Saxophone und ihre individuelle Wahrnehmung

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 5328, 4.Februar.2014.

  1. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Hallo Armin,

    was soll es bringen?

    Die Aussage von Saxhornet, dass die Mark 6 verschieden klingen, wirst du doch bestätigen können oder nicht?

    Du bist da doch Spezialist.

    Dass die alte und moderne Bauform Einfluß auf den Klang haben, wirst du doch beurteilen können.

    Der Witz ist, dass erfahrene Saxer ihren persönlichen Sound entwickelt haben und dadurch zumindest für den Außenstehenden auf fast jeden Horn sehr ähnlich klingen.

    Ich habe dies früher als Tontechniker im Club mehrfach sogar bei anderen Instrumentalisten erlebt.

    Heute hatte ich mich sehr intensiv mit einer Transpkrition von Paul Desmond und der Originalaufnahme beschäftigt. Seine Art Töne zu formen, zu phrasieren, ist wesentlich prägender als der Sound selber. Ich bin felsenfest überzeugt, dass er auf meinem Reference mit meinem Mundstück NUR nach Desmond klingen würde.

    Gruß



     
  2. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Hallo Armin,

    dies habe ich erst nach meinem letzten Eintrag gelesen...

    Ich gebe dir vollkommen recht.

    Ein lustige Erfahrung meinerseits:

    Ich hatte früher viel in der Musikschule geübt und öfter kamen welche bei mir rein und wussten, dass ich es war. Sie hörten laut ihrer Aussage meinen Sound!

    Ab und zu kam ein Posaunist in den Nebenraum und übte auch. Meine Güte war der nervend! Immer das gleiche Zeug und er wurde nicht besser... gesehen habe ich ihn nie.

    Einige Jahre später war ich mit der BigBand in der Schweiz und ich hörte DEN nervigen Typen auf der Posaune üben!!!! Ich sprach ihn etwas gereizt darauf an und er schwor noch nie in meiner Musikschule geübt zu haben... Irgendwann lachte er und klärte mich auf, dass die meisten Posaunisten als Warm-Up die selben Übungen spielten...

    Soviel zum Wiedererkennungswert...

    Hat man mich wirklich am Sound erkannt oder waren es ganz viele Parameter?

    Gruß




     
  3. Saxax

    Saxax Ist fast schon zuhause hier


    Ooooch naja, wenn man immer schön nur an einem Parameter schraubt und alles andere wirklich konstant hält, dann sind 50-100 auch schon ganz ok ;-)



    keep swingin´



    Euer Statax
     
  4. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    "Nur damit das Thema mal erledigt ist, sollte man halt vielleicht mal nachhaltige Experimente machen....die auch allgemeingültige Aussagekraft haben......so war mein Gedanke."

    Moin Benjahmin,

    glaubst Du wirklich, dass dann das Thema erkedigt wäre?

    Im Leben nicht! Dazu ist das viel zu emotional und subjektiv.....

    CzG

    Dreas
     
  5. Gast

    Gast Guest

    @Dreas

    LACH !!
    Nein - natürlich wäre dieses Thema damit nicht erledigt...da hast Du Recht.
    Aber man hätte wenigstens theoretisch mal ein paar Eckwerte durch solche Experimente, an denen man weitere Diskussionen festmachen könnte....dann hätte das Ganze etwas mehr Substanz.
    Bis dahin wird es wohl das ewige Spiel ""Ich höre was, was Du nicht hörst"" bleiben.

    LG

    CBP
     
  6. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Gute Wahl, Dreas. ;-) Ich habe ja letztes Jahr ein Amati-Tenor gekauft und habe mich eine Weile nicht so richtig getraut. Gerade die tiefen Töne sind doch eine Herausforderung. Aber ich hatte mir vorgenommen, dieses Jahr will ich mehr Tenor spielen, und nun habe ich damit angefangen, jeden Tag zu üben. Das Amati ist ein Traum. Leichte Ansprache, ein Bombensound, aber trotzdem weich und sanft, wenn's drauf ankommt.

    Manchmal kommt es mir jetzt so vor, als wäre es leichter, das Amati-Tenor zu spielen als Alt. Stimmt natürlich nicht. Wenn ich danach mein Alt wieder zur Hand nehme, merke ich schon, dass ich damit schon viel mehr gespielt habe und mich damit vertrauter fühle. Die Haltung beim Tenor ist noch etwas ungewohnt, so an der Seite. Aber ich übe immer auf einem Barhocker, da geht es gut.

    Aber dieser Sound ... das ist schon toll. Ich habe drei Altos, und keines davon ist "quäkig", sie haben alle eine schöne, runde Tiefe, aber mit einem Tenor eben doch nicht zu vergleichen.
     
  7. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ saxoryx

    ja, das Amati war eine gute Ersatzlösung, als mein Conn beim Doc war.

    Aber ich habe zwschenzeitlich mein Conn wieder und bin insofern happy, dass das Amati wieder da ist wo es herkam.

    Ich hatte ja auch mit Alt angefangen, aber seit dem ich auf's Tenor umgestiegen bin (zunächst war es ein Büscher) ist für mich die Sonne aufgegangen.

    DAS ist der Saxsound, den ich liebe..... :)

    Bleib dran!

    CzG

    Dreas
     
  8. saxus

    saxus Ist fast schon zuhause hier

    @ Bereckis
    Nette Geschichte, da musste ich jetzt wirklich mal schmunzeln.

    Gruß
    Markus
     
  9. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Hallo Markus,

    die Geschichte ist zwar lange her, aber wahr!

    In der Musikschule habe ich einige skurrile Sachen erlebt, über die ich heute eher lächle.

    Wir Bläser gehörten ja eher zu den Lauten und bekamen nur immer Probe-Räume in einem bestimmten Bereich zugewiesen.

    Schwierig wurde es, wenn du keinen dieser Räume bekommen konntest, weil zu viele Bläser proben wollten.

    Da half nur noch die gute Beziehung zur Pförtnerin und du konntest mal in den leisen Bereich (Streicher, Gesang, ...).

    Einmal hatte ich solch einen Raum ergattern können, mich hineingeschlichen und baute dort glücklich mein Instrument zusammen.

    Einmal Luft durch das Tenor geblasen (kein Ton gespielt!) und schon ging die Tür auf! Eine recht resolute klassische Gesangslehrerin steht da und sagt: "Hier könnte ich auf keinen Fall üben!!!!!"

    Soviel zur Wahrnehmung...

    Gruß

     
  10. saxus

    saxus Ist fast schon zuhause hier

    :lol: :lol: :lol:

    johhh, auch wirklich lustig.

    Das erinnert mich an einen Witz.

    Dirigent: Der Erste Trompeter spielt viel zu laut, kaum zu ertragen.
    Zweiter Trompeter: Aber der Erste Trompeter ist doch heute gar nicht da.
    Dirigent: Dann sagen Sie es ihm halt wenn er wieder da ist.

    Gruß
    Markus
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden