"schiefe" Reeds

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Mankalita, 19.November.2009.

  1. mki

    mki Ist fast schon zuhause hier

    Verfolgen wir doch mal zurück, worum es geht:

    In deinem Beitrag #17 hattest du einen Satz aus meinem Beitrag #12 aus dem Zusammenhang gerissen und zitiert, um dann mit einem "Nö" zu widersprechen.

    Und im Beitrag #12 geht es eben nicht um die "Aussenhülle", sondern um den U-förmigen Übergang von der Rinde zum abgehobelten Bereich (vermutlich nennt man das auch Ausstich, bin mir aber nicht sicher).

    Dieser Übergangsbereich hat definitiv einen Einfluss auf das Schwingverhalten, sonst gäbe es ja auch keinen Grund zwischen Blättern mit französischem (= doppeltem) und amerikanischem (= einfachem) Schnitt zu unterscheiden.


    Um doch wieder den Bogen zum eigentlichen Thema zu spannen:
    Wenn ganz hinten das Blatt asymmetrisch ist (wie in Beitrag #1 auf BILD1081.JPG gezeigt), heißt das für sich allein noch nicht, dass das Blatt schlecht ist, das stimmt.

    Andererseits ist es aber nicht unwahrscheinlich, dass in diesem Fall das Rohr auch weiter vorne etwas schief in der Maschine gelegen ist. Und dann entsteht beim Schneiden des genannten Übergangsbereich ein deutlich asymmetrisches U (wie auf dem rechten Foto), was zumindest meinem Empfinden nach definitiv nicht wünschenswert ist.

    Insofern teile ich auch nicht die Meinung von simplysax in Beitrag #15, dass die Asymmetrie Menschenwerk wäre.
    Denn bei Vandoren werden die Blätter nicht von Menschen geschnitten, sondern von Maschinen massenproduziert.

    Wenn ein Rohr etwas schief gewachsen ist, so hat ein Mensch die Möglichkeit, mit Fingerspitzengefühl das Rohr so legen, dass der kritische Bereich möglichst symmetrisch liegt. Die Maschine hobelt vermutlich irgendwie drauf los und produziert dann solche Blätter wie rechts oben.
     
  2. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallöle,

    wenn das Blatt richtig funktioniert, ist es mir vollkommen egal, wie es geschliffen ist.

    Bei meiner letzten Schachtel Vandoren ZZ sahen alle Blätter aus wie auf dem Foto. Und alle waren ohne Einschränkungen bei Klang oder Ansprache bestens spielbar.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  3. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Sehr vernünftige Einstellung! :pint:
     
  4. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @mki
    Ich vermag keine Widersprüche in meinen Aussagen zu sehen. Ich denke, du musst dir mal in Ruhe anschauen, wie ein Blatt produziert wird und worauf es dabei ankommt. Da wird auch nichts schief in die Maschine eingelegt und diese hobelt auch nicht irgendwie drauflos, sonst kommt ohnehin nur Murks raus.... Tatsache bleibt, dass es schlechte Blätter gibt, das liegt dann aber sonstwo in deren Struktur/Anlage und kein Mensch kann genau sagen, warum ein Blatt super ist und ein anderes nicht. Auch der vielzitierte Test gegen das Licht ist kein wirklich taugliches Mittel, ein Blatt in seiner Funktion und seinem Klang zu beurteilen. Auch der genannte "unterschiedliche Druck" an der Blattschraube ist theoretisch zwar dann vorhanden aber praktisch bedeutungslos. Wichtig ist, dass das Blatt mit seiner Rückseite saube und plan auf dem Mundstücktisch aufliegt. Das ist wichtig.

    Wenn du also unbedingt die Meinung vertreten möchtest, dass oben dargestellte "Schiefe" für den Klang entscheidend verantwortlich ist, dann will ich dich sicher nicht vom Gegenteil überzeugen. Damit habe ich alles gesagt, was es für mich zu diesem Thema zu sagen gibt :)

    gruss
    antonio
     
  5. Mankalita

    Mankalita Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo alle,

    sorry, ich wollte nicht dass hier Missstimmung oder ähnliches aufkommt.

    Ich spiele erst seit zwei Wochen Sax und sehe mich halt einfach noch nicht in Lage, zu beurteilen ob Blatt was taugt, oder eben nicht, ob plötzlich vermehrt schiefe Töne an einem Blattwechsel oder an mir liegen. Deswegen meine Frage hier.

    Ich werde mir morgen, aus einem anderen Laden, nochmal 2 dieser Blätter holen, die sind dann bestimmt aus einer anderen Produktionsreihe. Dann werde ich sehen, ob die genauso ausschauen oder icht, ob die schiefen Töne (die ich mit anderen Blättern, die, die ich schon etwas gewöhnt bin nicht mehr hatte) wegen der Blätter entstehen oder weil mein Ansatz noch nicht gut ausgebildet ist.

    Falls es dann an mir lag, ok ;-) dann hol ich sie mir ne halbe Blattstärke leichter und sehe dann weiter.

    Ich bin nicht pingelig, mich stört es nicht ob das Blatt schief oder gerade ist, solange das was dabei rauskommt passt ;-) ist mir das egal.

    Also: vertragt euch bitte wieder ;-)

    Netten Gruß - Christine
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden