Saxophonkauf - Korpusmaterial und Klang

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Bari-Karin, 21.Juli.2014.

  1. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    +1 :applaus:

    Lg Mike
     
  2. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ Mugger

    Günne, damit ist der Beweis erbracht, das die Ausgabe für ein Selmer keine
    (unnötigen) Kosten sind, sondern eine wirtschaftlich sinnvolle Investition...:)

    Jetzt müßtest Du uns nur noch sagen nach wievielen Gigs sich die Investition amortisiert hat.

    Dann könntest Du austesten ob die "Mehrhigkurve" proportional zum Anzahl der Selmer verläuft, oder ob es auch hier einen abnehmenden Grenznutzen gibt.

    Dann können wir errechnen wieviel Selmer für einen Profi die optimale Realisierung von Gigs erzielen....., :)

    CzG

    Dreas
     
  3. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Hallo zusammen,

    gibt es den Effekt auch für "falsche" Selmer.
    Das Logo meiner Tenor-Neuerwerbung von Grassi sieht ja fast gleich aus.
    Und ob das Logo blau oder grün ist, erkennt bei Gigs im Schummerlicht eh keiner, oder? :) ;-)

    Lg
    Mike
     
  4. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich habe aus Bearbeitungsgründen an sämtlichen Hörnern die Daumenhaken gegen welche aus Metall ausgetauscht und da hat sich klanglich gar nicht verändert. Haptisch und von der Ergonomie aber ist der Unterschied (nach zusätzlicher Bearbeitung) enorm.

    Lg Saxhornet
     
  5. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ist egal, weil es sich nicht beweisen lässt und keine sichere Zuordnung möglich ist welchen Effekt es bringt. Gute Hörner wird man aus jedem Metall finden, das für den Bau von Saxophonen benutzt wird.

    Ist egal, weil es sich wieder nicht beweisen lässt. Gute Hörner wird man mit und ohne Lack (oder bestimmten Lackfarben oder -sorten) finden.

    Das würde sich mit Blindtests eher schon beweisen lassen, solange der Spieler das Horn dabei nicht selber in der Hand hält, denn sonst fühlt er sich durch die Ergonomie beeinflusst.

    Das sollte allen klar sein, das dies einen starken Einfluss hat, allein weil nicht alle S-Bögen vom Innenaufbau und Innenvolumen komplett gleich sind. Schwieriger wird es schon wieder, wenn es hier nur um Lack oder das Metall geht, das lässt sich schon wieder kaum beweisen.

    Wie beim S-Bogen. Der Innenaufbau hat einen enormen Einfluss, das Material wahrscheinlich weniger. Lässt sich aber wieder kaum wirklich genau überprüfen, da schon kleinste Unterschiede beim Blattauflegen oder beim Ansatz oder auch beim Mundstück zu Unterschieden führen.

    Keine Frage, grosser Einfluss. Allein weil zumindest ein Holzblatt eine natürliche Streuung hat.

    Hier gehen die Ansicht oft auseinander, für den einen wird der Klang beeinflusst für den anderen die Ansprache, für manche beides und wieder andere spüren da keinen Unterschied. Ist aber auch schwer nachzuprüfen, da schon kleinste Unterschiede beim Blatteinlegen zu Unterschieden führen können.

    Lg Saxhornet

     
  6. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Zum Einfluss der Lig:
    Habe mir an den Mundstücken für Sopran (Yanagisawa), Alt (KS Response Kautschuk) und Tenor (Lakey Apollo Brass) die Vandoren Optimum Blattschrauben gegönnt.

    Für mein Bari-Mundstück (JJ ESP) gibt es leider nix passendes.
    !!! Falls jemand etwas weiß, bitte melden, danke !!!

    Ich fühle mich seither beim Spielen wesentlich wohler als mit meinen bisherigen Schrauben von Rovner oder GF.

    Womöglich liegt es aber einfach nur an der - so finde ich - sehr guten Fixiermöglichkeit der Blätter?

    Lg
    Mike
     
  7. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Ich bin von der Optiumum nicht so 100% begeistert, auf meinem Expression Munstück verrutscht die Ligatur wenn ich das Mundstück zum Nachstimmen etwas weiter rauf oder runter schieben will, bzw. auch beim Aufschieben des Mundstücks auf den S-Bogen.
     
  8. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Hallo Rubax,

    die Optimum passte auch bei meinen Mundstücken nicht zu 100 Prozent.
    Am Yanagisawa Sopran habe ich eine durchsichtige Bissplatte oben auf das Mundstück geklebt. So hält die Schraube bestens und kann nicht mehr verrutschen.
    Für Alt und Tenor habe ich oben an der Innenseite der Optimum zwei Streifen dünnen Blattkork angeklebt. War ein bisschen fummelig, passt aber jetzt wunderbar.

    Lg
    Mike
     
  9. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

     
  10. quax

    quax Gehört zum Inventar

    [img width=300]http://www.dropbox.com/s/s6l7d3jzbomjoas/IMG_2656.JPG[/img]

    Liebes Forum

    Wenn oben ein Bild zu sehen ist, so war es ein weiterer Sieg im ewigen Kampf zwischen Tierarzt und Technik. Wenn nicht... :cry:
    ... versuche ich es nochmal.
    Jedenfalls geht es darum, diese Diskussion auf solide wissenschaftliche Füßchen zu stellen.
    In einem Doppelblindversuch bevorzugte unser Kater jedesmal das lackierte Messinghorn.
    Wie allgemein bekannt, stehen Katzen auf warm und weich. Die Schlussfolgerung daraus ist so einfach und klar, dass ich sie hier garnicht auszusprechen wage.

    Tschö quax
     
  11. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Der Link funktioniert bei mir nicht, aber durch einfaches Kopieren und direktes Aufrufen im Browser konnte ich das Bild dennoch anschauen.

    Ich vermute der Kater hat einfach eine Vorliebe für Grün...
     
  12. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Beim Klick auf den Link tut sich nichts. Wenn ich mit der rechten Maustaste klicke und "Grafik anzeigen" wähle, erscheint das Bild.

    GadS Bernd
     
  13. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Moin!

    Tipp:
    Darauf achten, dass man die URL vom Bild hat und nicht javascript-Gedöns:

    javascript:CaricaFoto("http://www.dropbox.com/s/s6l7d3jzbomjoas/IMG_2656.JPG");

    Leider sind modernen "Ich-kann-einfach-Bilder-hochladen-und-verschieben-wie-auf-dem-Desktop-GUIs" javascript-verseucht.

    Grüße
    Roland
     
  14. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Danke und 'tschuldigung. Hatte es ein wenig eilig und habe auf diese Feinheiten nicht geachtet.
    Sollte ich besser wissen, dauert ja immer länger wenn man's eilig macht.

    Gruß quax
     
  15. Bari-Karin

    Bari-Karin Kann einfach nicht wegbleiben

    Moin, @quax,

    endlich mal jemand, der das Thema streng wissenschaftlich angeht!

    Allerdings gebe ich zu bedenken, dass Katzen viele feine Haare verlieren und diese sich überall ablagern.
    Das könnte bei der anschließenden streng wissenschaftlichen Kriterien folgenden Benutzung des Saxophons zu ungewollten Klangveränderungen führen bis hin zum totalen Tonausfall, wenn die Haare im Nasen-Rachenraum des Spielers vorsichhinkitzeln oder gar Nies-Attacken auslösen, was das Ergebnis der zweiten Testphase verfälscht.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden