hihi, ich hab gerade zu meinem 18. geburtstag ein altsaxophon bekommen. aber ich weiß garnicht ob mein saxophon überhaupt gestimmt ist und wenn nicht, wie man das macht wer kann mir helfen, wäre echt richtig toll wenn jemand helfen könnte. liebe grüße, elephunk
Saxophone stimmt man nicht wie Klaviere . Entweder es ist so gebaut, dass die Töne ineinander halbwegs gut stimmen, oder eben nicht. Außerdem hängt da sehr viel vom Spieler ab. Besonders am Anfang hat man sehr viele Intoantionsschwächen, aber die sind normal. Nach einer Zeit bessert sich das. Einen Ton kann man beim Saxophon selber, ohne was am Instrument zu verändern, variieren, höher, tiefer, indem man mit der Lippe rumspielt .
Servus, ein Saxophon kann man nicht Stimmen wie eine Gitarre oder ein Piano. Die Intonation machst du An sich ist die "Stimmigkeit" des Instrumentes vorgegeben durch das Tonlochnetz, ein (guter!) Instrumentenbauer kann aber unter Umständen noch einiges mit den Klappenaufgängen rausholen. Ist aber kein Allheilmittel und er braucht halt auch präzise angaben, ggf. vor Ort testen! Wäre halt interessant zu wissen, was das für ein Saxophon es ist, in welchem Zustand, neu oder gebraucht usw.. Viele ältere Instrumente sind in Sachen Intonation etwas heikel. Viele Grüße Chris
Wenn du dir vom Klavier/Gitarre/Stimmgerät einen Ton geben lässt, und der meinetwegen ein "A" ist, dann spielst du auf deinem Altsax ein F# und vergleichst die beiden Töne, bzw. dein Stimmgerät zeigt es an. Wenn du etwas tiefer liegst als vorgegeben, schiebst du das Mundstück weiter auf den Kork ,bis der Ton stimmt. Bist du zu hoch , musst du das rohr verlängern, also das Mundstück rausziehen. Das ersätzt allerdings nicht die Antworten von Kryz und Livia. Das dein Altsax ein Eb transponierendes Instrument ist ,weißt du ? Spielst du ein C, ertönt ein Eb usw. Gruß Bernd
du musst das mundstück auf dem kork verrücken. wenn du es weiter raufschiebst, wird der ton höher. ziehst du es weiter raus, wird er tiefer.
Baubedingt stimmen auch sehr gute Saxophone (z. B. mein Selmer Mark VI Alto) in sich nicht ganz. Oft ist etwa das mittlere E (in der Partitur im obersten Zwischenraum) viel zu hoch. Das musst du dann korrigierten. Aber bitte nicht nur mit dem Lippendruck, sondern mit dem ganzen Mund- und Rachenapparat ("Voicing" sagt man dem). Deshalb ist es auch wichtig, über mehrere Töne zu stimmen. Ich stimmte mein Alt meistens so, dass das untere Fis und das G einigermassen stimmen; der Kompromiss ist bei meinem Instrument nötig, weil diese beiden Töne unterschiedlich stark von der temperierten Skala eines Tuners abweichen.