Saxonett

Dieses Thema im Forum "Sonstige Instrumente" wurde erstellt von Tanja, 25.Juni.2004.

  1. jogi_music

    jogi_music Ist fast schon zuhause hier

    @benno: Im SOTW waren Erfahrungsberichte....
    mute for tenor sax bei der Suchfunktion eingeben...

    @rinaldo: Das mache ich, wenn ich in den "Regenwald" müsste und der freundliche Schreiner mich nicht in die Werkstatt ließe... ;-)
    Liebe Grüße, Jogi
     
  2. wiedema

    wiedema Schaut nur mal vorbei

    Hallo Tanja, hallo Group,

    erstmal Tanja: ich kann Deine Gedanken sehr gut nachvollziehen. Ich besitze seit kurzem zwei Xapoone,
    eine Bambus Version und eine Ebonit Version. Die
    Instrumente sind Deinem Saxonett ähnlich vom Spiel-
    prinzip her. Vor allem das Ebonit Instrument (Classic Version
    vom Xaphoon) hat im unteren Bereich einen beeindruckenden Klang. Ich beherrsche inzwischen 5-6
    Töne darauf und es weitet sich von Woche zu Woche aus. Bei mir haben diese Instrumente gewissermassen erst das
    Interesse am Saxophon geweckt. Ich überlege also derzeit,
    ob ich mich an einem teueren Instrument versuche, und
    welches Modell das richtige ist. Das Xapoon war es, das
    mich auch auf diese Seite geführt hat.

    Ich würde mir deshalb wünschen, dass die anderen, die
    teurere Instrumente spielen, die "Einstiegssparte" nicht ver-
    achten. Ich halte das für wenig förderlich. Um das Prinzip
    der Rohrblatt Tonerzeugung kennenzulernen, ist so ein
    Einstiegsinstrument nach meiner Meinung sehr gut geeignet. Wenn man merkt, wie bei einer Übungszeit von ca 5-10 Minuten täglich aus einem elenden Gequitsche allmählich schöne Töne wachsen, dann wird doch deutlich: Auf den Preis und auf die technische Perfektion kommt es zunächst weniger an, als auf das, was der Spieler an Arbeit und Interesse investiert. Ich sags Euch ehrlich: An ein grosses Sax hätte ich mich zunächst mal gar nicht rangetraut. Ich spiele ausserdem Gitarre, und besitze eine
    echte amerikanische Strat, aber angefangen habe ich mit einer billigen kleinen Framus, einer Kinder- oder Jugendgitarre, die kaum jemand ernst nahm. Genauso gehts mir jetzt mit dem Xapoon. Es klingt nach Saxophon, da beisst keine Maus keinen Faden ab, und das Klangerzeugungs Prinzip ist das gleiche wie bei den grossen
    Instrumenten: Ein Rohrblatt, ein Mundstück, ein Rohr und die Möglichkeit, Löcher am Klangkörper auf und zu zu machen. Wenn ich
    draussen im Garten spiele, ist das bereits so laut, dass die
    Nachbarin auch schon mal sagte: Kannst du nicht drinnen
    üben? (Ich war grade bei meinen ersten schrillen Versuchen) Inzwischen kann ich auch leiser spielen. Allerdings ist grade das Ausprobieren der Dynamik Unterschiede (laut/leise) besonders interessant. Also:
    Denkt nicht schlecht über die Einstiegsinstrumente. Sie erfüllen viele gute Zwecke. Entmutigt nicht die, die sich auf
    diese Weise dem Saxophon annähern. Das wäre meine Bitte. Entmutigung ist eine der Ursachen,warum Leute irgendwann die Sache hinschmeissen. Lasst die kleinen
    Schritte zu, und die einfachen Sax Konstruktionen. Bitte macht sie nicht lächerlich.

    Ich bin - nebenbei bemerkt - owner der grössten deutschen Mundhamonika Mailingliste harpchat. (Lustig, was?) Auch dieses Instrument wird oft verkannt und belächelt. Ich habe
    inzwischen Leute kennengelernt, die spielen mit so einem Ding Kompositionen von Paganini im Originalschlüssel. Da fallen Euch die Ohren ab. (Franz Chmel)

    Nochmal zu Dir Tanja: Ich spiele mein Xaphoon mit einem Rico Plasticcover Blättchen, Stärke 2 bis 2,5, das kommt sehr gut. Was für ein Blatt benutzt Du denn bei deinem
    Saxonett?

    Irgendwann werde ich sicher mal auf ein Alt- oder Sopran
    Sax gehen, aber im Moment ist das noch nicht reif. Ich hoffe,
    ihr betrachtet meinen Beitrag als konstruktiv, und nicht als
    Kritik. Gruss an alle, Rolf-Dieter alias wiedema

     
  3. nando

    nando Ist fast schon zuhause hier

    Moin Moin Tanja,

    ich habe meinem Neffen so ein Teil zu Weihnachten geschenkt. Die Griffe scheinen der Blockflöte ähnlich zu sein und der Klang einer Klarinette (Brennholzsax :).

    Die Lautstärke kommt der Klarinette sehr nah, eher etwas leiser. Die Blätter sind auch von der Klarinette und nicht vom Tenor Sax.

    Mein Neffe spielt das Teil jedenfalls wie von Sinnen und ist in der Schule der oberste Held weil alle immer nur die normale Blockflöte mit zum Musikunterricht nehmen.

    Die Qualität und die Verarbeitung dieses Teils von Jupiter ist schon erstaunlich gut.

    Gruß Nando
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden