schallisolierung

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von saxboy, 22.Januar.2012.

  1. musikammeer.de

    musikammeer.de Schaut nur mal vorbei

    @Dreas und @deraltemann
    Ich spiele seit etwa 10 Jahren Alt-Saxophon und kenne einen wunderbaren Ort am Strand in Katalonien wo ich seit längerem Urlaub mache. In Cambrils (so heisst der Ort) kann man mit Familie oder Freunde sehr gut Urlaub machen. Während man den halben Tag in den Workshop "verschwindet" können die anderen unter eine große Auswahl an Urlaubsaktivitäten etwas finden wo sie auch Spass haben. Zwei erfahrene Lehrer werden bei den 2 Workshops (Gesang- und Saxophonworkshop) unterrichten. Die Workshops werden in einem 4-Sterne Hotel stattfinden, der nur 350m vom Strand entfernt ist.

    Zu der Schallisolierung. Ich spiele zwischen 1 und 3 Stunden Saxophon täglich und wurde schon öfters von den Nachbarn diesbezüglich angesprochen. Saxophon kann sehr laut sein (95-100dB) und daher habe ich schon Verständnis dafür. Ich möchte aber weiterhin spielen. Die Kabinen sind für mich keine gute Lösung: zu eng, wenig Luft. So bin ich zu der Idee ein Zimmer schallisolieren zu lassen. Ich habe recherchiert und mich mit ein Paar Handwerker getroffen und habe eine Lösung gefunden, die für mich bezahlbar ist. Da ich nicht handwerklich begab bin, werde ich es von Handwerkern machen lassen (Trockenbauer). Wenn man weiss was man bauen möchte ist einfacher bei "my Hammer" z. B. günstige Angebote zu finden. Wenn jemand ein Zimmer schallisolieren möchte, kann mich ansprechen: ich gebe Euch gerne meine Erfahrung weiter, d.h. die genaue Bauanleitung. Wie gut es funktioniert werde ich erst in April-Mai 2015 wissen.

    Musikalische Grüße

    Luis
     
    Roman_Albert gefällt das.
  2. saxhans

    saxhans Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe mir einen kleinen Raum in meiner Wohnung (ehemalige Abstellkammer) mit 6 cm starken speziellen Schalldämmungs-Schaumstoffplatten (gibt es im Fachhandel) ausgekleidet (1,5 m mal 1,5 m bei einer Raumhöhe von 2,50 m). Da ist auch noch Platz für den Notenständer, ein Regal für die Notenhefte, eine Stehlampe, einen Rollcontainer für den CD-Player und natürlich für mich samt Hocker (ich spiele im Sitzen - ist einfach bequemer).
    Die Platten habe ich mit einem elektrischen Küchenmesser zurechtgeschnitten und mit einfachen Latten an Wand und Decke fixiert. Die Latten sind nur zwischen den Wänden eingeklemmt. Natürlich ist das ganze nicht entkoppelt, und man hört mich noch spielen, aber im Vergleich zu früher ein Unterschied wie Tag und Nacht. Die Reduzierung der Lautstärke ist enorm. Das ganze ist nach dem Minimalprinzip gebaut und kann problemlos wieder zurückgebaut werden.
    Kosten insgesamt ca. 500 Euro.
    Gruß Hans
     

    Anhänge:

  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden