Saxophon als Wertanlage?

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von hanjo, 3.April.2014.

  1. Gast_13

    Gast_13 Guest

    Leg dir lieber 20.000 Liter Heizöl in den Keller, da wirst Du in den nächsten 50 Jahren mehr Wertsteigerung haben, als bei nem Reference.
     
  2. rupi

    rupi Schaut öfter mal vorbei

    Hallo,
    berücksichtigt man die mögl.Verzinsung über 50 Jahre (die "guten" MK VI sind mind. so alt), ebenso die Mehrwertsteuerentwicklung, Kaufkraftentwicklung die fällige Überholung...etc. bleibt für mich als Fazit nicht mal ein "Werterhalt"... :-(
    Entscheidend ist wohl der "persönliche" Wert den ein solches Instrument für mich hat. Weil es Geschicht mit mir gemacht hat, weil Erinnerungen daran hängen, viel Freude, Leid, Erfolg, innere Befriedigung beim musizieren...weil ich es einfach "geil" finde....

    MFG
    rupi
     
  3. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Noch ein anderer Aspekt:

    Selbst wenn Du es wirklich ungespielt einlagern würdest, könntest Du es später nur als "gebraucht" verkaufen, bestenfalls "neuwertig". Das nimmt Dir kein Käufer ab, dass Du so ein teures Instrument ein paar Jahre lang nur eingemottet hast. Wie reagierst Du, wenn Du bei EBay von Privat ein "neues" Reference angeboten bekommst? Da entsteht doch sofort der Verdacht auf Diebstahl oder sonstwas Zwielichtiges ...
     
  4. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ausserdem will das alles doch gar nichts heissen. Das Instrument muss ja erstmal auch wirklich gut sein und das ist auch bei einem Reference kein Muss.
    Ich hatte vor kurzem ein Mark VI in der Hand, da war der Lack so gut erhalten wie ich es bis jetzt fast noch nie gesehen habe, sah aus wie neu. Es spielte sich aber im Vergleich zu meinen eigenen sowas von deutlich schlechter, ich hätte es nicht gekauft.

    Lg Saxhornet
     
  5. Gast

    Gast Guest

    Mmmhhhhh ...

    Wenn ich ein Mk VI kaufen wollen würde, und es käme ein 50 Jahre altes UNGESPIELTES aufn Markt würde ich das gar nicht in die engere Wahl nehmen, weil ich denken würde "irgend einen Schuss muss die Hupe haben, sonst wäre sie ja gespielt worden."

    LG, Claudia
     
  6. GelöschtesMitglied1589

    GelöschtesMitglied1589 Guest

    Genau das ist der Punkt. Ich kenne keinen Musiker, der sich ein Instrument als Wertanlage gekauft hat. Selbst eine Anne-Sophie Mutter wird ihre Stradivarius gekauft haben, weil sie so sensationell klingt. Dass sehr gute Instrumente wegen der Verhältnisses von Angebot und Nachfrage vielleicht einmal mit Gewinn verkauft werden können, ist ein netter Nebenschauplatz.
    Ich spiele Selmer Mark 6 und Super Balanced Action Tenöre nicht als Wertanlage, sondern weil sie für meine Ohren und Hände ein Ergebnis abliefern, dass mich überzeugt. Dabei habe ich immer wieder gekauft, getauscht oder verkauft, bis es "click" gemacht hat.
    Mein Mark 6 z.B. stammt aus 1956, sieht richtig sch....äbig aus, entlackt und S-Bogen mit geflicktem Pulldown. Gekauft habe ich es von Paul Heller von der WDR Bigband. Der hatte das Horn über lange Jahre und viele, viele Stunden gespielt und eingeschwungen. Für dieses Horn habe ich mir noch einen Mark 6 Ersatzbogen ohne Pull-Down sowie jeweils einen Schucht TN 1 und TN P mit Schraubhülsen (kann an meine Hörner angepasst werden) besorgt, und jetzt habe ich insgesamt "drei Mark 6" mit sehr feinen Nuancen, was die Färbung der Obertonreihe angeht.
    Habe ich dabei einen Gedanken an "Wertsteigerung" gehabt? Nein, nur den Klang im Ohr.
     
  7. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    Guten Tag,

    komme eben aus dem Musikhaus zurück. Mein erster Eindruck. Nur ganz kurz.

    Weglegen? Vergiß es. Kann die Finger nicht davon lassen.

    Fingersatz ist, obwohl ich schon etwa 10 Monate? das Ref. spiele immer noch gewöhnungsbedürftig. Hier gefällt mir das sx90r besser.

    Klang ist einfach nur toll. Spiele ein 10* OL Metall darauf. Blatt RR. Im Vergleich zum 36er ist das Ding obertonreicher, durchdringender, hat mehr, deutlich mehr Ps. (36er eher voll, rund...)

    Was mich wundert, das Altissimoregister, jedenfalls das, was ich davon kenne, spielt sich von selbst. Bin angetan.

    Ich finde, obwohl beide gleich aussehen, wirklich vergleichbar sind sie nicht. Zwei total unterschiedliche Saxophone, die sich aber toll ergänzen. Jedes auf seine Art, top.

    Das ist lediglich mein erster Spieleindruck, obs stimmt, weiß ich nicht. So jetzt glaube ich, wird's ne lange Nacht.

    Ach ja, fast vergessen. Das Ding ist ab Werk spielbar. Lediglich Kork am Bogen muß erneuert werden. Jetzt aber nicht.

    Gruß
    Hanjo




     
  8. GelöschtesMitglied5507

    GelöschtesMitglied5507 Guest

    Sauber!! :)

    Glückwunsch und viel Spaß mit dem Horn. Es freut mich, dass Du so hin und weg bist, statt es im Koffer vereinsamen zu lassen.

    LG cweg
     
  9. Gast

    Gast Guest

    @ Hanjo

    Ich will das Thema mal von einer anderen Seite beleuchten :

    Mein allererstes Saxophon war ein Yanagisawa Alto. Das Ding war damals ein absolut zuverlässiger Panzer....ist mir mehrfach bei voller Fahrt vom Motorrad geflogen, war mit auf See ... und spielte dennoch immer super !

    Etwas Vergleichbares findet man HEUTE auf dem Neumarkt nicht mehr...egal von welchem Hersteller.

    WENN Du nun also ein Sax hast, welches Du einmotten willst....weil solche Teile in 20 Jahren schlichtweg nicht mehr gebaut werden...und DU dann immer noch ne vernünftige Hupe haben willst - quasi Qualität auf Vorrat gelagert.... dann ist die Idee soooo schlecht garnicht.
    Aus Finanziellen Aspekten...das wurde hier ja auch schon mehrfach gesagt...wäre das jedoch Kokolores.

    Ich kenne persönlich nur ZWEI Fälle wo so eine ""Wertanlage"" was gebracht hat..........der eine hat von Kindheit an Mickeymouse-Hefte gesammelt - und hatte irgendwann eine Lückenlose Comicsammlung über 25 Jahre hinweg. Diese Comicsammlung hat ihm bei nem Liebhaber fast ne Million eingebracht....der Mann lebt mit seiner Familie bis heute davon.

    Der andere hat in den 60igern aus einer Erbschaft herraus mal eine grössere Menge von neuen VW-Käfern gekauft und sie eingemottet....
    20 Jahre später hat er die Dinger neuwertig an Sammler verkaufen können und ein Vermögen damit verdient.

    Das sind so Geschichten, wo man in s Phantasieren abdriften kann...aber real sind sie eben doch sehr selten.

    Um auf den Ausgangspunkt zurückzukommen : Wenn man HEUTE etwas findet, was man für GUT hält....sehe ich es nicht als GANZ verkehrt an, sich das Ding für die Zukunft zu bunkern...denn in Zukunft wird das evtl garnicht mehr hergestellt....oder man kann es sich nicht mehr leisten...oder es bricht mal wieder ein Krieg aus...weiss der Geier !!

    Ich sehe es halt eher als Qualitätsanlage denn als Geldanlage.

    Da Du das Teil ja nun aber eh schon fleissig bespielst, erübrigt sich das Thema eigentlich.....

    So wie ich Dich einschätze inzwischen, bist Du noch bekloppter als ich selbst, wenn es um Saxe geht....bis hin zum "ungesund" sein...und daher denke ich, wenn Du die "Wertanlage" eher gefühlt in Qualität siehst, anstatt evtl in Euronen...Du damit recht zufrieden sein könntest.

    (Das soll jedoch nicht meine Meinung zu der Qualität der genannten Hupe widerspiegeln ..... sondern reflexiv auf Deine Äusserungen gemünzt sein :) )

    LG

    CBP
     
  10. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Hanjo.

    Besonders der letzte Satz hat es mir angetan.

    Egal was man zum Zwecke einer Wertsteigerung kauft, es ist reine Spekulation. Das möglicherweise etwas mehr Wert sein kann als zum Zeitpunkt des Kaufes ist äußerst selten. Hier muss man beim Kauf DEN Klassiker erkennen und in der heutigen schnellen Zeit gibt es davon immer weniger.
    Sollte man später seine "Wertanlage" veräußern, dann ist es immer der Nachfrage auf dem Sammlermarkt unterworfen. Dinge z.B., für die man noch vor 5 Jahren viel Geld bekommen hat, gehen jetzt für wenig Geld weg. Also muss man auch den richtigen Zeitpunkt erkennen.

    Es ist doch toll, wenn Du viel Freude an Deinem Horn hast, es spielst bis zum abwinken und im hohen Alter dafür noch einen guten Preis bekommst. Wenn er dann sehr hoch ist, ist es noch besser.


    Viele Grüße

    René
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden