Saxophon gepunzt

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von elgitano, 5.Februar.2021.

  1. elgitano

    elgitano Ist fast schon zuhause hier

    Hallo zusammen,
    nun habe ich das zweite Instrument, welches versteckt gepunzt ist, auf dem Tisch. Sieht nach verschnörkelten Initialien aus. Beide sind aus Frankreich aus dem 19. Jahrhundert. Ein Sopran vernickelt von Micollier und ein Bari versilbert von Gaubert. Jeweils auf dem Körper auf der Höhe der rechten Hand nahe der Achsen.
    Habe versucht Photos zu machen, aber mit meiner einfachen Kamera ist das nichts geworden, da diese Punzen nur 4-5mm Durchmesser haben. Ich werde aber eine andere Möglichkeit suchen diese zu photographieren und dann hier einstellen.
    Ich vermute, dass es sich um das Zeichen des Anfertigers handelt, da zu dieser Zeit gerne Gold- oder Silberschmiede als Fachkräfte eingesetzt wurden und diese ihre Werke in aller Regel gezeichnet hatten.
    Wer weiss mehr darüber. Im web habe ich nichts gefunden.
    Für jeden Hinweis oder Quelle bin ich dankbar.
    Claus
     
  2. TSax80

    TSax80 Ist fast schon zuhause hier

    Hab erst mal bei Wikipedia nachgelesen, was Punze noch alles bedeuten kann...
     
    kindofblue und Claus gefällt das.
  3. jan7

    jan7 Kann einfach nicht wegbleiben

    Moin!
    Ich kann überhaupt nicht einschätzen, ob dieser Hinweis hilft: Im Geigenbaumuseum in Mittenwald habe ich gelernt, dass in der Zeit des Aufkommens der großen Warenhäuser die Geigenbauer ökonomisch in neue Vetragsverhältnisse gezwungen wurden: Sie haben nun für Großabnehmer gefertigt, die darauf bestanden, diese Instrumente selber zu "labeln". Die bisherige Gepflogenheit, die Geigen zu signieren, wurde deswegen den Geigenbauern für die so verkauften Geigen untersagt, insbesondere, weil ja auch die Werke verschiedener Geigenbauer nun gleich gelabelt waren. Da sie aber weiter signieren wollten, haben das manche dann auf den Innenseiten des Holzes gemacht, so dass man jetzt die Geige aufschneiden muss (oder natürlich mit einem Endoskop hineinschauen kann), um die Signatur zu sehen.
    Ich habe auch irgendwo Fotos von den Schautafeln.
    Gruß von Jan
     
  4. elgitano

    elgitano Ist fast schon zuhause hier

    Hallo @jan7 / Jan,
    besten Dank, auch wenn spät - ich hatte es aber schon früher gelesen - für deinen Beitrag. Wer weiss schon was da dran ist, ich behalte es im Hinterkopf.
    Nun aber die versprochenen Photos, die nicht einfach zu machen waren, da die Punzen doch sehr versteckt am Instrument geschlagen wurden.
    Ich hänge verschiedene Photos an, die eine prof.Photographin (Claudia Ruiz) für mich gemacht hat. Interessant auch die etwa gleiche Stelle der Punze am Instrument, zwischen zwei Tonlöchern der rechten Hand, jeweils leicht verdeckt durch die Mechanik.
    Einmal ein Bariton von Gaubert aus Lille in Frankreich, das andere ein Sopran von Micollier, wohl aus Paris. Beide noch mit den alten Klappenmitnehmern wie von Sax eingeführt. So denke ich, dass es Instrumente der zweiten Hälfte des 19.Jahrhunderts sind.
    Die beiden Punzen sind ¿identisch? Wenn ja, vom selben ¿Stempel?, ¿Instrumentenbauer?, ¿Zunft?
    Wer weiss mehr darüber? Vielleicht ist es auch für die Franzosen ein Standartwissen, da französische Instrumente. Die Alemannen wussten damals ja noch nicht was ein Saxophon war. Wer kennt eine Quelle / Forum in Frankreich, die evtl. weiterhelfen kann? Ich spreche kein Französisch, würde dann über google übersetzen.
    Für jede Info, besten Dank, dann spekuliert mal los,
    Claus Bari Gaubert reduziert.jpg Punze Gaubert.png Bari Gaubert reduziert.jpg Punze Gaubert.png Sopran Micollier 1 reduziert.jpg Punze Micollier.png Punzen Vergleich.png
     
  5. elgitano

    elgitano Ist fast schon zuhause hier

    Adolphe Sax, eigentlich Antoine Joseph Sax,
    ¿Stempel für Lizenz / Patent?
    Lasst eurer Fantasie freien Lauf
    Claus
     
  6. ppue

    ppue Mod Experte

    Das Signet von Adolph Sax kenne ich so ohne J:

    upload_2021-4-6_13-14-4.png
     
  7. elgitano

    elgitano Ist fast schon zuhause hier

  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden