Saxophon - Wertanlage

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von SaxFrange, 11.April.2021.

  1. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Das war schon ernst gemeint.....
    M. W. ist der teuerste Whiskey einer aus einem gesunkenen Schiff. Da waren wohl ein paar Fässer drauf die mit abgeblubbert sind und dann so 70 Jahre rumgelegen haben, bis man sie gefunden hat.
     
    Rick gefällt das.
  2. kindofblue

    kindofblue Strebt nach Höherem

    Zurück zum Thema,
    ich denke, wenn es den Herrn Tommy Inderbinen nicht mehr gibt, verschwindet ein grosser Teil seiner Handwerkskunst.
    Da diese Instrumente bereits jetzt gesucht sind, kann ich mir vorstellen, dass diese im Wert mindestens erhalten bleiben.
    Also wenn man etwas Geld ohne Verlust anlegen will, kauft man sich am Besten ein paar seiner Instrumente :)
    Ich selber habe ein Tenor von ihm, werde wohl bald mal noch ein Bariton von ihm bestellen.

    kindofinvestmeaningfull
     
  3. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Die Inderbinen Saxophone schätze ich auch sehr, aber auch hier wäre ich bei dem Werterhalt oder gar Wertsteigerung vorsichtig - im Netz wird schon seit längerem ein Inderbinen Alt für deutlich weniger als der Neupreis angeboten, letztens kam noch ein zweites hinzu (mit merkwürdigen Parallelen im Angebotstext ;)).
     
    Rick und altoSaxo gefällt das.
  4. altoSaxo

    altoSaxo Strebt nach Höherem

    Das „magische Dreieck“ für Geldanlagen beinhaltet neben Rendite und Sicherheit auch die Verfügbarkeit und da kann es bei außergewöhnlich hohen Preisen, die nur wenige investieren können oder zu investieren bereit sind, auch schwierig sein, ein hochpreisiges Instrument später wieder zu verkaufen.
     
    Rick gefällt das.
  5. altoSaxo

    altoSaxo Strebt nach Höherem

    Der Neupreis meines YAS280 ist in drei Jahren um 27 % gestiegen. Guter Kandidat für eine Wertanlage. :)
     
  6. Sebastian

    Sebastian Ist fast schon zuhause hier

    Gleichzeitig finden sich immer viele davon für um die 600€ auf dem Gebrauchtmarkt.
     
    Rick gefällt das.
  7. altoSaxo

    altoSaxo Strebt nach Höherem

    In den Kleinanzeigen hier ist gerade keins. Mein Händler hat auch keins und bei eBay Kleinanzeigen gibt es im Radius von 50 km gerade nur eins, übrigens gebraucht knapp 10% oberhalb meines damaligen Neupreises. Außerdem steht dem Angebot eine hohe Nachfrage bei Einsteigern gegenüber. Für Selmer SA80 finde ich hingegen aktuell 8 in denselben Angeboten, also 8 mal so viele, oder super viele, um es in Relation zu deinem „viele“ zu setzen.
     
  8. Sebastian

    Sebastian Ist fast schon zuhause hier

    Ich hab auf Anhieb drei gefunden, und dann noch mehr im Bereich um 700-800€.
    Hypothese: Manchmal findet man in der Momentaufnahme nur wenige Einsteiger-Yamahas in Kleinanzeigen, weil die zu niedrigen Preisen schnell wieder weg gehen. Anzeigen für ein SA80 um 3000€ bleiben gerne mal länger stehen, bis sich Käufer finden.
     
    Rick gefällt das.
  9. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Die SA 80xx Leute wollen jetzt alle Supreme kaufen- da steigt das Angebot, der Gebrauchtmarkt wird geflutet ;)
     
    Rick und giuseppe gefällt das.
  10. Sebastian

    Sebastian Ist fast schon zuhause hier

    Hoffentlich sinken dann die Preise und eins fällt für mich ab. :shy:
     
  11. Rabikali

    Rabikali Kann einfach nicht wegbleiben

    Bei diesem ganzen Coronamist kann man doch nicht mehr in Saxophone investieren. Die ganze Musikwelt liegt da nieder, Menschen hier im Forum schreiben von Motivationsproblemen, Profis von Arbeitslosigkeit und einige müssen sich von Ihren Instrumenten aus Geldnot trennen.
    Naja, vielleicht ein guter Moment, um günstig zu kaufen.
    Und wenn dann schon ... mit einen guten Mark 6 (vorher anspielen) kann man nichts falsch machen.
     
  12. MP_TS

    MP_TS Schaut öfter mal vorbei

    Man sollte gerade wegen dem Coronamist investieren. Frei nach Luther: „Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen.“
    Und traurig finde ich wenn sich ein Musiker aus Not in der derzeitigen Situation vom Instrument trennen müsste und es unter Preis verkaufen müsste. Gerade in dieser Situation sollte er einen möglichst hohen Preis erzielen. Ein Schnäppchen wegen der Notlage eines Anderen zu machen ist schlecht, finde ich......
     
    Rick und Salinsky gefällt das.
  13. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Man darf ja auch nicht vergessen das man in ein Instrument regelmäßige Wartung bis hin zu mehreren generalüberholungen reinsteckt. Da ist der mehrwert dann schnell wieder aufgebraucht
     
    Rick gefällt das.
  14. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Das muss man streng genommen zu diesem Zweck nicht unbedingt.

    Ich hatte das seltene Glück neulich ein (bis natürlich auf die Spielbarkeit) neuwertiges Altsaxophon von 1937 (erste Polster, kratzerfrei, praktisch wie aus dem Laden) kaufen zu können, das trotzdem seinen Wert hat und behalten wird.
    Wenn ich es spielen möchte, kommt es irgendwann zur Überholung, wenn nicht halt nicht.
     
    Rick und Gelöschtes Mitglied 5328 gefällt das.
  15. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Aber wenn ich ein Sax wertsteigernd verkaufen möchte,macht es schon Sinn ,wenn es sich technisch in Top zustand befindet,nur dann erzielt es den höchsten Wert
     
  16. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Das stimmt.

    Trotzdem weiß ich auch, dass ich es wertsteigernd verkaufen kann, wenn ich es zu dem vierfachen des Preises, den ich dafür zahlen musste, ebenfalls unüberholt und in optisch schlechterem Zustand auf einer Händlerseite für Vintagesaxophone inseriert sehe.
     
    GelöschtesMitglied11073 und Rick gefällt das.
  17. GelöschtesMitglied14341

    GelöschtesMitglied14341 Guest

    ... wobei sehr häufig ein dickes Delta zwischen „haben wollen“ und „wirklich bekommen“ besteht :cool:
     
    Rick und Sandsax gefällt das.
  18. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Auch sehr richtig!

    Trotzdem für mich verblüffend, wie sehr beispielsweise in den letzten zwei Jahren das Angebot der teils sehr besonderen überwiegend amerikanischen Top-Vintagesaxophone zu recht hohen Preisen auf der Seite von Hummelsaxofoons zusammengeschrumpft ist.
    Die werden auch nicht groß mit sich handeln lassen...

    Langen Atem braucht man auf jeden Fall für den Verkauf. Liquiditätsengpässe sind mit Saxophonen als Wertanlage schlecht mal eben zu kompensieren.
    Das ist ein Kriterium für Wertanlagen, das definitiv nicht erfüllt wird.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16.April.2021
    Rick, altoSaxo, MP_TS und 3 anderen gefällt das.
  19. Ellulu

    Ellulu Kann einfach nicht wegbleiben

    https://www.ebay.com/itm/Selmer-Sup...727784?hash=item3d722059a8:g:xzMAAOSwf95biDtk

    75.000 x 2 = ?
    Es geht doch schön nach oben mit der Wertanlage.

    Grüße!
    Ellulu
     
    giuseppe gefällt das.
  20. altoSaxo

    altoSaxo Strebt nach Höherem

    hey Rick!

    Waren? Die Stars spielen ja immer noch sehr oft antike Geigen, auch wenn man liest, dass sie daneben moderne Besitzen. Ein Nachlassen der Beliebtheit kann ich da nicht erkennen und sehe es daher nach wie vor so, dass die Geigen „legendär“ sind.

    Ich habe zur Verwitterung bei Geigen keine konkreten Infos gefunden, obwohl ja viel über alte Geigen zu lesen ist. Insbesondere finde ich interessant, dass die meisten bis etwa 1800/1820 gebauten Geigen umgebaut wurden, insbesondere mit längerem Hals und stärkerem Bassbalken, um sie einer moderneren Klangvorstellung anzupassen. Hals, Griffbrett, Steg und Bassbalken wurden also meistens bei diesen Instrumenten schon mal gewechselt. Was ich gefunden habe, ist, dass Holz je nach Holzart mehr oder weniger schnell verrottet, wenn es mit Feuchtigkeit in Berührung kommt. Und dass reicht von Verrottung innerhalb weniger Jahre oder noch schneller bis hin zu „ewiger“ Haltbarkeit, wenn z. B. Eiche trocken gelagert wird. Abgesehen von üblicher Luftfeuchtigkeit kommen antike Geigen ja normalerweise nicht mit Feuchtigkeit oder gar Nässe in Verbindung und werden auch bevorzugt bei Outdoor Konzerten nicht eingesetzt. Hinzukommt, dass der Korpus durch die Lackierung einen Schutz hat. Also von welchen Zeiten reden wir hier, wenn du schreibst, dass sie „inzwischen verwittern“? Einige der Meistergeigen sind, auch wenn sie Veränderungen oder fachgerechte Reparaturen haben über sich ergehen lassen mussten, bei einem Alter von 300 Jahren in einem erstklassigen Zustand und werden von berühmten Stars in Konzerten und bei Aufnahmen verwendet, gehören also nach 300 Jahren noch zum Besten, was die Welt der Geigen zu bieten hat. Wann denkst du führt die Verwitterung zu einer maßgeblichen Minderung der Klangqualität, wenn du bereits von „WAREN“ sprichst? In weiteren 300 Jahren, was ich z. B.aktuell für kaum relevant hielte, um der Verwitterung Bedeutung beizumessen? Oder gibt es Hinweise, dass in vielleicht keine der aktuell verwendeten alten Geigen in 10, 20 oder 30 Jahren noch von einem Virtuosen verwendet werden wird? Hast du da Quellen zum lesen oder unmittelbare Infos von Musikern oder Geigenbauern?

    Wie du siehst, teile ich deine Einschätzung nicht, wäre aber an weiteren Informationen, die deine These stützen, trotzdem sehr interessiert.

    Viele Grüße
    altoSaxo
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden