Saxophon und Geschirrspülmaschine

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von carlos, 20.Dezember.2005.

  1. carlos

    carlos Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe da ein älteres silberfarbenes Sax mit einem goldenen Innenbecher von Buescher. Ich habe nun alle Teile ab.
    Kann ich die Teile, Korpus und Klappen usw. in der Spülmaschine waschen lassen? Geht da das schwarze Zeugs(Dreck) am Silber ab?
    Wird der Lack beschädigt?
     
  2. Gast

    Gast Guest

    @carlos:

    ich denke es gibt hier zwei möglichkeiten deine frage zu interpretieren.

    1. du meinst sie nicht ernst, also nur spass. Dann ist meine antwort: Ja kannst du machen, steck dein sax in die maschiene und pack deine katze oder deinen hamster auch mit rein, nur um zu sehen was passiert.

    2. du meinst die frage ernst. Dann ist meine antwort: wie kannst du nur sowas fragen. Ein sax ist etwas zum lieben und das steckt man nicht in eine spülmaschiene. Bei mir tut sich die vorstellung auf, einen neugeborenen säugling in die spülmaschiene zu stecken. Klar wird er sauber, aber der rest ?

    Bin gespannt was die anderen sax liebhaber sagen.

    Gruss

    Egon
     
  3. mos

    mos Ist fast schon zuhause hier

    Das ist schon ok. Das funktioniert, allerdings solltest du dir im Klaren dadrüber sein, dass es eine Generalüberholung danach braucht. Also neuen Kork, Pads, etc. Du musst nur darauf achten, dass du die Gewinde und Schrauben danach sehr gut abtrocknest und am besten direkt ein Tröpfchen Öl dran. Nimm das Schonprogramm, das wird nicht ganz so heiß.

    Das Angelaufene geht allerdings nicht ab! Da kommst du nicht drum herum das Sax ordentlich von Hand zu polieren. Die Spülmaschine löst nur den eingetrockneten Schmodder ganz gut. Manchmal sind die Saxe aber auch verdreckt, dass du danach nochmal mit der Flaschenbürste ran musst.
     
  4. rbur

    rbur Mod

    meine schwarze Katze war nach der Spülmaschine immer noch schwarz, mach dir deswegen nicht zuviel Hoffnung.
    Wenn es richtiges Silber ist, kannst du anschließend ein Silberpoliertuch o.Ä. nehmen.
    und hier
    http://www.saxwelt.de/index.php?module=ContentExpress&file=index&func=display&ceid=425&meid=329
    kannst du auch mal das Video Teil 5 angucken.
     
  5. Lilly-Rose

    Lilly-Rose Kann einfach nicht wegbleiben

    Ganz ehrlich: mir läuft bei der Vorstellung, mein Instrument in die Spülmaschine zu stecken, ein eiskalter Schauer den Rücken runter. Ich glaube, sowas käme nicht mal in meinem allerschlimmsten Albtraum vor!
    Allein schon der Gedanke, dass mein Instrument von so ner Maschine 'behandelt' wird - autsch!

    Also, falls das wirklich mal jemand ausprobiert hat oder ausprobieren wird, dann würde mich das Ergebnis wirklich interessieren!

    Viele Grüße
     
  6. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Irgendwie ist heute nicht mein Tag. Als ich die Überschrift gelesen habe, dachte ich spontan: Saxophon und Klavier; Saxophon und Orgel; Saxophon und Gitarre etc. hab ich alles schon gehört, aber Saxophon und Geschirrspüler ist wirklich ungewöhnlich.

    Muss der Vorweihnachtsstreß sein....
     
  7. mos

    mos Ist fast schon zuhause hier

    Ich hatte schon mindestens 6-12 Saxe in der Spülmaschine und es war immer sehr gut. Gut, bei einem Tenor wird es nicht klappen, aber bis zum C-Melody passen sie rein.

    Bei manchen alten Schätzchen ist das eine sehr gute Grundbehandlung. Die Stinken und sind Versifft bis zum geht nicht mehr. Da lasse ich das lieber in der Spülmaschine alles gut Anlösen und habe danach nur noch die halbe Arbeit. Bis jetzt habe ich noch keine negativen Erfahrung damit gemacht.

    Ich stecke allerdings nur den Korpus rein, nicht die Klappen. Wenn da die Polster draussen sind, stinken die schon nicht mehr. Die werden einfach in Silbertauchbad getaucht, abgespült und poliert.
     
  8. carlos

    carlos Ist fast schon zuhause hier

    Alle Teile sind ja abmontiert und die alten Polster sind auch draußen.
    Ich habe nur etwas Angst, dass das Gold im inneren des Bechers abblättert.
    Über Weihnachten werde ich dann den Versuch starten und das Ergebnis hier schildern.
     
  9. mos

    mos Ist fast schon zuhause hier

    Das die goldwashed bell verschwindet ist mir noch nie passiert. Die verschindet eher, wenn du zu kräftig polierst. Beim Innenbecher musst du sehr sachte mit der Politur rangehen. Die Auflage ist nur sehr dünn!
     
  10. kultor

    kultor Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo Carlos,

    also ich kann dich beruhigen. Es funktioniert ohne Problem. Ich habe mein altes Amati genauso behandelt.
    Schonwaschgang, mit Taps wäre ich vorsichtig, aber das Sax wird wie neu. Nur mattes Silber musst du händisch nachbearbeiten.

    Eine Generalüberholung ist danach nicht zu umgehen und da wird es schwiering. Kaum ein Doc ist erfreut wenn du mit einer Kiste an Einzelteilen ankommst und er soll das ganze wieder zusammensetzen.


    Gruss kultor.
     
  11. Krokosax

    Krokosax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo...

    habe das mal mit der Geschirrspülmachine heute mit meinen Tenor (goldlack) probiert und siehe da es geht :).

    Habe den oberen Wagen aus der Maschinen rausgenommen und dann paßte es super rein, dann noch einen Tab rein mit einer roten Kugel. Oder war sie gelb ?

    Es ist super sauber geworden und der Goldlack ist auch noch dran.

    Gruß Krokosax
     
  12. TenorPatty

    TenorPatty Schaut nur mal vorbei

    Ich werde es gleich mal mit der Waschmaschine ausprobieren - hat jemand schon Erfahrungen mit dem Schleudergang gemacht? :-D
     
  13. Doellcus

    Doellcus Ist fast schon zuhause hier

    Als einer, der zwischen Antiquitäten aufgewachsen ist, rate ich: Patina gibt es vor allem im Betonmischer (natürlich nur im Sand und ohne Zement;-))
     
  14. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    Da stellt sich auch immer die Frage, ob man das mit SEINEM Sax macht oder mit einem seiner Saxes, die man wieder verticken will. Mein Sax ist Mein Sax und kommt genausowenig in die Spülmaschine oder Waschmaschine wie ich selbst, meine Katze oder Hamster oder oder oder Meine Guten Gläser - Mundgeblasene Bleikristallgläser oder feinste Kognacschwenker stecke ich ja auch nicht in die Spülmaschine. Ich würde da noch nicht mal ein Getriebegehäuse drin reinigen!
     
  15. Adolphe

    Adolphe Ist fast schon zuhause hier

    Ich überlege: Meine Geige sieht so oll aus (ist ja auch von 1913). Ob ich die mal in die Spülmaschine stecke?

    Gruß Fumi
     
  16. carlos

    carlos Ist fast schon zuhause hier

    Der eigentlich schwarze Dreck geht in der Spülmaschine nicht ab. Den bekommt man nur weg, wenn man alles schön abmontiert und dem Sax ein ausgiebiges Bürstenbad spendiert. War mal einen Versuch wert, aber leider nicht mit erhofftem Erfolg.
    Das mit der Spülmaschine war ja auch nur ein Thema bei Komplettüberholung.
    Alles andere, wie etwa das Sax mit Polstern da reinstecken, ist purer Unsinn. Das Wasser würde auch im Inneren des Gestänges Rost verursachen und die Polster total beschädigen. Also nicht nachmachen, liebe Kinder!
     
  17. Adolphe

    Adolphe Ist fast schon zuhause hier

    Der so genannte schwarze "Dreck" ist Silberoxid. Die Schicht ist sehr dünn (etwa 1 mü) und geht mit einem Silberputztuch oder Sidol leicht ab, in den Ecken mit Q-tips. Es empfiehlt sich, die eine oder andere störende Klappe dafür abzubauen. In der Spülmaschine geht die Oxidschicht in der Tat nicht ab.
    Am Anfang, wenn das Sax gerade anfängt anzulaufen, sieht die Schicht gelblich aus (Interferenzfarbe, wie bei der Seifenblase). Bei Fotos weiß man dann manchmal nicht: Kommt das Messing schon durch oder ist es nur angelaufen?

    Gruß Fumi

    (Ich glaube, die Geige tue ich doch nicht in die Spülmaschine, meine Saxe auch nicht.)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden