Saxophon-Pannenstatistik

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von chrisdos, 7.Oktober.2010.

  1. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Hallo liebe SaxophonistInnen, liebe SaxophonlehrerInnen, liebe SaxophonverkäuferInnen, liebe HolzblasinstrumentenmacherInnen, liebe HolzblasinstrumentenmachermeisterInnen, liebe SaxdocI...äh...Saxdoc-KollegInnen,

    (an der Anrede könnt Ihr schon erkennen, dass ich möglichst viele Menschen aus der Zielgruppe "Saxophon" ansprechen möchte :) )

    die Überschrift verrät es schon, ich möchte so etwas wie eine Pannenstatistik für Saxophone anlegen, wenigstens zunächst mal eine Stoffsammlung.

    Die Idee kam mir wegen der klebenden Polster und der C/Eb-Mechanik, beides nicht zum ersten Mal hier diskutiert.

    Deshalb möchte ich von Euch wissen, welche Probleme Ihr habt, hattet, behoben habt. Von den Reparateuren wäre natürlich toll eine Art Rangfolge zu bekommen. Ob Unfall/unsachgemäße Behandlung oder Verschleiß, spielt erst mal keine Rolle. Es geht um wunde Punkte: Welche Teile verbiegen/verstellen sich besonders schnell/leicht, welche Klappen sind besonders oft undicht usw.

    Ich freue mich über rege Teilnahme!

    Liebe Grüße

    Chris
     
  2. Gast

    Gast Guest

    häufiges Problem = der Spieler erzeugt schlechte Töne.... :-D :cool: ;-)
     
  3. Gast

    Gast Guest

    okay, paar minuten später,

    klebende:

    Gis, front-H und cis klappe.

    runter(gerotze)palmkey-polster (mangels pflege)

    rutschende neck-hülse, trotz angezogener schraube.

    abgelutschter s-bogen kork(mundstück rutscht WÄHREND des spieles nach vorne.

    !!!: nicht deckendes h und Bb tief (falsche lagerung im koffer).

    verbogener S-bogen (obere oktave) HEBER.

    das war'S mal so im groben - eigentlich nichts neues.
     
  4. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    1. klebende Polster G# und C#
    2. Oktavklappe auf dem S-Bogen undicht (verbogen)
    3. Die Töne ab D kommen nicht (Klappeneinstellung)

    So in der Art?

    Viele Grüße
    Sven
     
  5. rbur

    rbur Mod

    Sopransax beim Gigbag hochheben aus dem unverschlossenen Bag gefallen und Totalschaden.
     
  6. Gast

    Gast Guest

    @hi Rainer,


    es gibt halt auch unsymbadische Bags. ;-)

    sorry about.







    haste das teil noch? bin interessiert.
     
  7. coolie

    coolie Strebt nach Höherem

    Die G#-C# Klappen kleben schon mal.
    Ansonsten: In 10 Jahren habe ich noch k e i n e einzige Panne mit meinem Sax (Yanagisawa A 901) gehabt.
    Es war erst einmal beim Saxdoc zur Untersuchung. Der hat 2 Polster erneuert. Das war vor ca 3-4 Jahren.

    Uli
     
  8. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallo Chris,

    interessantes Thema. Eine klebende Klappe hatte ich in den ganzen Jahren erst ein einziges Mal. Bei meinem Keili war die Federspannung der kleinen Bb-Klappe so gering eingestellt, dass die Klappe irgendwann kleben blieb. War eine Sache von max. 5 Minuten, die Feder auf richtige Spannung zu bringen.

    Meine Medusa ist mal abgestürzt und so unglücklich schräg auf einem Böckchen aufgekommen, dass es dieses leicht in den Korpus gedrückt hat. Außerdem hatte sich das Böckchen zur Hälfte gelöst. War ne Sache für den Saxdoc, der den Schaden für EUR 100,00 wieder behoben hat.

    (Böckchen ablöten, Korpus ausbeulen, Böckchen wieder anlöten, Mechanik perfekt justieren)

    Toi Toi Toi

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  9. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Na gut, ev. müsste man schon Unfälle und technische Mängel unterscheiden, sonst gibt das ja einen merkwürdigen Mix. ich verstehe jetzt mal "technisches Problem" und sage abgefallene Korkauflage und Filzanschlag (Selmer Ref 54 Tenor)
     
  10. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Hallo,

    @TenSax: ja so, danke!

    @RBur: da wird es natürlich schwer mit den Schwachstellen...bzw. da ist sie nicht so saxophonspezifisch...kommt aber relativ häufig vor. Ich wage die Hypothese, dass das an den Gigbags liegt. 2 oder 3 offene Kofferschnallen haben nun mal mehr Signalwirkung als ein offener Reißverschluss.

    @antonio: natürlich ist es müßig schwere Schäden auf Schwachstellen zurückzuführen. Aber die Grenze zwischen unsachgemäßer Behandlung und kleinen Unfällen ist eher fließend, deshalb wollte ich es mal dabei belassen.


    Liebe Grüße

    Chris
     
  11. rbur

    rbur Mod

    die größte Schwachstelle ist halt immer noch der Mensch ...
    Auch wenn die Schilderung von Unfällen nicht zur konstruktiven Verbesserung der Instrumente oder zu einer Kaufentscheidung beitragen kann, finde ich es doch ganz interessant zu erfahren, wir hoch so der Anteil ist.

    Ich seh's mittlerweile positiv: Der Totalschaden war ein in die Jahre gekommenes Chateau, wir haben dann noch was drauf gelegt und als Ersatz ein Yamaha gekauft. Hätten wir sonst sicher nicht gemacht.
     
  12. saxus

    saxus Ist fast schon zuhause hier

    Guten Morgen allerseits,

    ich hoffe damit alle angesprochen zu haben ;-) .

    Jetzt weiß ich nicht ob Ross und Reiter genannt werden sollen. Ich nenne jetzt halt mal das Ross.
    TenorSax Expression. 18 Monate alt, von mir als Anfänger gespielt. Häufiger klebende Gis und Cis Klappe.
    Abhilfe durch spezielles "Puderpapier von Yamaha"
    Oktavklappe am S-Bogen muss öfter mal leicht nachgebogen werden. (Warum das so ist habe ich bis heute nicht herausgefunden) E-Palmkey = der Filz abgefallen.
    Sonst alles klar.

    @ Rbur
    kleine Geschichte aus meiner Bergsteigerzeit.
    Es gab zum sichern Schnappkarabiner und Schraubkarabiner.
    Wenn ich einen Schraubkarabiner benutzt habe, habe ich diesen sofort zugeschraubt, auch wenn es manchmal wirlich nicht nötig gewesen wäre. Ich habe es i m m e r gemacht.
    "Der Schrauber ist zum schrauben da." Mein Leben hing davon ab.

    Heute halte ich es mit meinem Saxkoffer genauso.
    Sax raus = Deckel bleibt offen stehen
    Sobald ich den Deckel schließe, egal ob Sax drin oder draußen -Es wird s o f o r t der Reißverschluss geschlossen.
    Mein Leben hängt nicht davon ab, aber meine Laune ;-)


    Viele Grüße

    Markus
     
  13. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,

    ich bin sicher, die klebenden Gis-Klappen sind fast an jedem Sax. ein Problem:

    Weltklang-Tenor, Baujahr Mitte 60iger vor 5 Jahren generalüberholt und neue Polster: klebende Gis-Klappe.
    Vor dem spielen habe ich sie kurz mit dem Finger angehoben und vom Rand gelöst, dann konnte es losgehen.

    @saxus:
    Das kenne ich gaaaanz genau :-D Ich möchte noch hinzufügen, dass ich eine Tasche für meine Noten benutze, die hat auch einen Reißverschluss: Noten raus -> Tasche s o f o r t verschließen, auch wenn sie nur daneben steht und ich evtl. noch einmal ran muss. Irgendwie hat jeder seine ganz persönliche "Eigenheit". :-D

    Viele Grüße

    René
     
  14. blower

    blower Kann einfach nicht wegbleiben

    So, meine aktuelle (und bislang zum Glück einzige) Panne:

    Keilwerth Toneking Tenor (1957)

    Gis-Klappe klebt in letzter Zeit nicht mehr!!! Weiß auch nicht warum, bin aber erfreut ...

    Dafür ist mir letzte Woche der Kleiderschutz (innen) abgegangen. Und zwar die angelötete Hülse, nicht nur das Kunststoff-Teil.

    War aber schnell wieder repariert. Hab jetzt nur ein bisschen Haltungs-Probleme, weil ich versuche die Stelle zu schonen ...

    Blower
     
  15. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    4. Kork abgefallen (Begrenzung Klappenweg, prov. Hilfeleistung)

    5. Filz abgegeangen (selbe wie 4.)
    6. Polster rausgefallen (prov. Hilfeleistung)
    7. Feder ausgehängt (passiert durch unsachgemäßen Umgang)
    8. Mundstück Öffnung zu groß für S-Bogen Kork
    9. Mundstück Öffnung zu klein für S-Bogen Kork

    Wenn mir mehr einfällt schreibe ich die Punkte immer weiter.

    Viele Grüße
    Sven
     
  16. Gast

    Gast Guest

    Hallo Ihr Lieben,

    da kann ich auch den Finger heben.

    klebende Gis-/Cis-Klappe

    Sax fällt aus dem Koffer, weil Reißverschluß nicht verschlossen, was nicht sofort auffiel, weil der darüberliegende Klettverschluß zusammenhielt.

    Polster aus der Oktavklappe am S-Bogen unauffindbar verloren. Zurechtgeschnittenes Ohropax war auch kein kurzfristiger Ersatz.

    Ablösung von Korkteilen sowie Perlmuttknopf nach einem Regenschauer während eines Spieleinsatzes über mehrere Kilometer.

    Im kleinen dreibeinigen Saxständer geparktes Instrument, verrutscht in der Ablagehalterung und fällt raus.

    Es grüßt
    Luise
     
  17. Rick

    Rick Experte

    Hallo allerseits,

    der Vollständigkeit halber reihe ich mich auch mal ein, obwohl ich nichts wesentlich Neues beizusteuern habe.

    Klebende Klappen:
    Auf jedem Sax (jeder Marke): Gis, langes Cis.
    Früher weniger ein Problem, doch seit etwa 5 Jahren hinzugekommen: Front-B.
    Ich vermute, dass Letzteres an der heute allgemein üblichen Imprägnierung liegen könnte (habe ich schon öfter geäußert).

    Herausfallende Korken oder Filze:
    Bei Neuinstrumenten noch nie, aber nach der Überholung dann schon mal. Liegt wohl daran, wie viel Zeit der Sax-Doc dem jeweiligen Festkleben gewidmet hat. :roll:

    Verbogene Mechanik:
    Ganz selten mal ein leichtes Nachstellen bei der 2. Oktavklappe (am S-Bogen); betrifft alle Marken, die ich bisher gespielt habe, von Yamaha (YTS 62) bis Thomann. Hängt vermutlich mit Transport zusammen (mal irgendwo angestoßen).
    Kenne ich auch von Schülern sehr gut. :-D

    Lackschäden:
    Kratzer je nach Gebrauch, je älter das Sax, desto mehr. ;-)

    Ausgehängte Federn gab's auch hier und da im Lauf der Jahre, aber das passiert schon mal, wie ja auch TenSax erwähnte.

    Polster sind mir noch nie abgefallen, wohl aber Schrauben (Yamaha); an wesentliche andere Pannen (außer abgenutzten Korken und allmählich undicht werdenden Polstern = normaler Verschleiß) kann ich mich bei meinen Instrumenten nicht erinnern.


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  18. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    pannenstatistik für mein alt (na ja, die der letzten zwei jahre):
    nix, rien, nada, nothing
    Ať žije AMATI!!!

    edo
     
  19. Reedirect

    Reedirect Ist fast schon zuhause hier

    Hi Chris,

    auch bei mir. G# und C# Klebeklappen bei Selmer MK7 Alt und Tenor und Selmer Serie III Tenor, nichts dergleichen beim Selmer SA80III Sopran.

    Die Pannenstatistik ist eine gute Idee. Im Auftrag des "ADsAC" ("Allgemeiner Deutscher sAxophon Club") sozusagen.

    ...aber nicht, dass die Japaner am Ende wieder den 1. Platz belegen!!!! :-o

    Gruß
    Jo
     
  20. bernd_rossini

    bernd_rossini Ist fast schon zuhause hier

    hi chris,
    gis und cis klappe kleben schon mal (tenor toneking,bj 32,gebördelte kamine).
    öffne ich immer vor dem spielen mit der hand. bleiben beim spielen nie hängen!!
    hatte letzte woche das problem, das die gis klappe sehr träge geschlossen hat.
    also erst mal mechanik geölt (1. mal seit der GÜ vor einem jahr), keine verbesserung.
    hab dann gemerkt das der korken von der mechanikübertragung taste-klappe (da läuft eine nase drüber von der klappenmechanik), kanns leider nicht besser beschreiben,eingelaufen war. hab erst mal korkfett drauf geschmiert. klappe schließt seitdem wieder einwandfrei.

    sonst:
    ausgehängte federn
    ablösender kork am s-bogen (sopran)

    gruß
    bernd
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden