichter Peter Rühmkorf schrieb mal zur Rechtschreibreform: "Eine Creme mit K schmeckt nicht,"
    Kannste nix gegen machen.
    Ich werde als Kreatur des 20. Jahrhunderts bis zum Schluss "Saxophon" schreiben (Übigens kenne ich keine Bestrebungen im englischsprachigen Raum, "saxophone" zu ändern. Aber die verstehen da manches nicht, was wir Deutschen so an der Sprache rumdoktern.)
    Zum Schluss noch ein kleiner globaler Rundflug:
    саксофон (russisch)
    saksafon (türkisch)
    sassofono (italienisch)
    szaxofon (ungarisch)
    薩克斯管 (gesprochen: Sàkèsī guǎn) Chinesisch
    Armer Adolphe Sax! (Zum Glück kein Adolf !!!)
     
  7. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Danke für die Aufklärung! Der Omnibus und Lateinlehrer kamen mit auch noch in den Sinn nach abschicken des Posts, aber die einfache Herleitung war bei mir nicht mal mehr schemenhaft möglich. Ich war überzeugt das Omnibus Ablativ ist (durch alle) und hielt es für unwahrscheinlich, dass die demokratisch-steuerbasierte Finanzierung des ÖPNV in die Namensgebung einfloss. :)
     
    Sax-o-K gefällt das.
  8. SaxPistol

    SaxPistol Strebt nach Höherem

    Dann hat er bestimmt auch nur von Automobilen und Motor-Veluzipeds gesprochen. Alles andere wäre ja eine grausame Verstümmelung.
     
    giuseppe gefällt das.
  9. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Wenn ich es richtig sehe, lässt man dort traditionell seit dem Altenglischen alles stehen und packt das neue einfach dazu. Und ich glaube da sind auch nicht alle glücklich.

    Im Deutschen ist es halt schwierig, weil vorangegangene Reformen, die auch die ganze Schrift und Buchstaben veränderten, auch Dinge hervorgebracht haben, die im heutigen Sprachgebrauch nicht unbedingt nützlich sind, in Wirklichkeit aber auch nicht traditionell. So verfolgt man das Prinzip der Vereinfachung und phonetischen (fonetischen?) Orientierung. Ich finde da manches auch nicht so hübsch und bleibe bei der alten Schreibweise, finde das Vorgehen aber grundsätzlich sinnvoll. Gerade die S-Regeln und Kommaregeln waren in der alten Form unvermittelbar und auch von vielen Traditionalisten häufig falsch angewandt.
     
    Rick gefällt das.
  10. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Wobei ja Automobil eine griechisch-lateinische Vermischung ist. Sollte entweder Autokinet oder Ipsomobil heißen...:confused:
     
    Rick und Matthias Wendt gefällt das.
  11. SaxPistol

    SaxPistol Strebt nach Höherem

    Mein Englischlehrer (gebürtiger Engländer) hat mir das so erklärt, dass alle sehr alten Begriffe von den Norrmannen stammen, haben also germanischen Ursprung und sind typischerweise oft mit den deutschen Begriffen ähnlich (apple, house, bed, bread etc.).
    Modernere Begriffe haben dann die Römer eingeschleppt (colour, decide, exchange etc.)

    Deutschland war über Jahrhunderte und ist immernoch von Kleinstaaterei geprägt, was sich auch in der Sprache niedergeschlagen hat.
     
    FraRa gefällt das.
  12. FraRa

    FraRa Ist fast schon zuhause hier

    Zum Englischen: die haben in ihrer Geschichte nie Lautverschiebungen der Aussprache orthographisch berücksichtigt. Trotzdem sagte mir mal eine englisch-muttersprachige Schwippschwägerin, dass das Schöne am Englischen sei, " dass man alles genau so ausspricht, wie es dasteht."
    Worauf ich seltsam blickte.
    *
    Die phonetische Vereinfachung hatte unsere Rechtschreibreform sehr halbherzig angepackt. Warum "Saxofon", aber "wohnen" - müsste es nicht entweder "Saxofohn" oder "Wonen" heißen? Das X gibt es auch bei uns phonetisch noch mal als "ks" ("Keks") und "chs" ("wachsen"), damit es für Deutschlernende immer was zum Falschmachen gibt.
     
    Gelöschtes Mitglied 13399 und Rick gefällt das.
  13. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Weil sie sich zwar Mühe gegeben haben, aber die historischen Ableitungen und die internationale Vergleichbarkeit so weit wie möglich erhalten wollten. Ein Spagat. Die krasse Alternative ist eben das niederländische "kwaliteit".

    Ich bin ja mit vielen der Meinung, dass sie es besser hätten lassen sollen. Jetzt haben wir den "Salaht".
     
    Rick und FraRa gefällt das.
  14. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

  15. ppue

    ppue Mod Experte

    Zum Gesprochenen und Geschriebenen:

    Wie spricht der Kölner "Flugzeugträgerbesatzung aus?

    "Fluchzeuschträjerbesatzung"
     
  16. Koks

    Koks Kann einfach nicht wegbleiben

    Auch schön:

    Jrünjüchtel
     
    Matthias Wendt und quax gefällt das.
  17. quax

    quax Gehört zum Inventar

    "Hä?" ist ein hessischer Satz mit der Bedeutung:
    "Verzeihung, ich habe das nicht richtig gehört. Wären Sie so freundlich, das zu wiederholen?"
     
  18. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Interessant ist auch der unterschiedliche Umgang mit Fremdwörtern:

    Die Franzosen haben den "Lieutenant" erfunden.
    Die Deutschen brauchen ihn auch, bemühen sich um halbwegs korrekte Aussprache und erschaffen nach etlichen Jahren eine dazu passende Schreibweise. "Leutnant"
    Die Amerikaner dagegen übernehmen einfach die Originalschreibe und stülpen ihre Aussprachegewohnheiten darüber. Das Ergebnis ist eine sprachliche Totalverballhornung, weil sie die 2. Silbe betonen, die im Französischen so unbetont ist, dass sie im deutschen Leutnant gar nicht mehr vorkommt. Das Ergebnis kennen wir aus unzähligen Krimis.
     
    Rick gefällt das.
  19. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Sprache verändert sich. Manche sagen, Sprache entwickelt sich. Man muss nicht alles gut finden. Darf man zwar, muss man aber nicht.

    Schon gar nicht die Veränderungen, die künstlich herbeigeführt werden und geeignet sind, Sprache zu vergewaltigen.

    Ich spiele nach wie vor Saxophon.
     
    Koks gefällt das.
  20. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Vielleicht steige ich einfach auf Klavier um...
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden