Saxruinen gesucht als Ersatzteilespender

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von Wuffy, 28.August.2016.

  1. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Vielleicht werde ich jetzt gleich geschimpft, weil meine Frage doch eher in die Kleinanzeigen gehörteo_O

    Aber ich bin mal so frech und frei .....und frage einfach mal in die mitlesende Allgemein-Gemeinde, ob vl. jemand eine ungenutze Saxruine rumliegen hat, die vl. noch als preiswerter Ersatzteillieferant dienen könnte.

    Da ich gerade sehr intensiv an zwei eigenen Amati-Lignatone Tenören in den Preisklassen 50 und 80 € herumoperiere und natürlich auch wieder die volle Spielbarkeit im Auge habe , wäre es sehr arbeitserleichernd, wenn ich das ein-oder andere fehlende Bauteil von einem Ausschlacht-Sax übernehmen könnte.

    Einzelanfertigen aus Messing-Rohmaterial (Klappendeckel, Drücker,Palmkeys, Böckchen etc.) gehen zwar auch immer noch, aber sind halt auch sehr zeitaufwändig.

    Also wenn jemand so ne kaputte Deko-Tröte rumliegen hat, oder was weiß, bitte kurz laut geben.

    Wäre sehr nett:)

    LG Wuffy
     
    Zuletzt bearbeitet: 28.August.2016
  2. Badener

    Badener Strebt nach Höherem

  3. saxhans

    saxhans Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Wuffy,

    zu den Amati Lignatone kann ich dir nur gratulieren.

    Ich habe ein entlacktes und modifiziertes Lignatone vom Duchstein in Berlin gekauft,
    und es ist soundmäßig das beste, was ich ja an Tenorkannen in der Hand hatte.

    Mit meinem Woodwind N.Y. Mundstück (große runde Kammer) klingt das Sax hervorragend.

    Viel Glück bei der Restauration, und stell ein paar Fotos ein wenn fertig.

    Gruß Hans
     

    Anhänge:

  4. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Ich habe ein entlacktes in der Bucht erstanden und ihm eine komplette GÜ spendiert. Ich halte es für ganz brauchbar. Aber gegenüber meinen anderen Saxophonen fällt es so krass ab, dass ich es wieder bei eBay einstellen werde.

    Wahrscheinlich verliere ich viel Geld dabei. Aber lieber ärgere ich mich ein Msl beim Verkauf als ständig, wenn ich es hier ungenutzt rumliegen sehe.

    So groß kann Serienstreuung sein.

    LG Bernd
     
  5. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Ich habe auch mal leihweise ein Musica Steyr von Amati gehabt und fande es schrecklich. Klar konnte man drauf spielen, aber Handling und Sound waren nicht meins. Außerdem war das mittlere D sowas von dumpf, wie ich es noch nie gehört habe.
    Die älteren Modelle von Amati sollen ja aber durchaus gut bis sehr gut sein.
     
  6. Mummer

    Mummer Ist fast schon zuhause hier


    Oder soweit können die persönlichen Vorliebnahmen auseinander liegen................


    Mummer
     
  7. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Ich hatte mal eins, welches ich einem Berufsmusiker abgekauft hatte. Das klang wirklich gut und ließ sich auch gut spielen. Habs auch wieder verkauft, weil ich die Intonation nicht annähernd in den Griff gekriegt habe.

    LG Bernd
     
  8. Toko

    Toko Ist fast schon zuhause hier

    Schick mal eine Mail was du brauchst, oder Fotos etc.

    Liebe Grüße, ToKo
     
    Mummer gefällt das.
  9. schnipsel1

    schnipsel1 Kann einfach nicht wegbleiben

    @Toko
    .... das ist eine Antwort, die Wuffy weiterbringt....
    Du bist wie immer ein Schatz.
    Bis zum Oktober.
    LG
    Claudia
     
    Ginos und Gelöschtes Mitglied 1142 gefällt das.
  10. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Oh....liebe Grüsse vom Meister, das hört sich doch gut an :)

    Danke lieber Torsten....werde mich demnächst melden , wenn wieder zuhause. (es geht eigentl. nur um ein fehlendes Hoch D-Palmkey, Drückerklappe und Sockelplatte mit Säulchen)

    Meine beiden Lignatones (ein cClassic versilbert und ein Classic Deluxe schon entlackt) sind älteren Datums....da dürfte auch noch einiges von Keilwerth drin stecken.

    Ich schraube an solchen billigen Deko-Hörnen herum, um weitergehende Erfahrungen zu sammeln wie z.B. komplettes ablöten von Korpus, Becher und Kniebogen zwecks Dellen zu entfernen, Tonkamine planen etc, alles wieder zusammenlöten und spielbar machen.

    Eigentl. bekloppt, aber bringt mir persönlich viel mehr, als edle Marken Saxe anzuschaffen. Bin überzeugt, die Dinger spielen dann auch recht passabel und machen Spass.

    LG Wuffy

    Ja....vorauss. wieder im Oktober, wo man sich sehen könnte ;)
     
    slowjoe gefällt das.
  11. saxhans

    saxhans Ist fast schon zuhause hier

    Kann durchaus sein, dass die Streuung groß ist,
    meines hat noch den Stempel "The best in the world", woraus ich schließe, dass auch viel Keilwerth in der Kanne steckt.
    Kaufentscheidend war für mich neben dem Preis, dass Duchstein schrieb "sehr guter Klang", und ich bin nicht enttäuscht worden.
    Mein Pan American 60m klingt jedenfalls recht matt dagegen (mit gleichem Mundstück).

    Hans
     
  12. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    So eins hatte ich auch mal. "The best in the world". Das war eine richtige Krücke! So blubberten z.B. alle Töne von D1 an abwärts und waren nur laut anspielbar. Obwohl es frisch aus der GÜ kam, war da nichts zu machen. Auch ein zweiter Saxdoc konnte das Problem nicht wirklich beheben.
    Die Serienstreuung scheint wirklich immens zu sein!

    @Wuffy: Danke für den thread. Hab jetzt endlich den Ar... hochgekriegt und das Amati wieder bei eBay eingestellt, statt mich ständig drüber zu ärgern.

    LG Bernd
     
  13. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Siehe meine pn an dich mit dem lx primus,dir würd ich es auch für 70 euros geben. Und kaputt ist es nicht,nur die polster sind halt runter
     
  14. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Keine Ursache ! Wünsche den erwarteten Verkaufserfolg !

    Nur.......die kürzliche GÜ solltest Du nicht in die Zukunft, in den Juli 2017 verbannen ;).....und über die Pisoni-Polster lasse ich persönlich jedenfalls nichts kommen, aber ob die Originalen Selmer-Polster (ausser dem Preis) jetzt soviel besser sind, kann ich nicht beurteilen...absolut dicht und fachgerechter Einbau heißt das Zauberwort.

    LG Wuffy
     
    Zuletzt bearbeitet: 28.August.2016
  15. saxhans

    saxhans Ist fast schon zuhause hier

    hmm, meines blubbert nicht, aber vielleicht kann dich das Amati bloß nicht leiden,
    oder es merkt, dass ihr beide nicht zusammenpaßt, manche Kannen sollen eine empfindsame Seele haben.
     
  16. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    @Wuffy: Danke für den Hinweis mit dem Datum.
    Zu den Polstern: Chanu haben härtere Filze als Pisonis. Das soll für ein präziseres Spielgefühl sorgen.

    LG Bernd
     
  17. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Danke Huuuup!...haste ne Pn

    Ok....aber bei härteren Filzen brauchst du auch absolut plane Tonlochkamine..sollte man bei Selmer oder den neueren Saxen davon ausgehen, das es sich so verhält.

    Die Pisonis mit mittelharten Filzen eignen sich aus meiner Erfahrung eben wesentlich besser zur Polsterung der älteren Hörner und verhalten sich da bezügl. einer guten Dichtigkeit auch wesentlich problemloser.

    Das besagte Blubbern an deinem Teil kann evtl.sogar daher kommen, dass die härteren Polster sich nicht richtig an die Tonkamine (Rillenabdruck) einpassen...und deshalb bei entsprechender starker Luftsäule anfangen leicht zu flattern.

    LG Wuffy.
     
  18. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    @Wuffy: das blubbern hatte ich an dem "best of The world".
    Das hatte Pisonis :)

    Generell werde ich zukünftig die Finger von Amatis lassen.

    LG Bernd
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden