Saxophone durch Lagerung verbessen - My Offerings

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Wanze, 15.August.2012.

  1. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Du musst aus de Untermenue der Referenzen auswählen, dann kommt z.B. diese Seite:
    http://www.cryo-tuning.de/referenzen/motorsport.html



    http://swing-jazz-berlin.de/#jazzband
     
  2. abraxasbabu

    abraxasbabu Ist fast schon zuhause hier

    Wichtig ist auch die Tageszeit. Bei Dunkelheit wird es kälter und die Erde zieht sich zusammen. Der Weg vom Spieler zum Zuhöhrer wird also kürzer. Ich fahre sdesshalb nur im Dunkeln weite Strecken. Spart massig Sprit
     
  3. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

  4. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Das habe ich schon gesehen. Aber mich interessierten doch die tollen Referenzen für Musikinstrumente....
     
  5. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Naja, der Eindruck aus diesem Posting ist für mich, das es anscheinend überhaupt keine Referenzen gibt, da ja eine leere Seite kommt.

    vG
    Werner



    http://swing-jazz-berlin.de/#jazzband[/quote]
     
  6. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

    Das physikalisch nachvollziehbare Gegenteil der Kryo-Behandlung, das Ausglühen bzw. englisch annealing ist bei Sax-Herstellern wie Yamaha (YAS-62) üblich.
    Um so interessanter, dass sich diese Firma auch an Kälte-Experimente heranwagt.

    Gruß
    Joachim
     
  7. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Selten einen so unprofessionellen "Vergleichstest" gesehen. Erst hektisches herumgerödel und herumgequietsche auf dem Originalinstrument, dann langes Gequassel und dann als "Nachweis der Veränderung" lange, getragene Töne. Ein gutes Beispiel wie man es nicht machen sollte wenn man seinen Kunden einen sauberen Vergleich ermöglichen will.

    Wenn man das denn will.....



    SlowJoe

     
  8. Mugger

    Mugger Guest

    @slowjoe:
    Du sprichst vom Greg Vail, nicht wahr?

    Grüßle
     
  9. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Ich spreche von der Art wie dieser Vergleich aufgebaut ist. Mich mit Greg Vail als Musiker zu vergleichen wäre ein Witz.



    SlowJoe
     
  10. geräusch

    geräusch Ist fast schon zuhause hier

    ...und jährlich bläst das Murmeltier :) Ist denn schon wieder Sommerloch?

    Wanze schrieb:
    Marketing-Gebrabbel aus der Kategorie "Kaffefahrt". Wer sowas nötig hat, kann wohl keine tragfähigeren Belege wie Gutachten, Untersuchungen, Testreihen vorlegen. Oder die sind so unglaublich bahnbrechend, daß sie zur Wahrung der Geschäftsgrundlage und des Weltfriedens leider geheim gehalten werden müssen.

    Das Amüsanteste an diesem jährlich wiederkehrenden Thread ist die Tatsache daß plötzlich allgemein anerkannt zu sein scheint, was denn nun ein "besserer Sound" sei. Den Rest des Jahres herrscht darüber deutlich weniger Einigkeit.

    Und weil Soundvorstellungen nunmal durchaus konträr liegen, ist mir nicht so recht klar, wie denn das Horn nun mitbekommen soll, in welche Richtung es sich zu verbessern hat.

    Placebos wirken auch bei manchen Leuten, vor Allem bei denen die dran glauben. Insofern: Wer heilt hat recht. Nur: in einem vollkommen subjektiven Umfeld wie es die Musik nun mal ist, mit pseudo-objektiven Attributen und Nullfakten um sich zu werfen ist -IMO- Bauernfängerei.

    Wer glaubt, daß er davon einen schlankeren Fuß bekommt, der soll damit glücklich werden... Ich habe da ein besseres Hausmittel, das wirkt ganz bestimmt!

    Schöne Töne!


     
  11. Mugger

    Mugger Guest

    Ok, dann habe ich es richtig verstanden. Danke.

    Grüßle
     
  12. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Interessanter Link. Allerdings sehe ich das auch so wie Slowjoe in dem Greg Vail Video, der vorher/nachher Test ist ja wohl gar nicht vergleichbar.
    Ausserdem: das Instrument wurde vor dem Test auseinandergenommen und hinterher sorgfältig zusammengebaut und eingestellt. Und dass nach einer sorgfältigen Einstellung ein Instrument besser wird, das glaube ich sofort :-D

    Das ganze stammt von 2009. Weiss jemand, ob der Versuch wiederholt wurde? Wenn das so toll geht, wieso wird das nicht defaultmässig mit allen neuen Hörnern gemacht? Zumindestens für die Profiklasse fällt das ja kostenmässig kaum ins Gewicht?
    Neee, ich bin immer noch skeptisch!

    Grüße,

    Wanze
     
  13. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Das dann lieber doch nicht!
    :-D

    Grüße,

    Wanze
     
  14. Gast

    Gast Guest

    @ Wanze

    SPÄTESTENS wenn ein Sax neu eingestellt wird....also neue Korken bekommt....alle Mitnehmerfunktionen und Federn wieder voll aufeinandereingestimmt sind, sieht sowieso alles wieder anders aus....da kann das Sax Jahrtausendelang im Gletschereis gelegen haben....es verändert sich dennoch alles neu.
    Man errechne mal die Spannung , die alleine zwischen STRAMM eingezogenen Mechaniken aufläuft...PLUS die seitliche Scherenspannung der jeweiligen Federung...beim Spielen....dann berechne man mal den Abrieb pro Klappenbewegung auf Achse und Spitzschraube......und dann wird man das Sax sowieso an die Wand hängen....bzw im Humidor einmotten und nie mehr anfassen.....damit es JAAAA nicht seinen Klang verändert.

    Ich habe mir viel zu viele Gedanken darüber gemacht .... und anstatt meine Hupen mehr zu spielen, pflegte ich sie wie kleine Kinder.....damit bloss nie ein Pups queerhängt.
    Daneben habe ich mit Saxern gespielt, deren Hupen ICH für untauglich befunden hätte......die haben jedoch gespielt.....während ich GELAGERT habe.....und selbst meine Griffweise - alias Technik- darrauf ausgelegt habe, meine armen Hupen bloss zu schonen..............

    Heute schrote ich die Dinger, wie es mir beliebt......und es hat klanglich bislang keinen Unterschied gemacht.

    Soviel dazu ;-)

    Lg

    CBP
     
  15. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem


    Das Phasenmessgerät hat es mir angetan....

    Wenn man den Stecker eines Gerätes richtig herum einsteckt ändert sich sogar die Gehäusefarbe!

    Ein weisses Gehäuse wird weisser und ein schwarzes glänzt mehr.....

    Und um den Stecker richtig herum einzustecken braucht man dieses Phasenmessgerät.


    Muss ich haben!



    SlowJoe
     
  16. geräusch

    geräusch Ist fast schon zuhause hier

    slowjoe schrieb:
    Ich liebe diesen Link: Tausendfach wundersam hilfreiche Gerätschaften. Alle formschön, farbfrisch und duftstark!

    BTW: Auf meine musikalischen Ausscheidungen hatte der Güllereiniger eine durchschlagende Wirkung, nichts klumpt mehr und die Töne lassen sich problemlos ausbringen.

    Allein bei bei meinem Terrorphon (Conn Sopi) hat der Klanglack trotz sporadischen Übens nicht geholfen: Morgen gehe ich seine Aura fotografieren lassen, evtl hat es ja den Bösen Blick [tm].

    Kennt vielleicht jemand einen Blasholz-Exorzisten?

    Schöne(re) Töne!
     
  17. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Jepp, und alles wird ganz sauber füsikalisch erklärt.
    Toll!


    SlowJoe
     
  18. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Ähhh...so langsam "in the Heat of the night"

    Das wird ja die nächsten Tage noch richtig spannend...

    LG

    Dreas
     
  19. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Das mit dem Klanglack ist nichts für mich, denn

    Grüße

    Rüdiger
     
  20. jaaz47

    jaaz47 Ist fast schon zuhause hier

    ich hätte da noch was:

    www.klangsteine.com

    so'n ding im knie und man hat bestimmt einen ultimativen sound.

    schwitzige grüsse
    jaaz47 :pint:
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden