Saxophon von Buffet

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von HeikeNB, 23.Dezember.2012.

  1. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Ah, Entschuldigung, ich dachte 2100€, dann kommt der heute geforderte Preis natürlich eher hin. Ja, es ist schade, dass Heike nicht gesagt hat, welches Buffet, so ist es ein bisschen müßig, darüber zu diskutieren.

    Das ist ein weit verbreiteter Irrtum. Tatsächlich ist es allerdings so, dass die 400er nicht als Schülerinstrumente für Anfänger bezeichnet werden, sondern als "Intermediate". Sie werden auch mit einem Mundstück ausgeliefert, dass kein Anfänger sich wünschen würde, einem 7er. Eben weil sie nicht für Anfänger gedacht sind.

    Alle Profis, deren Beurteilungen ich im Internet gefunden habe, haben das Instrument als ein Instrument für sehr ambitionierte Amateure bzw. sogar für Profis bezeichnet, das vielen Profiinstrumenten in nichts nachsteht. Es ist immer noch der Preis, der die Leute vermuten lässt, es wäre ein Schülerinstrument, so war es aber nie gedacht. Buffet sollte die Hörner einfach teurer verkaufen, dann würden sich plötzlich ganz andere Leute dafür interessieren.

    Das S3 würde ich auch mal gern sehen. Und den letzten Satz unterschreibe ich absolut. Auch für mein eigenes Horn.

    @CBP
    Ja, wenn man selbst ein Buffet spielt, fällt es einem natürlich auf, dass die meisten keins spielen. ;-) Allerdings gefällt es mir manchmal auch, dass ich etwas Besonderes habe, auch als ich jetzt in der Big Band gespielt habe, haben mich doch etliche, die zum Teil sehr viel mehr Geld für ihre Hupen bezahlt hatten, um mein Horn beneidet. Das geht runter wie Öl. :)
     
  2. Gast

    Gast Guest

    @Saxoryx

    Zitat: ""@CBP
    Ja, wenn man selbst ein Buffet spielt, fällt es einem natürlich auf, dass die meisten keins spielen. Allerdings gefällt es mir manchmal auch, dass ich etwas Besonderes habe, auch als ich jetzt in der Big Band gespielt habe, haben mich doch etliche, die zum Teil sehr viel mehr Geld für ihre Hupen bezahlt hatten, um mein Horn beneidet. Das geht runter wie Öl.
    ""

    Ach jaaaa....das kenne ich.
    Ich spiele ja auch eine sehr seltene Marke....meine eigene eben...und bin hier im Forum der Einzige, der so ein Teil spielt. ( Stimmt nicht...es gibt noch jemanden hier...) tut aber nix zur Sache....jedenfalls ist es immer erbaulich, wenn Kollegen mit ihren 4000.- Euro-Hupen neben einem stehen und neidisch dreinblicken....das schmeichelt der eigenen Eitelkeit enorm ! ;-) ;-)

    Kicher

    CBP
     
  3. TheSteamer

    TheSteamer Guest

    Moin!

    Das Buffet 400 wird nicht in Taiwan sondern kurz davor (China) gefertigt!

    http://www.markstein.de/WebRoot/Store/Shops/Markstein/4C6F/F83B/360C/D293/46D2/4DEB/AE91/373E/AR00014080_0.jpg

    Das System 54 z.B. wird in Taiwan gefertigt!

    http://woodwindsalesandrepairs.com/pre-ownedandaccessorysales_files/system-54-alto.jpg

    Verschiedene Sozial Standards, Lohn etc. machen es dann möglich,
    das sogar mit Doppelarmen gefertigt werden kann, und es trotzdem weniger kostet!

    System 54, P.Mauriat, Cannonball, Sequoia, Expression, Trevor James, etc. alles die gleiche `Geschichte`, mal mit Doppelarmen, mal ohne, mal mit anderer Bogenkurve, mal mit leicht anderer Applikatur, mal mit anderen Schutzkörben, anderem Outfit usw.

    Buffet S 1, und /oder sogar in Kupfer, das ist ein anderes Saxophon!

    Auf dieser Seite kann man alle Buffet Modelle sehen (re. Leiste), sodass HeikeNB es einordnen kann:

    http://saxophone.pagesperso-orange.fr/pages%20web/Saxophones%20Buffet%20Crampon%20Serie%20S1%20Prestige.htm


    Grüße the Steamer
    [​IMG]
     
  4. Gast

    Gast Guest

    @ The Steamer

    >>>> Was mal wieder beweist, dass auch die Chinesen inzwischen wissen, wo es lang geht.....auch wenn sie diesen Weg nicht immer konsequent gehen.

    Ich erzähle immer gerne die Geschichte meiner ersten Flöte....mein Ex-Chef legte mir einige zur Auswahl hin....ich testete sie auf Herz , Klang und mechanischen Nieren....und landete bei einer Chinagurke....die allle anderen bei weitem TOPPTE....sogar Deutsche Markeninstrumente zu einem vierstelligen Luxuspreis....

    Leider haben die Chinesen immer noch einen grossen Streuwinkel in ihrer Qualität....aber das wird sich bestimmt bald ändern....leider.... denn u . A. bin ich als Instrumentenbauer deswegen arbeitslos und muss im Irrenhaus arbeiten ;-) ;-) ;-)


    LG

    CBP
     
  5. Rick

    Rick Experte

    Moin Benjahmin,

    ist zwar off-topic, aber vielleicht sollten wir uns aus gegebenem Anlass mal wieder daran erinnern, dass Weihnachten ursprünglich ein germanisches Winterfest mit allerlei Geistern ("Elfen"), Waldtrollen ("Knecht Ruprecht") und Göttern (Donar/Thor = "Weihnachtsmann") usw. war und eigentlich ÜBERHAUPT nichts mit dem christlichen Glauben zu tun hat.

    Die Kirche hat dem "heidnischen" Fest das christliche "Mützchen" übergezogen, weil es als beste Möglichkeit erschien, die zwangsbekehrten Germanen von ihrem alten Götterglauben abzubringen, indem man ihre Traditionen gewissermaßen umdeutete.

    Eine Aktion, die ich prinzipiell nicht gut finde, weshalb ich persönlich auch nichts dagegen habe, endlich Weihnachten wieder zu "entchristianisieren".
    Das wichtigste WIRKLICH christliche Fest ist ohnehin Ostern, so wird es auch im Rest der Welt gesehen.
    Weihnachten kann von mir aus ein zipfelmütziges, konsumorientiertes X-Mas bleiben! :p

    Trotzdem noch schöne Feiertage, genießen darf man diese ja trotzdem - und wenn man dabei ein paar christliche Lieder singt, gar die "Weihnachtsgeschichte" aus dem Lukasevangelium liest, schadet es ja auch nichts. ;-)


    Beste Grüße,
    Rick
    :topic:
     
  6. Mugger

    Mugger Guest

    Ahoi,
    vielleicht wurde ja so eines angeboten :)

    http://www.youtube.com/watch?v=131cxHEh8uo&list=PL631786A94DF6445B&index=4

    Ich hab im Web aufgeschnappt, dass die S3-Serie von Keilwerth gefertigt wird/wurde. Vielleicht weiß ja jemand was drüber.

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  7. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Was steckt sich denn Mr. Nakamura da in den Mund um zu spielen?
     
  8. Mugger

    Mugger Guest

    Servus,
    ich nehme an, der bedeckt seine unteren Schneidezähne.
    Entweder sind sie sehr scharf oder er setzt halt so an, dass er ziemlich viel Druck gibt.

    http://shop.weinermusic.com/BAY-LIP-EASE-TEETH-CUSHION/productinfo/XBYLE/

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  9. RaSax

    RaSax Schaut nur mal vorbei

    Hallo Zusammen,
    nach meiner persönlichen Meinung kann mann ein 400er nicht mit einem S1 vergleichen.
    Das 400er ist mit Sicherheit ein gutes Sax mit einem tollem Preis-Leistungsverhältnis. Ich hatte es mal in der gebürsteten Version als Zweithorn. Was mir im Vergleich zu meinem S1 sofort auffiel war das hohe Gewicht. Ich kam zudem mit meinen relativ kleinen Händen nicht mit der Mechanik zurecht. Da verwöhnt mich das S1 mit seiner einzigartigen Mechanik. Vom Sound her ist das S1 deutlich leiser und bei gleichem Mundstück feiner. Die S1 als Nachfolger der auch tollen Super Dynactions sind handgefertigte Instrumente. Die S1 Prestige Kupfermodelle sind ein Traum jedoch sehr schwer zu bekommen. Die Nachfolgemodelle S2 (leider ohne S1 Mechanik) S3 von Keilwerth gefertigt finde ich nicht so toll.
    Wer mit der Mechanik und dem Gewicht zurecht kommt kann beim 400er ein günstiges Sax bekommen. Man sollte es jedoch wie andere Saxophone auch vorab gründlich testen.
     
  10. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Der Leiter von unserem Stuttgarter Ensemble legt sich immer ein Zigarettenpapier über die Schneidezähne... Aber das dauert länger, bis das Papierchen richtig platziert ist. Für mich ziemlich bäääh. :roll:

    Grüße,


    Wanze
     
  11. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    Dass das S1 "anders" ist als die meisten gängigen Typen kann ich bestätigen, ob dies auch für das 400 gilt, weiß ich hingegen nicht.

    Was mich gerade etwas wundert, in einem anderen thread wurde ja gesagt, die Expression wären von alten Conn abgekupfert, bzw. aus diesen weiterentwickelt.

    Typen wie System54 oder Mauriat hingegen gelten gemeinhein als Selmer Mark VI Clone.

    Was ist denn da nun richtig ?

    Das mag ja sogar stimmen, ich kenne allerdings kein Altsaxophon, auf dem man (ich jedenfalls) lauter spielen kann als auf dem S1, ohne, und das ist wichtig, Einbußen an Klangqualität machen zu müssen.

    Allerdings, was auch immer, man müsste schon wissen, um welchen Typ es sich bei diesem Angebot handelt. S1 oder gar Prestige sicher nicht.

    @Mugger
    Für die S3 wurden m.W. Einzelteile bei Keilwerth produziert, aber nach Buffet Vorgaben, und dann von Buffet endmontiert. Das S3 unterscheidet sich daher auch grundlegend von dem kupfernen Keilwerth (CX oder so genannt)

    Gruß,
    Otfried
     
  12. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Man liest öfters, das Buffet Hörner klanglich eher in die klassische Richtung gehen.

    Frage an die Besitzer hier, stimmt das?

    Falls ja, was bedeutet das genau, klassischer Klang? Dunkler Ton, wenig Blaswiderstand . . . und noch mehr klangliche Eigenheiten?
    Weniger für Jazz geeignet?

    fragt neugierig Werner, und wünscht vorsorglich schon mal ein gutes neues Jahr, man weiss ja nicht, ob man sich nochmal zupostet vor dem Neuen :-D.


    http://swing-jazz-berlin.de/
     
  13. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Hallo Werner,

    aus meiner Sicht:

    klanglich eher klassisch:
    ich habe keine Ahnung, was das überhaupt bedeuten soll ? Ich halte das für Marketing, Buffet hatte enorme Probleme, wirtschaftlich mit Selmer mitzuhalten, und daher hat man sich auf die Klassiker gestürzt.

    Dunkler Ton, wenig Blaswiderstand:
    Dunkler Ton tendentiell ja (das Mundstück ist da viel wichtiger). Wenig Blaswiderstand kann ich nicht bestätigen, das Buffet S1 Alto hat eher einen recht hohen Blaswiderstand.

    Weniger für Jazz geeignet:
    Ist m.E. Unfug

    Gruß,
    Otfried

     
  14. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Es muss halt einfach auf Teufel komm raus eine Assoziation zu etwas Bekanntem , Guten hergestellt werden.... alles sinnfreies Marketing-Gebrabbel, oder nicht?

    Ob in Taiwan oder in Japan oder sonstwas, bisher hat sich doch bald bei jedem Modell irgendwo eine Verbindung zum Mk VI hergestellt. Wenn die Yani, die Yamaha, und die sonstwas das so toll gecloned hätten, wären ja alle MK-6-isch unterwegs. UNd bisher hat sich doch noch zu jedem MOdell ein geldgeiler Endorser gefunden, der sich vorne hinstellt und erzählt, dass diesundjenes Sax absolut bombastisch MK-VI-ig ist. Und wenn DU dann so absolut tolle perfekte MK-VI clnones mal anspielst, stellst Du fest , dass sie sich total unterschiedlich anfühlen und spielen. Alles Fake , weil keiner ie Ei...hat, sich hinzustellen und zu erzählen, er hat ein neues Sax mit den oder jenen Vorzügen entwickelt, das sich aus diesen oder jenen Gründen vom Wettbewerb abhebt.
    Wahrscheinlich sind wir einfach selbst schuld, wir wollen einfach verarscht werden, weil wir Endverbraucher es doch sind, die noch in zig Jahren nach dem MK VI gieren...oder den alten Conn nachtrauern.... je nach gusto
    LG
    Thomas
     
  15. RaSax

    RaSax Schaut nur mal vorbei

     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden