Saxrax vs. Ergobras vs. Bariflexx

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von AltoBari, 27.Oktober.2025 um 08:49 Uhr.

  1. riona

    riona Ist fast schon zuhause hier

    Ich finde im Sitzen spielen mit Stachel (war ein wichtiges Kriterium beim Kauf des Baris, ist dann ein Yamaha 480 geworden) und Vandoren Harness fuer mich am passendsten. Man kann sich frei bewegen aber hat kein Gewicht auf dem Hals bzw den Schultern. Spielstaender habe ich verschiedene ausprobiert aber damit kam ich nicht klar. Mit der Vandoren Harness spiele ich dann auch ab und an mal im Stehen.
     
  2. AltoBari

    AltoBari Schaut nur mal vorbei

    @riona
    Das mit dem Stachel wäre wohl eine Option. Kenne ich bislang ab Werk nur von besagten Yamaha und Selmer.
    Ich denke, ein Instrumentenbauer könnte dies nachträglich auflöten.
    Möchte das Instrument aber im Originalzustand belassen. Aber vielen Dank für den Hinweis und Statement zu Deiner Erfahrung mit speziellen Spielständern.
     
  3. kindofblue

    kindofblue Strebt nach Höherem

    20251028_100337.jpg 20251028_100404.jpg
    Ja, das kann ein Instrumentenbauer machen.
    Platte an den Korpus löten, darauf dann die Befestigung für den Stachel.
    Die Bilder sind von meinem Basssax
     
    Gerrie gefällt das.
  4. Gerhard Orth

    Gerhard Orth Schaut öfter mal vorbei

    Beim Ergobrass sollte man vor dem Kauf wissen, dass sich das Gleichgewicht des Horns durch die Montage des Sticks an der Gurtöse etwas verschiebt. Das Horn wird etwas kopflastiger.
    Das hat mich neulich bei einem 5-Stunden gig (im Sitzen) dann irgendwie schon gestört.
     
  5. AltoBari

    AltoBari Schaut nur mal vorbei

    Das mit dem Stachel zum Anlöten gefällt mir fast am besten, wenn gut gemacht so wie in Beitrag #23
    Bin eh etwas skeptisch: habe ERGObrass sowohl über das Kontaktformular auf deren Homepage sowie über die im Impressum bezeichnete Email-Adresse angeschrieben.
    Ich denke, mich im Englischen gut ausdrücken zu können...bis dato keinerlei Reaktion.
    Sollte bis Ende der Woche von denen nichts kommen, hat sich ERGObrass für mich erledigt.
    Ich kaufe generell nur von Herstellern, die Support bieten...wenn es schon im Pre-Sale nicht klappt...
     
    Gerrie gefällt das.
  6. riona

    riona Ist fast schon zuhause hier

    Glaube die Thomann Baris haben auch einen Stachel; von Yanagisawa gibt es das auch, aber war damals schwer in De zu bekommen.
     
  7. AltoBari

    AltoBari Schaut nur mal vorbei

    @riona
    Wobei ich mein Sax nicht nach Stachel, sondern nach Klang aussuche.
    BTW: Jupiter rüstet seine Saxe auch mit Stachel aus, wobei mir diese und auch die Thomann Eigenmarke nicht ins Haus käme...Persönliche Meinung, bitte nicht in der Luft zerreissen ;-)
    Bzgl. Ergobrass hatte ich Erfahrungsaustausch mit fachkundigen Händlern. Der Ständer für Bari ist auch für Alt geeignet, aber anders herum nicht.
    Was mich derzeit vom Kauf abhält ist die Tatsache, dass sich Ergobrass in Finnland bis dato nicht meldet.
    Es kommt zwar eine Eingangsbestätigung via Online-Formular, das war`s dann aber auch. Per Email nicht mal das...
    Solange warte ich noch ab, da für `ne Teleskopstange 150,-€ ist ja auch kein Schnäppchen.
    Bin schon am überlegen, mir so ein Teil aus einer Gewindestange selbst zu bauen :)
     
  8. kindofblue

    kindofblue Strebt nach Höherem

    Muss ehrlich sagen, dass ich das nicht könnte. Höre eigentlich nie grosse klangliche Unterschiede bei verschiedenen Sax. Ergonomische und andere Gesichtspunkte, ja, aber der Klang, das höre ich nicht...
     
  9. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

  10. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Ich habe da gerade beim Bari andere Erfahrungen gemacht.
     
  11. AltoBari

    AltoBari Schaut nur mal vorbei

    Danke für die Hinweise...dort hatte ich auch schon geschaut; aber leider in diesem Fall etwas zu teuer.
    Finde es ohnehin schade, dass der Hersteller für den Aufbewahrungsbeutel extra ca. 40,-€ Aufpreis veranschlagt.
    Das sollte doch bei aktueller UVP i.H.v. 169,-€ mit inbegriffen sein.

    Tipp: Anglerstuhl für 5,-€ im Handwerkermarkt kaufen und Hülle für Ergosax-Ständer nehmen;
    dann ist die Sitzmöglichkeit, wenn auch nicht gerade komfortabel, gleich mit dabei ;-)
     
  12. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Zu teuer ist etwas, wenn es final nicht genutzt wird.

    Das spezielle Bag benötigst du nicht. In der Regel musst du ja auch noch ein Notenständer … mitnehmen.

    Kauf bzw. leihe doch erstmal ein Bari und spiele es mit dem Saxholder bzw. Vandoren Harness.

    Wenn du am Ende eine andere Lösung benötigst, wirst du feststellen, dass alle ihre Nachteile haben.

    Auch empfehle ich dir, nur ein Bari zu besorgen, wenn du konkret hierfür Mitspielmöglichkeiten hast.

    Ein Bari ist ein sperriges und schweres Instrument und erfordert eine gewisse körperliche Fitness und Leidensfähigkeit.

    Dies kannst du nur durch ein Bass-Saxofon toppen.
     
    Woliko, AltoBari und Sandsax gefällt das.
  13. AltoBari

    AltoBari Schaut nur mal vorbei

    @Bereckis
    Stimmt schon; muss meine Euphorie etwas in Zaum halten.
    Ich wäge jetzt erst mal ab; melde mich, sobald es was Neues geben sollte.
    Danke für Deinen / Euren Support hier im Forum. Hat mir bislang schon mal weitergeholfen.
     
  14. Tom.66

    Tom.66 Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe auch gesucht, weil ich innerhalb eines Taktes von Bari auf Tenor wechseln muss. Die ganzen Ständer waren mir zu teuer. (250€ +)
    Das Sax muss ja von alleine stehen.
    Also Eigenbau:
    • Percussion Ständer von Millennium
    • Item Alu Profil
    • K&M Bari Sax Ständer Ersatzteile zur Aufnahme
    • Das Sax am Ständer mit Klettband fixieren.
    Der Neigungswinkel ist einstellbar. Funktioniert top und kostet insgesamt deutlich unter 100€.
     

    Anhänge:

    Cazzani, Bereckis und ppue gefällt das.
  15. gunnar63

    gunnar63 Kann einfach nicht wegbleiben

    Moin,

    der Saxholder funktioniert für mich nach wie vor wunderbar, obwohl ich ein ziemliches Pienzchen bin. Ich habe mich verleiten lassen, auch noch andere Optionen zu probieren und den Vandoren Universal Saxophon Harness zu kaufen, Ich bin aber relativ schnell zum Saxholder zurück gekehrt. Wenn der einmal optimal eingestellt/zurecht gebogen ist, verteilt der das Gewicht für mich optimal und drückt nirgendwo. Zweieinhalb Stunden Probe und 90 Minuten Auftritt mit ein wenig rhythmischer Bewegung :) -> kein Problem.

    Gruss Gunnar
     
    Bereckis, Sandsax und AltoBari gefällt das.
  16. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Eine sehr schöne Eigenkonstruktion!
     
  17. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Beide Konstruktionen haben für mich Vor- und Nachteile.

    Auf dem letzten Barisax-WS hatte ich den Harness XL bevorzugt. Ich vermute, wenn ich nur Bari spielen würde, wäre es für mich mich die bequemere Wahl. Zuhause greife ich eher zum Saxholder, weil es spontaner geht und ein gut eingestellter Saxholder das Gewicht gut verteilt.

    Es hängt allerdings auch vom Instrument selber ab: Mein früheres Weltklang konnte ich mit dem Saxholder nicht ertragen. Das Yanagisawa scheint deutlich leichter oder ausbalancierter zu sein.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden