Saxophon Gap Cap (Herzschoner)

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von Saxoryx, 11.Mai.2021.

  1. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Das ist ja mal etwas Sinnvolles (wenn man nicht so versiert ist wie Wuffy und andere hier und so was locker mal so nebenbei selbst baut ;)):



    Ich habe schon mal so Plastikherzschoner bestellt für mein altes Amati damals, aber das hier lässt sich auch noch anpassen, sodass das Sax nicht im Koffer herumrutscht. Gefällt mir. Vielleicht kaufe ich mir so was.
     
  2. Dreas

    Dreas Gehört zum Inventar

    Wurde hier schon ausführlich diskutiert.

    CzG

    Dreas
     
    Sandsax gefällt das.
  3. Sandsax

    Sandsax Strebt nach Höherem

  4. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Meine Jacht, meine Rolex, mein Bentley, mein Gap Cap... :cool2:

    Wieso ist das sinnvoll, wenn es ein Sektkorken oder ein handelsübliches billiges Plastikteil genau so gut tut? Ich habe z.B. so einen Sektkorken, den ich völlig unbearbeitet, nur mit etwas Korkfett versehen stramm im Korpus sitzen habe. Der riecht außerdem besser als mein Saxophon.

    Wenn das Sax im Koffer herumrutscht, dann passt der Koffer nicht.
     
  5. GelöschtesMitglied14341

    GelöschtesMitglied14341 Guest

    Mein Amati, mein Matin, mein Conn, mein Gap Cap … :cool:

    Ich finde das Ding gut, praktisch und stylisch und stehe dazu. Als Korken würde ich eine gepflegten Taittinger nehmen - der wäre noch teurer als der Gap Cap und ich hätte noch zusätzlich nen dicken Kopf :p:D.
    Nen Rotkäppchen-Stopfen käme mir nicht auf mein Conn :):cool:
     
  6. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Ach was, wenn's Dir gefällt, dann mach doch.
     
    giuseppe gefällt das.
  7. charly-5

    charly-5 Ist fast schon zuhause hier

    Hi,
    darf ich mal fragen, wozu dieser Stöpsel überhaupt gut sein soll?
    Ich bin kein notorischer Heimwerker und war noch nie mit einer Rohrzange an meinem Sax. Und ich habe den Eindruck - mehr so aus dem Bauch raus und ohne aufwendige Testreihen durchgeführt zu haben, dass die Röhrenwand nicht so einfach verbogen oder verbeult werden kann. Und wenn tatsächlich Druck von außen auf das Sax ausgeübt wird, dann dürfte ja deutlich eher die ganze filigrane Mechanik, die so auf den Tubus draufgeschraubt ist, leiden, als dieser selbst. Und dass nur das dünne Ende was abkriegt - ich kann's mir nicht vorstellen. Da halte ich es noch für wahrscheinlicher, dass ich irgendwann meinem Sax mit der Flex beweisen will, dass letztendlich ich am längeren Hebel sitze (auch wenn wir uns in letzter Zeit gütlich auf einen Kompromiss verständigt haben - ich akzeptiere sein Geräusch als den Ton, den ich spielen wollte und das Sax äußert sich überhaupt zu meiner geblasenen Anfrage), deshalb meine Frage.
     
    mcschmitz gefällt das.
  8. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Darfst du.

    Die Antwort: der Stöpsel schützt den über den Korpus herausragenden Nippel, der die obere Oktavklappe bedient.
     
    charly-5 gefällt das.
  9. charly-5

    charly-5 Ist fast schon zuhause hier

    Hi, @gaga,
    danke für die prompte Antwort. Tschuldigung, wenn ich jetzt wie ein 5-Jähriger rüberkomm', der gerade in der Frage-Phase ist. Aber wovor soll denn der Stift geschützt werden?
    Gruß
    Charly
     
  10. tango61

    tango61 Ist fast schon zuhause hier

    Erlebte Geschichte:das erste mal das ich Outdoor gespielt hatte , war nachts in örtlichen Schlosspark, dort gibt es eine klassische Konzertmuschel. Als ich mein Sax wieder verstauen wollte fand ich den schoner ( warum sind solche nuppsis immer schwarz ) nicht mehr, spurlos verschwunden . Am nächsten nach vielen sehr schrecklichen Tönen hat mir mein Saxdoc den Schoner aus der Kanne rausoperiert,
    Mein Wunsch ein farbig auffälliger Schoner mit integrierten Fett-Töpfchen
     
  11. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Vor verbiegender Gewalteinwirkung zum Beispiel durch das Gewicht des Korpus im Koffer.
     
  12. monaco

    monaco Ist fast schon zuhause hier

    Ich könnte mir auch vorstellen, dass ein Rutschen des Sax im Koffer andere Bauteile in Mitleidenschaft zieht, zB die Palmkeys. Nur so eine Vermutung.
     
  13. charly-5

    charly-5 Ist fast schon zuhause hier

    Hi,
    eine parallel zu dem Gestänge verlaufende Kofferwand kann keinen Druck einzig auf den freiligenden Teil des Oktav-Hebels ausüben, ist jetzt so meine Einschätzung. Und das Sax kann sich nicht innerhalb des Koffers so verkanten, dass da dann Druck lediglich auf den hintersten, freiliegenden Teil des Hebels ausgeübt wird. Ich trage meine Ausrüstung einmal in der Woche um den Block. Und dabei ist mir nie eine Unwucht im Koffer aufgefallen, dergestalt, dass sich da das Instrument innerhalb seiner flauschigen Schale so hin- und herbewegt hätte, dass dadurch die Palmkeys poliert/geschädigt worden wären. Gut, vielleicht wirft ein Profi-Musiker, der von Auftritt zu Auftritt hetzt, sein Gerät einfach so in den Kofferraum, Dellen im Blech in Kauf nehmend oder gar begrüßend, um sich einen Bohème-Anstrich zu geben, wobei er seine Grenze beim Oktav-Hebel zieht. Der darf natürlich auf keinen Fall in Mitleidenschaft gezogen werden.
    Gruß
    Charly
     
  14. Gelöschtes Mitglied 5305

    Gelöschtes Mitglied 5305 Guest

    Bei Gig Bags sieht das aber anders aus.
     
  15. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Dann folge deiner Einschätzung. Dich zwingt ja niemand, gegen deine Überzeugung einen solchen Pröppel zu verwenden. Lass ihn einfach weg - niemand wird das sanktionieren können. Ich kaufe mir ja auch keine(n) Gap Cap. Allerdings war es MIR wichtig, nach dem Verlust des Originalpröppels schnell einen Ersatz zu beschaffen. Seitdem habe ich den hübschen Sektkorken.
     
    Gerrie gefällt das.
  16. visir

    visir Gehört zum Inventar

    es geht nicht um die parallel verlaufende Kofferwand, sondern um das obere Ende: der Oktavklappenhebel steht über. Rutscht das Sax nach "oben" und steht im Koffer an, ist der Hebel das erste, das belastet wird. Das soll verhindert werden. Ich hatte schon einen verbogenen Hebel, weil ich keinen "Herzschoner" verwendet hatte.

    Wenn Dein Sax im Koffer immer nur behutsam in der Hand getragen wird, wird das Risiko bei dir wohl gering sein, aber im Prinzip reicht schon einmal mit dem Koffer in Längsrichtung wo anrennen (und die erforderliche Bewegunsmöglichkeit des Sax im Koffer*), dass sich der Hebel unter der Wucht des sich bewegenden Sax verbiegt. Da steck ich doch lieber "routinemäßig" einen Sektkorken rein (in den seltenen Fällen, in denen ich mein Sax überhaupt transportiere).

    *natürlich gibt es auch Formkoffer, wo das Sax absolut unbeweglich drin sitzt (hab ich fürs Altsax), und wenn dort der Oktavklappenhebel dann freiliegt, besteht wohl auch keine Gefahr für diesen. Denke ich mir.
     
    GelöschtesMitglied14341 und quax gefällt das.
  17. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Soweit die gefällige Theorie (-:
    Dann kommt das Leben und zeigt einem, dass diese Oktavenupsies ohne den Korken durchaus Schaden nehmen (-;
     
    Gerrie und gaga gefällt das.
  18. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Mag ja sein, dass das Teil seinen job macht.
    Wenn ich einen herzschoner brauche frage ich meine Nachbarn nach einem sektkorken. Ich kann das zeug nicht trinken und ein weinkorken ist zu dünn. Mit Taschenmesser und Schleifpapier oder Feile in Form gebracht, fertig.
    Sollte ich mal in die Verlegenheit kommen einen herzschoner zu kaufen, dann nicht so ein hässliches ding, sondern eher einen aus Holz von ToKo. Aber hier ein höhenverstellbaren tischfuss als herzschoner zu verkaufen... Man oh man
     
    giuseppe gefällt das.
  19. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Kann doch jeder machen wie er will, oder?

    Ich mag auch keinen Sekt.
    Wenn bei einer Veranstaltung ein Korken herumliegt, nehme ich den gerne mit.
    Für mich der beste aller Herzschoner.
    Und stückchenweise hilfreich wenn irgendwo am Gestänge mal ein Kork abgefallen ist.

    Wenn tatsächlich mal ein Korken übrig ist, steckt der oben in der Einfassung des Sonnenschirmständers.
    Macht dicht und hält ewig.

    LG
    Mike
     
    JES gefällt das.
  20. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Heute heisst die Devise doch Nachhaltigkeit.
    Und einen Sektkorken, der sonst in den Müll wandern würde noch
    25 oder 30 Jahre lang als Herzschoner zu verwenden, das hat doch was...

    Nein, die Welt und das Klima rettet das nicht.


    SlowJoe
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden