SaxRax Spielständer fürs Bari - Erfahrungen?

Dieses Thema im Forum "Bariton Special" wurde erstellt von Gast, 6.August.2013.

  1. Gast

    Gast Guest

    Moin,

    gibt es Erfahrungen mit dem SaxRax Ständer für Bariton Saxophon als Spielständer?

    Ich möchte mir irgendwann / in nächster Zeit / demnächst einen Spielständer fürs Bari zulegen. Eigentlich ist der von Andreas Kahling in der engeren Auswahl, aber da ich normalerweise (Alto und Tenor) eh im Sitzen übe, bin ich am Überlegen, ob ich den teueren Ständer von Andreas Kahling überhaupt brauche, und ob es nicht der von SaxRax auch tun würde.

    Meinungen?

    Danke und LG,
    Claudia
     
  2. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem



    Hallo Claudia,

    keine Ahnung... aber, kauf dir einen "Träger Gurt" fürs Bariton falls du noch keinen hast. Wenn man länger spielt sehr angenehm.

    Gruß
    Oswald
     
  3. Gast

    Gast Guest

    Hi Oswald,

    das Problem ist, dass ich Rückenprobleme habe, und das Gewicht des Baris nicht länger aufm Kreuz haben kann, also einen Spielständer brauche.

    LG, Claudia
     
  4. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Moin Claudia,

    Ich habe - oh Luxus - beide. Der Saxrax ist ein super Ständer. Aber kein Spielständer. Man kann das Sax in ihm nicht wirklich bewegen.

    Der Kahling ist wirklich ein Spielständer, deswegen habe ich mir den später gekauft (siehe mein hübsches Avatar). Komm' mal zum Barisax-WS, da kannst Du den K. gleich mehrfach im Einsatz stehen. :)

    Gruß
    Saxfax
     
  5. lowBb

    lowBb Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Claudia,

    ich habe den SaxRax für das Bari. Er ist definitiv kein Spielständer.

    Zum Spielen des Baritons im Sitzen habe ich eine unbequeme Meinung: seit meiner BigBand-Zeit vermeide ich das sitzende Bari-Spielen allein aus atemtechnischen Gründen. Zudem habe ich den Eindruck, dass es dem Nacken und dem Rücken mehr schadet, als das stehende Spielen. Wenn Dir Dein Bari zu schwer sein sollte und es auch mit vernünftigen Gurten nicht erträglich ist, dann lässt sich eine erkennbare Gewichtsreduzierung nur durch ein "little Big horn" (Bari ohne Tief A) erreichen. Die Saxophone wiegen nur unwesentlich mehr als Tenöre (nicht gemeint: Pavarotti etc.).

    By the way: wie wäre es mit Kieser o.ä. für den Rücken?! Mir hilfts.

    Stabile Grüße

    lowBb
     
  6. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Genau wie schon oben gesagt. SaxRax ist kein Spielständer, bzw. in dieser Funktion eher eine Notlösung um sitzend zu spielen. Man muss ihn dann nach hinten ankippen. Ich habe den Kaling. Der ist m.E. unschlagbar. Hat halt seinen Preis, aber ich würde ihn nicht mehr hergeben wollen.

    antonio
     
  7. Gast

    Gast Guest

    Moin,

    also dann doch den Kahling?

    Kann mir jemand vorab sagen, was der kostet, damit ich mich langsam mit dem Preis anfreunden kann - bislang weiss ich (im Archiv hier gelesen) nur, dass er irgendwas über 300 Euro kostet.

    LG, Claudia
     
  8. saxhornet

    saxhornet Experte

    Hi Claudia,
    kann es sein, daß Du Dich auf den neuen Saxrax-Ständer beziehst, den die gerade erst bei SOTW und Youtube vorgestellt haben und der noch nicht auf deren Seite gelistet ist? Der ist so neu, daß es dazu noch nicht wirklich Infos gibt, nur ein Video. Sieht aber ok aus in Aktion, nur wenn Du schnell mal Instrumente wechseln willst seh ich da noch Probleme.

    Lg Saxhornet
     
  9. Taiga

    Taiga Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Claudia,
    Du kannst Andreas Kaling ja vielleicht auch mal direkt kontaktieren:
    http://www.andreas-kaling.de/index.php?option=com_content&view=article&id=7&Itemid=16
    Die Website ist schon nett gemacht.

    Oder doch nochmal Recherche nach dem neuen SaxRax-Ständer anstellen, wie saxhornet schreibt.

    Grüßle, Taiga
     
  10. saxhornet

    saxhornet Experte

    So, gesucht und Video gefunden:
    http://youtu.be/I572rPp8ZhY

    Ist aber wie gesagt wohl noch sehr sehr neu und noch nicht gelistet.

    Lg Saxhornet
     
  11. rbur

    rbur Mod

    Wir wär's denn mit den ganz normalen K&M Ständer für 50 Euro?
    Der hat drei Beine und kann deshalb leichter auf den Spieler zugekippt werden als der SaxRax.
    Geht allerdings nicht im Stehen.
     
  12. Gast

    Gast Guest

    Moin Saxhornet,

    leider komm ich nicht auf das Video drauf. Ich meinte eigentlich den "normalen" SaxRax, der in Amiland sehr verbreitet zu sein scheint, und den Thomann auch führt.

    Aufgrund Deines Hinweises auf das nagelneue SaxRax-Teil hab ich mir die Seite angeguckt, und darauf den neuen SaxRax Stick entdeckt.

    Der Stick scheint so eine Art Stachel zu sein, wie mans von den Bass-Saxophonen kennt, nur halt nicht am Bari festgetackert, sondern mit einer Gabel dran, auf die das Bari drauf kommt. Auf der SaxRax-Seite steht, dass man es auf dem Stick ohne Gurt spielen kann - wobei ich persönlich es wohl zur Sicherheit anschnallen würde (das Gewicht ist dann ja aufm Stick, so dass dem Rücken auch nix passiert).

    Jetzt bin ich wieder am Überlegen ...

    LG, Claudia

    PS: ich spiele das Bari zur Zeit auf einem "normalen" hohen Saxophon Ständer, aber langfristig hätte ich gerne schon etwas anderes.
     
  13. Gast

    Gast Guest

    FRAGE ERLEDIGT, dank des Video auf der Startseite (am Ende)

    Wenn ich es recht verstanden hab, ist der Standing fürs Stehen, und der Solo fürs Sitzen.


    Re-Moin,

    eine Frage, irgendwie blick ich das nicht:

    Auf der SaxRax-Seite sind in der oberen Reihe DREI Bari-Ständer, diese neuen Sticks. Der mittlere ist nur das Dock, wenn die Gabel schon vorhanden ist.

    Aber was genau ist der Unterschied zwischen dem linken und dem rechten, also zwischen "Bari Sax Stick Solo" und "Bari Sax Stick Standing" ???

    Die sehn für mich beide genau gleich aus, aber der Standing ist 7 Pfund teurer ...

    LG, Claudia
     
  14. Gast

    Gast Guest

    Moin,

    done (bestellt).

    Ich werde berichten ...

    LG, Claudia

     
  15. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Hallo Claudia,

    nur zur Info:

    Ich bin mit diesem Spielständer sehr zufrieden.

    http://www.thomann.de/de/adams_baritonsaxophon_spielstaender.htm

    Gruß

    Michael
     
  16. Gast

    Gast Guest

    Hi Michael,

    den Adams hatte ich mal in der engeren Wahl. Hab dann aber etwas recherchiert und - ich meine bei SOTW - die Äußerung eines Sax-Doc gelesen, er hätte schon Baris gesehen, deren Korpus verzogen gewesen wären, von dem Adams, weil das ganze Gewicht des Bari ja nur auf dieser einen "Zwinge" lastet.

    Bin zwar kein Spezialist, aber es schien mir zumindest nachvollziehbar, also war für mich der Adams raus ...

    Hab jetzt den SaxRax Stick bestellt.

    LG, Claudia
     
  17. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Jep, das war für mich neben andern Faktoren (Fixation der Schwenkerei) auch ein Negativpunkt.

    Konnte aber leider keinen in natura anschauen.

    antonio
     
  18. kukko

    kukko Ist fast schon zuhause hier

    moin moin

    welchen der beiden (links oder rechts) hast Du denn jetzt bestellt? (und warum?)

    LG
    Christoph
     
  19. Gast

    Gast Guest

    Moin,

    *hüstel*

    ähm, beide :-D

    Ich wollte mich nicht auf Stehen oder Sitzen festlegen.

    LG, Claudia
     
  20. kukko

    kukko Ist fast schon zuhause hier

    es ist also definitiv so, dass man nicht den "Steher" zum Sitzen zusammenschrauben kann ?? :-(
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden