Saxophon und Gartenschlauch

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von dabo, 18.März.2015.

  1. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    Hallo liebe Bastler, Erfinder und Saxophonverrückten.

    Nachdem ich eben in einem anderen Thread auf den Gebrauchsnutzen eines Gartenschlauches am Saxophon gestolpert bin habe ich mich gefragt ob es noch andere witzige oder auch sehr nützliche Tools aus dem Baumarkt oder auch Omas Nähkästchen gibt die man beim Saxophon gebrauchen kann.

    Hansaplast als vorübergehender Ersatz bei verschlissenem S-Bogenkork oder auch Gummibänder bei fehlenden Federn habe ich selbst schon genutzt.

    Was habt ihr schon alles verbaut?

    Dabo
     
  2. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Kabelbinder als Ligatur.....frag mal Wuffy....:cool:

    CzG

    Dreas
     
  3. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    Hhm. Ich glaube da sind bei Ihm auch schon Zwingen zum Einsatz gekommen.
     
  4. Reference54

    Reference54 Ist fast schon zuhause hier

    Ich nutz regelmäßig Zigarettenpapes zum S-Bogen abdichten und gelegentlich zum Polster trocknen. Teflonband aus dem Baumarkt ist auch ein gutes Allroundtool, z.B. um in Notfällen kleinere Polster dicht zu bekommen oder abgefallene Korken zu ersetzen.


    Ein ganzes Sammelsurium an, anscheinend durchaus spielbaren, Alternativligaturen :D

     
  5. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Oder warum nicht gleich ein komplettes Sax aus dem Baumarkt.....? :)

    Und das Teil spielt sogar!



    Viele Grüße

    René
     

    Anhänge:

    • Sax.jpg
      Sax.jpg
      Dateigröße:
      142,1 KB
      Aufrufe:
      33
  6. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Nun im Ernst.

    Ich habe mal ein Weltklang-Tenor gespielt, dort war über dem S-Bogen-Mitnehmer ein Stück von der gelb-grünen Isolierung eines Erdungskabels gestülpt um ihn im Durchmesser zu verdicken.
     
  7. bluemike

    bluemike Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    ich auch. Und nachdem ich das Ding damals fabrikneu gekauft habe, gehe ich davon aus, dass es schon ab Serie so war :)
     
  8. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Das war mal "serienmäßig"? :woot:
     
  9. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

  10. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Die konnten noch improvisieren. :cool:
     
  11. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Ja...die konnten aber funktionell improvisieren:)

    Bei der Restaurierung meiner Weltklang-Mühle tauchten unter den Füßchen als Anschlagsdämpfer aus Einmachgummis ausgestanzte Streifchen auf.

    Die roten Dinger sahen etwas gewöhnugsbedürftig aus, erfüllten aber auch ihren gleichen Zweck wie die Korkstreifchen.

    Solange sie jedenfalls nicht verspröden bzw. die Verklebung nicht hält und sie wegfliegen .....was bei meinem der Fall war.

    Peanuts für den engagierten Schrauberling, die Weltklänger sind trotzdem nicht zu verachten. Made in Germany...Ex DDR hin oder her.;)

    Gr Wuffy
     
  12. Kersche

    Kersche Ist fast schon zuhause hier

    Ich baue morgen in der Schule mit der 3a Entenlocker aus Bambusrohr, Gummiring und doppelter Laminierfolie. Das spanne ich dann an das Baritonsax. Wir sind grad beim Thema Saxophon. Das wird laut und gibt wieder Mecker von den Kollegen. Egal, die Kinder haben Spaß.
     
  13. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Stimmt, war genauso Serienausstattung wie bei den B&S Saxxen !

    Passt doch gut zum roten Filz... :-D

    Grüße,

    tomaso


    PICT1015.JPG
     
  14. saxoson

    saxoson Ist fast schon zuhause hier

    An meiner Klarinette hab ich eine etwas kürzere Birne dazu genommen, damit ichwechseln kann, hab ich auf den Kork am M
    undstück
    Teflonband zum Abdichten genommen. So kann ich beide Birnen benutzen...
     
  15. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Dünnen Bindedraht und UHU-plus zur zeitnahen Erstversorgung thermoplastischer Saxofone:

    bastlerische Grüße,

    tomasoplastico

    PICT1120.JPG
     
  16. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Einer geht noch !

    Klettband (Meterware) als Notligatur für alle Saxxe passend .

    N8
    tomaso

    PICT0089.JPG
     
  17. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    Oho. Da geht ja viel wenn Not am Mann ist.
    Hat schon jemand dünne Unterlegscheiben bei Achsspiel verwendet?
    Ich bekenne mich da schuldig :sorry:

    @tomaso - das mit dem Klett merk ich mir - wie ist denn dann die Ansprache. (Die Frage ist ernst gemeint!!!)

    Dabo
     
  18. murofnohp

    murofnohp Ist fast schon zuhause hier

    Kabelbinder bei losem Böckchen am Palmkey.
    Gruß
     
  19. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Hallo,

    @dabo
    Probier es doch einfach aus, ob es für Dich was taugt !
    PM an mich genügt.

    Mein Vorschlag : ein "Zirkulartest" :idea:
    Ich schick Dir einen Streifen zum ausprobieren.

    Berichte hier über Dein Testergebnis: :thumbsup: oder :thumbsdown:

    Du musst die Notligatur, bei bekundetem Interesse eines anderen Foristen, an diesen weiterschicken.
    Sollte kein Interesse bestehen, darfst Du den Teststreifen behalten.

    Grüße vom

    tomaso
     
  20. Hewe

    Hewe Strebt nach Höherem

    Hallo, ich habe einen hölzernen Rachenspatel (Hausarzt) an einem Ende mit doppelseitig klebenden Teppichband beklebt und darauf dünnes Filz aus dem Kreativladen. Das Gleiche tat ich an einem alten Blatt an der dünnen Schwingungsseite. Damit kann man sehr gut ( besonders mit dem Blatt) die Polster abwischen, damit sie beim nächsten Mal nicht mehr so kleben. Andere nehmen dafür ja Kaffeefilter, aber die hölzernen Teile sind besser zu händeln. Abwaschlappen statt Filz geht wohl auch. Freundliche Grüße von Hewe
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden