schall"reduzierende" Übungskabine

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von Gast, 24.Juni.2006.

  1. Gast

    Gast Guest

    Hallo!
    Ich werde demnächst wahrscheinlich in Wien in eine Wohnung ziehen. Aufgrund der Tatsache, dass ich Saxophon studiere muss ich natürlich viel üben.
    Zu dem Zweck muss ich mir wohl eine Kabine bauen, die den Schall reduziert. Hat da irgendwer Erfahrung??
    Da mein Vater einen Baumarkt besitzt, ich daher an viele brauchbare Materialien "gratis" komme, werde ich das selbst bauen - die professonellen (soundblocker usw.) sind mir viel zu teuer.
    Jetzt wollt ich mal ne generelle Frage stellen: Welche Materialien verwendet man da am besten? Ich dachte an Dellwolle, die sollte den Schall schon ordentlich nehmen, und drüber entweder Rigipswand oder Holz -> an allen vier Wänden dämmen, unten bzw. oben natürlich auch. Ist dann die Kabine so schallreduziert, dass sich die Nachbarn nicht beschweren? Oder stell ich mir das zu leicht vor?

    Lg
    Alex
     
  2. YoYo

    YoYo Ist fast schon zuhause hier

    nicht weit von wien in baumax in baden habe ich ein e verbilligte saunakabine gesehen - alles komplet tür , usw 300 euro.
    hab gedacht es könnte gute schallkabine sein , die höhe vielleicht könnte etwas grösser sein , aber bestimmt konnte man sitzend bequem spielen und ligend sovieso ;-)

    aussen und innenwände hätte ich aus rohholz gemaht , dazwischen dellwelle um 10 cm , oder konstoffschaumstoff , und gute lüftung , und natürlich boden besonders isoliert.

    wenn irgendwann ziehst ab , holz kanst verwerten / verwenden - und richt auch schön.
     
  3. wolfgang26

    wolfgang26 Ist fast schon zuhause hier

    Frag doch mal bei mos nach, die hat sich son Ding selbst gebaut!
     
  4. Doellcus

    Doellcus Ist fast schon zuhause hier

    C-Profile, Mineralwolle (absolut dicht verlegen!), gedoppelte Span- oder Gipskartonplatten (Beide Arten gibt es fertig mit abwaschbarer Tapete drauf, jedoch braucht man dann auch noch Halte- und Abdeckprofile für die Zwischenräume), Spax-Schrauben (Vielleicht noch 'ne Tür;-)). Für den Boden und kann man Trittschalldämmaterial verwenden.

    Manche stellen das Ganze auf Gummifüse, etc., um Schallbrücken zu vermeiden, was aus meiner Erfahrung (industrielle Trennwandmontagen) nicht nötig ist.
     
  5. tillburkert

    tillburkert Kann einfach nicht wegbleiben

    http://www.sonatech.de/

    z. B. Pur Sinus 50 oder 70

    Kenny
     
  6. niedersi

    niedersi Schaut öfter mal vorbei

  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden