Hallo Leute, ich wussste nicht so recht, in welche Rubrik ich das einstellen sollte, also probier ich es mal hier. Ich bin absoluter Neuling und habe die Möglichkeit, zum Üben einen Kellerraum zu benutzen, der gottseidank weit von anderen menschlichen Wesen weg ist. Der Lärm, den ich fabriziere, stört also die Anderen nicht, aber mir ist es doch zu laut. Wenn ich fertig bin, klingeln mir die Ohren. Das dürfte an den kahlen Wänden und dem Betonboden liegen. Habt ihr Erfahrung mit schallschluckenden Wand- bzw. Bodenbelägen, eventl. Vorhangstoff vor der Wand, Eierkartons oder ähnlichem ? Würde mir helfen, meine Zeit nicht mit ungeeigneten Maßnahmen zu vertun. Vielen Dank Stefan Fischer
Mit einem normalen Teppich auf dem Boden und Eierkartons unter der Decke dürfte dir schon stark geholfen sein. Wie groß ist denn der Raum? Gruß, Mischa
Hallo Mischa, der Raum wird so gute 12qm haben, aber nur 2,20 hoch. Da wollte ich, wenn ausreichende andere Maßnahmen ergriffen werden können, nicht auch noch die Decke um eine Eierkartonstärke nach unten holen, bin selbst schon fast 1,90 groß Grüsse Stefan
Ich habe mir in der Garage einen 5 qm großen Übungsraum aus Holz abgetrennt. Ein Bodenteppich und ein kleinerer Teppich an der Wand haben schon möchtig viel Dämpfung gebracht. Gruß Prislop
Teppich auf den Boden und Vorhänge an die Wände (Eierkartons sind unglaublich häßlich und nach m.E. weniger wirkungsvoll als normale nicht zu leichte Vorhänge). Vielleicht ist ja dann die Reflexion von der Decke genau das, was Du für einen angenehmen Sound brauchst. Wenn nicht, solltest Du da auch irgendwas anbringen oder der Oberfläche in irgendeiner Form die Glätte nehmen. Gruß, Jürgen
Du kannst natürlich auch nen Teppich unter die Decke hängen oder Die Wände mit Teppich bespannen. Eine Couch bringt auch viel, falls du es dir ein bisschen gemütlich machen willst. Mach es Schritt für Schritt, dann merkst du ja wann es dir reicht. Die Ohrstöpsel sind auch ne gute Idee wenn es dir allgemein zu laut ist. Ich würde aber erst mit den Teppichen Arbeiten. Die Höhen werden in einem kahlen Raum am stärksten reflektiert, sie erscheinen dann lauter als der Rest vom Sound, deshalb ist es auf jeden Fall sinnvoll, die Höhen im Raum zu dämpfen, um ein etwas ausgewogeneres Klangbild zu bekommen. Gruß, Mischa
Alles, was die glatte Oberfläche "aufrauht" hilft Dir. Profis nehmen spitze Elemente aus Schaumstoff, aber Teppich und Sofa und Vorhänge sind gemütlicher Gruß saxfax
Also Eirkatons kannste meiner Meinung nach vergessen. ich würde an deiner Stelle n Teppich reinlegen und an die Wände Noppenschaumstoff kleben. Aber nicht die ganzen Wände damit vollklatschen. Oder wenn du einen richtigen Supersound haben willst kannst du deinen Raum mit nem Mikro messen und Absorber aufstellen, aber da ,usst du schon was tiefer in die Tasche greifen.
Hallo,Leute, vielen Dank für die vielen Antworten. Werde also erstmal nen Teppich reinlegen. Wenn ich mich recht entsinne, müssten sich auf dem Speicher noch die Vorhänge aus unserer letzten Wohung finden, mal sehen,was ich damit anfangen kann. Schön wärs tatsächlich in Vorhangschienen, dann könnte man den Sound "regulieren" Ich melde mich, wenn ich einErgebnis habe. Grüße Stefan
So sind Musikergarderoben in Konzerthäusern oft ausgestattet, aber in Deinem Keller würde es auch reichen, wenn Du rundherum ganz oben Dachlatten andübelst. Darauf kannst Du dann nach Bedarf Deine Vorhänge tackern - nach dem Motto: die ollste Wand zuerst.