Schallschutzkabine

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von yoshua69, 24.März.2009.

  1. yoshua69

    yoshua69 Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo zusammen,

    ich möchte mir eine Schallschutzkabine zulegen.Fertige zu kaufen ist recht teuer, nun möchte ich mir selber eine bauen, so für nur 3qm Nutzfläche, dass ich gerade für mich, nen Notenständer Platz habe. Habt Ihr damit schon Erfahrungen und könnt mir Tipps geben? lg manuel
     
  2. prislop

    prislop Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,
    geh mal auf die Seite www.simplysax.de und dann auf Proberaum.
    Dort findest du eine Bauanleitung. Ich habe mir eine Kabine aus Holz 2x2cm Holz mit 8 cm Dämmwolle dazwischen gebaut. Die Wirkung ist eher enttäuschend. Wenn, dann würde ich die Kabine heute aus Kalksandstein mauern.
    Wenn du Fragen hast, melde dich.
    prislop
     
  3. yoshua69

    yoshua69 Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo prislop,
    danke für Deine Antwort. Die Bauanleitung hatte ich mir auch mal angeschaut, aber ich weiß nicht ob das für solch einen kleinen Raum klappen würde.
    Und wenn Du mit Kalksandstein mauern würdest, würdest Du die dann von innen mit Dämmwolle zusätzlich dämmen, oder mit welchem Material? schönen Gruß Manuel
     
  4. kukko

    kukko Ist fast schon zuhause hier

    moin moin

    wenn Du eine Kabine mit 3qm Grundfläche bauen willst, solltest Du eine Standleitung zur Notrufzentrale mit einbauen - da wird Dir sehr schnell die Luft knapp. Außerdem - stabile psychische Gesundheit vorausgesetzt - wirst Du schon aus Klanggründen lieber woanders üben.
    Spaß beiseite:
    Die professionell gebauten Kabinen sind nicht ohne Grund so teuer: ausgesuchtes Material, Verhinderung jeglicher Klangbrücken, vernünftige Dämmung, Belüftung(!) die auch geräuschisoliert gebaut sein muß; ggf schallschluckende Fenster, damit keine Klaustrophobie aufkommt, mehrfache Fußboden-Dämmung etc. Wenn das alles eingehalten wird, kann man das nicht für wenige hundert Euro auf den Markt bringen. Ich habe eine Kabine mit ca 6qm Innenmaß; drunter würde ich auf keinen Fall gehen und dafür habe ich sehr viel zahlen müssen. Allerdings ist die Wirkung auch phantastisch: Volle Kanne gedröhnt incl. Playalong d.h. innen kurz vor der Schmerzgrenze und außen so wie leises Radio; außerhalb des geschlossenen Raumes nichts mehr wahrnehmbar. Da kann ich auch am Sonntag um 8:00 üben und keiner beschwert sich.

    Alle mir bekannten Versuche des Selbstbaus mit geringen Mitteln haben zu enttäuschenden Ergebnissen geführt. Der auch aufwendige Selbstbau von Mos (simplysax) mag da eine Ausnahme bilden, der Raum befindet sich allerdings auch im Keller.

    Wahrscheinlich bleibt nur als Konsequenz
    - gutes Einvernehmen mit den Nachbarn herstellen oder
    - Übungsraum suchen
     
  5. yoshua69

    yoshua69 Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo kukku,

    was haste denn für den Raum bezahlt wenn ich mal fragen darf und haste mal nen link von dem Anbieter?

    Bin gerade mal auf eine gute Seite gestossen: http://www.studiobox.de und da fängt ne kleine Kabine bei 3900 Euro an :-(, aber Qualität hat halt seinen Preis
     
  6. prislop

    prislop Ist fast schon zuhause hier

    Hallo yoshua,
    für die Dämpfung innen habe ich 4 cm Akkustikschaumstoff von
    www.schaumstofflager.de bestellt (auf der Homepage findets du auch allgemeine Infos zum Schall). Meine Kabine steht in der Garage, so dass ich schon eine Trennung vom Haus habe. Wenn ich aber bei geöffnetem Garagentor spiele, kann es passieren, dass die Hunde der Spaziergänger an die Kabine kommen und kleffen. Der Lärm dringt bis auf die Straße. Darum habe ich jetzt auch das Garagentor mit 3 cm Styropor und 4 cm Schaumstoff gedämpft.
    Prislop
     
  7. bba

    bba Schaut nur mal vorbei

    Hallo yoshua,
    ich habe gerade vor 2 wochen meine Kabine eingeweiht. Sie ist eine Eigenentwicklung.
    Aber ich gebe kukko in dem Punkt Recht, dass man sich eine brauchbare Kabine nicht einfach so zusammenschustern kann. Ich habe über ein Jahr für die Entwicklung gebraucht und eine Menge Lehrgeld zahlen müssen.
    Bei der Größe würde ich allerdings widersprechen. Meine Kabine hat ein Innenmaß von 1,30m x 1,30m und ich finde das ausreichend - ich will ja da drin nicht mein Leben verbringen :). Ein paar Bilder findest du hier .
     
  8. prislop

    prislop Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Bernd,
    bringt die Kabine denn eine spürbare Minderung des Schalls. Kannst mit der Kabine spielen, ohne dass die übrigen Bewohner des Hauses,(nicht der Wohnung),davon etwas mitbekommen? Aus welchem Material sind denn die Außenwände?
    Prislop
     
  9. yoshua69

    yoshua69 Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo Bernd,
    vielen Dank für Deinen Beitrag.

    Was hast Du denn an Materialien ausgegeben und ist Dein "Raum" wirklich schalldicht und von außen kaum was zu hören. KÖnntest Du mir ein paar Tips geben, wie Du Deine Kabine entworfen hast, was für Material Du verwendet hast ect. pp??
     
  10. kindofblue

    kindofblue Strebt nach Höherem

    Habe folgendes schon einmal geschrieben, in einem ähnlichen Fred:

    Ich habe das hier verwendet. Sind zum Teil selbstklebend, geht mega einfach um sie raufzukleben.

    Einer hat mir 'mal im Forum gesagt, dass sie einen scheiss nützen wegen dem falschen "akkustik wellenbereich" oder so 'was. Mag ja stimmen, ...ich finde sie trotzdem gut.
     
  11. bba

    bba Schaut nur mal vorbei

    hallo prislop,
    die kabine bringt derzeit ca 30 dB schallminderung. d.h. wenn du mit 105 dB spielst, kommen 75 dB (lautes radio) raus. das macht sich schon bemerkbar: Die familie kann im nebenzimmer fernsehen und die nachbarn kriegen fast nichts mit. ich kann wesentlich entspannter üben.
    Als Materal kommt Gipsfaser (kein Gipskarton!) zum Einsatz.
    zwei Platten werden über eine spezielle Konstruktion frei schwingend und entkoppelt zu einem Doppelschalensystem verbunden. Ein einzelnes Modul wiegt ca. 45 kg (macht ein Flächengewicht von 36 kg/qm)und hat wohl einen Schalldämmwert von 50 dB.
    Bei sorgfältigerer Konstruktion der Verbindungen zwischen den Modulen könnte ich die Kabine sicher noch auf 35-40 dB trimmen.

    beste Grüße
    bernd
     
  12. lee

    lee Ist fast schon zuhause hier

    hallo bernd
    vertreibst du die teile auch? wär doch für handwerklich eher uninteressierte leute eine chance zum entspannten üben.
     
  13. bba

    bba Schaut nur mal vorbei

    hallo grmz,
    habe ich auch schon drübernachgedacht - dann war das Lehrgeld wenigstens nicht umsonst ;-)
    Wenn mehrere Interessenten zusammenkommen würde sich das vielleicht lohnen, wegen Werkstattmiete, Materialbeschaffung usw.
    Ich denke, dass sollte für unter 1500 Euro zu machen sein. Müsste ich mal genau kalkulieren.
    gibt's Interessenten?
    gruß
    Bernd
     
  14. kukko

    kukko Ist fast schon zuhause hier

    @yoshua69

    die Studiobox ist der zweite gute Anbieter; meiner heißt desone in Berlin; haben eine gute website http://www.schallschutz-kabine.de/schallschutzkabine1.html , da kann man auch verschiedene Größen ausrechnen.
     
  15. bba

    bba Schaut nur mal vorbei

    Ich habe mal die kabine nachkalkuliert. Also: in der einfachsten Ausführung (fest montiert, Innenmaß 1.3 x 1.3, 8 Seiten-, 2 Decken- und 2 Bodenmodule) sind es folgende Materialkosten:
    - 30 qm Gipsfaserplatten 12,5 mm: 200 EU
    - 13 qm Hanfdämmung 60 mm: 100 EU
    - ca. 10 qm MDF 19 mm: 100 EU
    - Material zur Entkopplung: 150 EU
    - 2 qm Laminat: 40 EU
    - Kleinzeug: 50 EU
    Macht summa summarum ca. 640 EURO.
    Eine Innenhöhe von 2.3 m wäre ca 60 EU teurer.
    Eine Erweiterung auf 1,3 m x 1,9 m würde ca. 160 EU kosten.
    Die Zusammenschiebbare Version wäre, je nach Dachkonstruktion ca. 150 bzw. 200 EU teurer.
    Dazu kommen anteilig
    - Fracht-/Transportkosten: ca 200 EU
    - Miete für Werkstatt und Maschinen: ca. 200 EU pro Woche

    Für eine erste Testserie würde ich auf meine Arbeitskosten verzichten.
    Mein Gewinn ist die Weiterentwicklung der Kabine.
    Ich bin überzeugt davon, dass ich einen Schalldämmwert nahe der 40 dB erreichen kann.
    Mein Angebot an alle Forumsmitglieder:
    eine modulare, leicht zu montierende Übungskabine mit einem Schalldämmwert > 30 dB
    für 640 EU + anteilige Kosten.
    Eure Nachbarn werden euch lieben ;-)
    Der Versuchsaufbau in Berlin kann auch gern probegespielt werden.

    beste Grüße
    Bernd
     
  16. chino

    chino Ist fast schon zuhause hier

    Wenn du mehr Saxophon und weniger die Moden der Kabine hoeren moechtest, wuerde ich allerdings von einer quadratischen Form und vor parallelen Waenden abraten...

    Gruss Chino
     
  17. bba

    bba Schaut nur mal vorbei

    Hallo Chino,
    klar hast du prinzipiell Recht mit deiner Aussage. Ist aber alles auch eine frage des Platzbedarfs und des Aufwandes/Preises. Zumal ein paar gut plazierte Akustikelemente die Moden soweit dämpfen, dass man ungetrübt üben kann. Und zum Glück produzieren wir ja keine reinen Sinuswellen :)
    Für eine Aufnahmekabine gelten da sicher ganz andere Anforderungen.
    Eine einfach zu implementierende Idee waere es, die einzelnen Wandmodule mittels eines keilförmigen Zwischenteils zu verbinden - das reduziert allerdings die Innenmaße :-(
    würde ich aber sicher einmal auf Wirkung testen wollen.

    Gruß Bernd
     
  18. bba

    bba Schaut nur mal vorbei

    @joshua
    hi manuel,
    mein Tip: nicht am Material sparen (Masse!!!)
    und sorgfätig arbeiten.
    Das Hauptproblem ist naemlich, dass ALLE Teile der Kabine eine hohe Schaldämmung aufweisen müssen.
    Schon ein kleiner ausreisser macht dir die Dämmung der ganzen Kabine kaputt.
    Schallbrücken sind auch noch so ein Problem, dass man peinlichst beachten muss.

    Gruß
    bernd
     
  19. Naddy

    Naddy Ist fast schon zuhause hier

    Was ist denn mit der Schallschutzkabine geworden. Hat der ein oder andere inzwischen eine? Hatte am WE die Gelegenheit im Music Store es auszuprobieren.... coole Geschichte. Allerdings weiß ich nicht wie lange wir hier wohnen bleiben... kann man so ein Ding leicht abbauen und mit umziehen....
    Ich find es interessant... man ist darin relativ entspannt...
    LG Naddy
     
  20. Dieter_B

    Dieter_B Ist fast schon zuhause hier

    Hallo yoshua69
    Ich habe mir vor ca. 2 Jahre auch so ein Teil zusammen gebaut.
    Eine Kammer 2,0 x 2,5 Meter Innenmaß.
    Das Be- und Endlüftungssystem dazu funzt auch gut.
    Der Bau hat mich ca. 900,- Euronen Material gekostet und war eine sehr gute Investition.
    Ich kann üben so spät-, so laut und so lange ich will - und es stört
    NIEMANDEN!
    Ich kann dir so einen Bau sehr empfehlen.
    Du solltest dich vorher nur etwas mit dem Thema beschäftigen.
    - Welches Material nehme ich?
    - Wie konstruiere ich die Wände?
    - Wie "konstruiere ich den Boden?
    - Wie mache ich das mit der Decke
    (Decke und Boden darf nicht fest mit den Wänden verbunden sein),
    - Die Lüftung?
    - Die Türe bleibt der Schwachpunkt - die bekommst du sehr
    wahrscheinlich nicht ganz Schalldicht.

    Gruß Dieter

    Ups!
    Wer lesen kann....
    Mein Kommentar ist wohl nicht mehr Zeitgemäß!!!

    mea culpa!
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden