Saxophon Production by Selmer

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Aerophon, 16.Oktober.2023.

  1. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Ich vermutete bei meinen Instrumenten auch eher, dass in den Lack graviert wurde. Macht Sinn wenn man Patina in den Vertiefungen will, die der Gravur Kontrast und Tiefe gibt, oder?

    Beim Schellack ist es meiner laienhaften Meinung nach eine Frage der Härte, die Verarbeitung mit Hitze ist ja grundsätzlich ähnlich. Heißkleber bleibt elastisch und man kann vielleicht ein wenig länger korrigieren. Schellack wird glashart, was vielleicht etwas mehr Präzision ermöglicht und erfordert. Vielleicht auch eine Geschmacksfrage?
     
    Rick gefällt das.
  2. bluemike

    bluemike Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    stimmt, aber das ist zumindest für mich nicht der Hauptgrund, warum ich für meine Arbeit Heißkleber benutze. Ich habe schon zahllose Polster herausfallen gesehen, die mit Schellack befestigt waren. Aber noch nie eines, das vernünftig mit Heißkleber eingesetzt war.
    Nachteil allerdings: Schellack schrumpft beim Erkalten deutlich weniger als Heißkleber, gibt also on the spot ein zuverlässiges Ergebnis. Bei Heißkleber muss man schon ein wenig mehr aufpassen. Ja, es gibt verschiedene Heißkleber, aber das ist bei allen mehr oder weniger ausgeprägt.
     
    giuseppe und slowjoe gefällt das.
  3. Tröto

    Tröto Ist fast schon zuhause hier

    Folgende Situation:
    Am Saxophon besteht eine kleine Undichtigkeit, weil Klappe und Polster (letzteres weder neu noch alt) ein Tonloch nicht mehr komplett verschließen.
    Aus der Erinnerung heraus, also mit Vorsicht zu genießen, meinte mein Saxdoc, dass ein mit Schellack eingeklebtes Polster besser in der Pfanne "schwimme" und die Undichtigkeit incl. anderer zuvor getroffener Maßnahmen dadurch einfacher zu beheben sei.

    Herr Ober, bringen Sie dem Herrn dahinten bitte drei Tüten Popcorn.
     
  4. bluemike

    bluemike Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    das hängt eher von der Menge an Kleber (Schellack oder Heißkleber) ab, die unter dem Polster ist. Bei ausreichender Menge ist der Prozess derselbe.
    Schwierig wird es, wenn Hersteller (keine Namen) die Polster nur mit einem Klecks Kleber einsetzen. Dann kann man nachsetzen wie ein Weltmeister und das wird nichts. Da hilft nur, das Polster rauszunehmen und mit mehr Kleber wieder einzusetzen. Und wenn schon dieses eine Polster so eingesetzt ist, sind es die anderen vermutlich auch. :mad:
     
    Sax a`la carte und Tröto gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden