Saxophon reinigen mit Dampfstrahler

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von GelöschtesMitglied11578, 13.Juli.2022.

  1. GelöschtesMitglied11578

    GelöschtesMitglied11578 Guest

    Ich habe gerade mein Bariton mit einem Dampfstrahler mit sehr kleiner Düse gereinigt. (Ist für kleine Sachen gedacht)

    Ging super !

    Ich habe den Dampf auf ca. 120Grad gehabt und allle kleinen Ecken zwischen den Stäben und den Tonlöchern, wo man mit nichts hinkommt einfach freigeblasen.

    Das Sax ist nichteinmal nass hinterher - es bilden sich aber so Schlieren von dem Dreck/Öl welches man aus den Ecken übers Sax verteilt. Diese sind dann mit einem Tuch sehr einfach zu entfernen und der Rest geht mit dem üblichen Reinigungsbesteck weg.

    Hinterher habe ich alles wieder geölt und mit Öl die Ecken und alle korrosionsanfälligen Stellen überwischt.

    Vorteil: alle losen Korkstückchen fliegen gleich mit weg und man kann gleich alle Klappenkombinationnen checken bzw. fällt einem dann nicht auf der Bühne oder Probe das Stückchen weg.

    Bei mir war es nur ein Kopplung, welche sich verabschiedete.

    Da es nicht so heiß wird und man sehr genau zielen kann haben die Polster keine Probleme damit ...


    ... vielleicht nicht orthodox - aber funktional.
     
    Rick gefällt das.
  2. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    mutig, mutig :)
    aber scheint ja gut ausgegangen zu sein...
     
  3. GelöschtesMitglied11578

    GelöschtesMitglied11578 Guest


    Überlegt, vorsichtig, gekonnt … wären meine Adjektive gewesen.

    Am Ende ist es schonender als mit Stäbchen das Gestänge zu verbiegen um die kleinen Öl-Schmutz-Spucke-Nester wegzunehmen.

    Man sollte halt nicht auf die Polster zielen etc….
     
    antonio gefällt das.
  4. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Hast du nicht Sorge, Feuchtigkeit in die Achsen zu bekommen?
     
    kokisax gefällt das.
  5. hoschi

    hoschi Strebt nach Höherem

    ich hab auch schon mit einem hochdruckreiniger das mopped oder fahrrad abgestrahlt.
    immer einen frage des fingerspitzen gefühls. grundsätzlich hätte ich da auch kein problem mit.
    halt sehr vorsichtig, nicht zu lang, und nicht direkt.
    und wenn du so ein feines gerät mit temperatureinstellung hast...wunderbar...
     
    Rick und GelöschtesMitglied11578 gefällt das.
  6. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Ja, das waren auch meine Bedenken. Allerdings wird es ja kaum zu einem grösseren Eindringen von Wasser kommen, da der Dampf sich ja relativ schnell verflüchtigen dürfte.
    Bei alten Saxen eher nicht- aber sind egentlich die moderen mit Niro-Stahlachsen, bzw. Spitzschrauben ausgerüstet? K.A....
     
    GelöschtesMitglied11578 gefällt das.
  7. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Dampfstrahler wäre mir zu heikel.
    Ich nehme da lieber diverse Lappen, Q-Tipps (nur aus Papier!) und Pfeifenreiniger.
    Und so wild treibe ich es mit dem Putzen nicht.
    Denn meinem Martin Magna Bariton sieht man die Jahre sowieso an.

    Und mir übrigens auch (wichtiger Hinweis: Bei mir braucht es keinen Pfeifenreiniger. ;-))

    Bei beiden Objekten tut es eine relativ sanfte Oberflächenpflege um die Geschmeidgkeit zu erhalten. :)

    LG
    Mike
     
    ilikestitt gefällt das.
  8. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Vorveiner GÜ, wenn das Teil sowieso auseinander ist oder muss, ok, sonst hätte ich da bedenken bzgl polster und Korrosion.
     
  9. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Ich geh mal mein Sax fragen, was es von einer wirklich gründlichen Reinigung hält.
     
    Rick gefällt das.
  10. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Jeder muss ja selber wissen was er macht mit seinem Sax aber das ist eine der Behandlungen, die ich keinem meiner Saxe jemals zumuten werde. Das Risiko von Schäden wäre mir zu gross, sowohl durch den Druck als auch durch die Wasserrückstände, die es dabei immer geben kann.
     
  11. GelöschtesMitglied11578

    GelöschtesMitglied11578 Guest

    meine Achsen schwimmen in Öl. Ich nehme auch immer mal eine raus um die zu reinigen und neu zu ölen.

    was da an Dampf rauskommt ist auch sehr wenig. (150ml in 20min betrieb). Die Düse ist so klein, dass man am Gestänge vorbeikommen kann.

    Bei Wasser im Gestänge würde ich eher die „Sabberfrage“ stellen.
     
    Rick und antonio gefällt das.
  12. GelöschtesMitglied11578

    GelöschtesMitglied11578 Guest


    Genau.

    Man kann sich auch mit einem Hochdruckreiniger den Motorblock sprengen. Hab ich genau so schon an der Tankstelle beobachten können.

    Oder leergespülte Lager bei fahrradachsen …

    so ein wenig Vorstellung von dem was man macht sollte man schon haben.

    Ich habe ja nicht wie ein Wilder volle Granate mit einem Industriereiniger für Werkhallen minutenlang mein Sax maltretiert.
     
    Sax a`la carte, Rick und hoschi gefällt das.
  13. GelöschtesMitglied11578

    GelöschtesMitglied11578 Guest

    du musst dir das wie ein airbrush vorstellen… was da an Wasser zurück bleibt ist in etwa so viel, wie sich auf dem sax niederschlägt, wenn du aus dem warmen Raum raus auf die kalte Bühne gehst bei 7*c …


    Und man muss schon schauen was man macht …

    ich wollte auch nicht hier den Eindruck erwecken, dass jetzt jeder das so machen sollte, sondern eher die Kuriosität mitteilen.

    mich weiß, dass es nicht orthodox ist! Darüber brauchen wir uns nicht austauschen.

    die Möglichkeit etwas ungünstig zu verändern besteht natürlich.

    Da ich jetzt eh anfangen werde einzelne Polster zu wechseln und alles neu einstellen werde mach ich mir um Wasser in den Achsen eher keine Sorgen - zumal ich dienliche direkt bearbeitet habe…
     
    Rick gefällt das.
  14. fukaR

    fukaR Guest

    Wird Dein Saxophon beim Spielen so heiß wie ein Motor beim Fahren?
    Du solltest dringendst Deinen Sax-Lehrer konsultieren oder vom Sax-Doc eine Wasserkühlung in Dein Sax einbauen lassen.
     
  15. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    @Feuerstreuer
    Ich finde deine Methode sehr interessant, wenn ich bedenke, wie mühsam es ist, so ein Teil sauber zu kriegen. Allerdings würde ich sie eher heranziehen, wenn eh alles auseinander gebaut ist.

    Gruß,
    Otfried
     
  16. GelöschtesMitglied11578

    GelöschtesMitglied11578 Guest

    das passiert durch die intensive Reibung starken Tensions beim spielen alterierter Skalen….



    … was ich damit sagen wollte ist, dass es immer eine Variante gibt eigene Fehler einzubauen. Nicht der dampfstrahler macht ein sax kaputt, sondern derjenige, der ihn bedient.

    wer sein Bike mit heißem Motor abkärchert hat einfach nicht nachgedacht - vorher.


    Mir war ja vorher klar was alles schief gehen kann - deswegen spielt mein Sax ja jetzt immer noch einwandfrei…

    So, ich muss mal Polter für die palmkeys holen. Die sehen nicht mehr gut aus …
     
    Rick gefällt das.
  17. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Holt er die Polter :rolleyes:
     
  18. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Dampfstrahler oder Hochdruckreiniger.....ist hier die Frage ??

    Einige werden es mißverstehen
     
    kokisax, Matthias Wendt und Rick gefällt das.
  19. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Oder vielleicht nur die Dampfente....;)
     
    quax gefällt das.
  20. GelöschtesMitglied14902

    GelöschtesMitglied14902 Guest

    Druckluft und ein Schminkpinsel funktionieren auch perfekt
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden