Saxophone auf der Messe

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von volkerkaufmann, 12.März.2008.

  1. pth

    pth Ist fast schon zuhause hier

    Kann ein "Hobbymusiker" ein Instrument beurteilen?
     
  2. pth

    pth Ist fast schon zuhause hier

    Lass doch mal hören!
     
  3. Gast

    Gast Guest

    Es gab auch mal ne Soundfile von Fast, die ging auch rum, das ist aber schon her, und jetzt müßte ich es wieder üben.
    Und zur Zeit, habe ich anderes zu tun, als für euch hier etwas einzuspielen, um euch davon zu überzeugen, dass ich nur ein Schnacker bin.
    Da laß ich euch lieber in dem Glauben.
    Ich habe es nicht nötig mich hier zu profilieren (wie einige vielleicht denken) und qualifiziertes und ehrliches Feedback bekomme ich von meinem Lehrer und meinen Freunden/Kollegen.
     
  4. Bob

    Bob Schaut öfter mal vorbei

    natürlich kann ein Hobbymusiker ein Instrument beurteilen, zumindest ein etwas fortgeschrittener.
     
  5. Gast

    Gast Guest

    Ich finde das jetzt immer noch schwer, vor allem auf die schnelle nicht nur einen ersten Eindruck zu bekommen, sonder gleich etwas qualifiziertes.

    Ich war froh mit meinem Lehrer und einem weiteren Profi auf der Messe gewesen zu sein.
     
  6. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Na klar. Die Lackqualität und die Farbe. Ich habe doch Augen!
     
  7. S4ndm4n

    S4ndm4n Ist fast schon zuhause hier

    Ich fühle mich mit der Lackqualität schon überfordert
     
  8. Gast

    Gast Guest

    Nun, nen Chinalack wirste noch von nem Hochwertigen Lack unterscheiden können.
    Oft hilft dran riechen, wenn amn die Lösungsmittel noch schnuppert, wegstellen.
    Allerdings, bei meinem Selmer, war der lack auch alles andere als top. (nur mal so nebenbei @Ex)

    Die Ironie habe ich mal überlesen, da tatsächlich das Finish schon einiges über die Qualität des Saxes sagen kann.

    Wir hatten uns mal über die mattierten Selmer unterhalten.
    Es gibt Mattlack und die irgendwie noch behandelten (gebürstet glaub ich, dadurch mehr Oberfläche oder so). Da ist dann auch nochmal ein lack drüber (min. ein Schutzlack (von dem ich nicht viel halte (aus erfahrung))).
    Und da ich den Sound von meiner SIII Mattlack im Ohr habe, doch war schon ein Unterschied.

    Ein weiterer Grund, warum ich nicht viel beim Selmerstand war folgender. Ich habe sofort die Flucht ergriffen, als ein älterer Opa (Wie war das noch mit Fachbesucher) Captain Cook anspielte. bezeichnend, dass mir das bei Selmer passiert ist.

    @Exbird: Hier bin ich fast froh, dass mein Cannonball nicht in jede Musikrichtung reinpasst.
     
  9. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallo Leon,
    ich habe noch kein Saxophon mit Chinalack gesehen.
    Ich glaube, Du weißt auch gar nicht, was Chinalack ist....


    Er stammt vom Rhus Vernicifera, einem asiatischen Harzbaum, der auch Lackbaum genannt wird. Vorkommen: in Japan, Korea, Taiwan, China und Indochina.

    Die hohe Kunst der Lackverarbeitung reicht lange zurück. Bereits vor über 4.000 Jahren gab es am kaiserlichen Hof in China mit Lack verzierte Gegenstände.

    Nicht nur die Gewinnung des Rohmaterials ist aufwendig, auch die Herstellung der Produkte erfordert meisterliche Handwerkskunst und ist sehr kostspielig. Zunächst wird das Rohmaterial Harz vorbereitet und gefärbt. Es werden ausschließlich organische Farbmaterialien eingesetzt wie Pigmente, Mineralien, Öle etc. Anschließend wird die Paste vorsichtig von Hand mehrfach gefiltert, um alle Fremdkörper zu entfernen und so homogen wie möglich zu machen. Danach werden die Lacke in einer staubfreien und temperierten Umgebung gelagert, mit konstantem Feuchtigkeitsgehalt.

    Chinalack wird manuell in bis zu zwölf Schichten aufgetragen. Dies erfolgt mit Pinseln, Spritzen oder Rollen. Die Schichten sind nur ca. 0,03 mm dick. Damit die Oberfläche absolut glatt wird, muss jede Schicht trocken sein, bevor die nächste aufgetragen wird. Der natürliche Trocknungsprozess wird durch Erhitzen in 60 bis 125 Grad Celsius warmen Öfen optimiert. Er dauert pro Schicht etwa 10 bis 40 Stunden.

    Die Besonderheit des Chinalacks sind nicht nur sein Glanz, die Tiefe und Farbe, sondern auch die hochwertigen Eigenschaften im Gebrauch: Er passt sich der Handwärme an, ist hitzebeständig, extrem wasserresistent und sogar säurebeständig. Bis zu einem gewissen Grad ist er auch gegen Kratzer und Abnützungen resistent.

    Heute produzieren nur mehr zwei Hersteller unserer Branche exklusive Schreibgeräte und Feuerzeuge mit Chinalack-Oberflächen: Caran d’Ache und Dupont.

    Ich glaube nicht, dass die Chinesen sich solche Mühe mit dem Finish ihrer Saxophone geben.....

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  10. Ernesto

    Ernesto Ist fast schon zuhause hier

    Wunderbare Darstellung des Herstellungsweges von Chinalack!

    wie aber mag ein Sax klingen mit Chinalack?

    Vielleicht tut es ja für einen ersten Versuch auch schon echter Klavierlack, der alte, nicht der aktuell verwendete Synthetiklack sondern der mit dem Schildlaussekret.
     
  11. Gast

    Gast Guest

  12. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

  13. Gast

    Gast Guest

    Nur ein rosa Mk6....
     
  14. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Ich finde die Teile auch lustig. Wäre als Wandlampe bestimmt eine auffallende Deko für den Partykeller.....

    Eins der Bilder zeigt, wie sich der Tonlochkamin mehrere mm ins Polster "versenkt". Entsprechend schwammig stelle ich mir das Spielgefühl vor....
     
  15. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hab ich da was verpasst? Gibt´s ein neues Modell bei Keilwerth, von dem ich noch nichts weiß? Auf der Keilwerth Homepage finde kein 20-Jahre-Modell.....

    Jetzt ärgere ich mich doch, dass ich dieses Jahr nicht auf der MM war...

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  16. S4ndm4n

    S4ndm4n Ist fast schon zuhause hier

    Diese Farben! *dahinschmelz*
     
  17. Adolphe

    Adolphe Ist fast schon zuhause hier

    @Leon: Sehr hübsch die Teile.
    Die schreiben ja sogar in lesbarem Deutsch!
    Ich habe in Ebay auch schon gelesen:

    Feuerneues Saxophon mit Fall

    (brandnew saxophone with case)

    (Aber mit f#-key konnte jemand nichts anfangen)

    Besonders gut gefällt mir der Absatz "Technische Einzelheiten"! Jetzt wissen wir wirklich detailliert über das Instrument Bescheid! (Wie die wohl die Länge gemessen haben?)

    Also Leute, kauft! Wenn ihr auf ein schickes Deko-Instrument aus seid, werdet ihr nicht enttäuscht!

    Liebe Grüße

    Fumi
     
  18. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Ja, er hat auch Ohren, Finger und vielleicht ein bisschen Erfahrung. Und da ein Hobbymusiker selten Endoreser ist, hat er auch möglicherweise eine neutrale "Brille" auf. :-D

    Achtung: Sarkasmus Ende.

    Ich glaube, ich vertraue meinen eigenen Ohren, Fingern und Augen doch noch ganz gerne, denn ich bin nicht taub und blind und nicht lahm. Und ich suche nach einem Sax für mich und nicht für die gesamte Menschheit. :cool:

    Achtung: Ironie Ende.

    Danke, Leon, du Brillenträger. Du hast nicht nur Ohren und Augen, nein, auch eine Nase. Du verstehst. ;-)

    Hallo Bernd, falls gewünscht kann ich den Prospekt zum 20 years SX90 Anniversary einscannen und mailen. :idea:
     
  19. S4ndm4n

    S4ndm4n Ist fast schon zuhause hier

    Dekoinstrument - was eine böswillige Untertreibung! ;)

    Mit den Dingern ist man auf jeder Session der Star (Sterne blinken ja auch so schön :D)
     
  20. Gast

    Gast Guest

    lieber Brille,

    ich hab keine ahnung, was dein problem ist - ich will es auch gar nicht wissen.
    vielleicht ist es aber auch nur eine leseschwäche ;-)
    dann tut`s mir leid - nochmal zum langsam lesen:

    alle diese Saxophone sind "Super Hörner" :idea: :idea: :idea: (Keilwerth, Cannonball.......... usw usw)
    schreib ich jetzt schon zum 3 mal :idea: :idea: :idea:

    das man nur auf der "Messe" testen darf, und dann hier seine meinung äußern, wusste ich leider nicht. ich bitte aber alle "User" hier das beim lesen meiner posts zu berücksichtigen. - ich war nicht auf der "MESSE" :-D

    das dieser thread in ein "Selmer ist so toll" ausartet, dafür seid ihr leider selber verantwortlich - ich hab nur meine bescheidene meinung geäußert - ich entschuldige mich aber auch dafür, das mein "Favorit" am Tenor ein "Reference 54" geworden ist - nochmal - bitte vielmals und entschuldigung :-D :cool: :lol:

    aber vielleicht beruhigt es einige gemüter:

    Sopran: Yani 992 Bronze
    Alt: Medusa sandmatt
    Tenor: Dave Guardala Artist UND Selmer Ref. 54 antikmatt

    so nun ist schluss - ich war ja nicht auf der messe :-D :-D :-D

    alles liebe - im besondern dir "Brille" :cool:
    :lol: :lol:
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden