Schimmel an den Polstern

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von yanasax, 20.Juli.2004.

  1. GelöschtesMitglied1589

    GelöschtesMitglied1589 Guest

    Selmer Klappe.jpg Geld ist das Stichwort: eine Überholung kostet, und Pflege kostet definitiv weniger, wenn man richtig pflegt. Ich habe eben mal mein altes Mark 6 vor die Linse gezerrt, das noch vor kurzem zu einer Anpassung eines S-Bogens beim doc war. Der hat auch die Dichtigkeit überprüft und es war alles o.k. . Die Ablagerungen auf dem Foto sind natürlich heftig, beeinträchtigen aber die Funktion überhaupt nicht. Ich hatte ehrlich gesagt noch nie so nah nachgeschaut, weil ja auch alles sehr rund läuft bei diesem wirklich hässlichen, fleckigen und entlackten Horn.
    Apropos Pflege: für mich als chemischen Laien verheißt die Kombination Leder (=Polster) und aggressiver Werkstoff Essig (= Säure) und Alkohol (= Entfetter) nun wirklich nichts Gutes. Im Gegenteil: werden diese Substanzen auf die Polster verbracht, müssen sie doch spröde, rissig und hart werden und damit ihre Funktionalität enbüßen, oder?
    Solange es nur Ausblühungen sind, ist mir das egal. Mein Horn wird nach jedem Spielen mit dem Wischer grob von Feuchtigkeit gereinigt und trocknet dann auf dem Ständer, mit einem Kopfkissenbezug aus Baumwolle vor Staub und zu direktem UV-Licht (wenn die Sonne denn mal durchs Fenster scheint....) geschützt.
    Was meint denn unser Sax-Kardiologe Armin zu dem Problem? Führt die Plaque auf direkten Wege zur Polsteriosklerose und zum Saxinfarkt, oder ist es letztendlich doch nur ein kosmetisches Problem?
    Eins ist klar, Schimmel hat nur im Pferdesport was verloren, und sollten meine Polster schimmeln, ist eine Generalüberholung fällig.
     
  2. quax

    quax Gehört zum Inventar

    @henblower
    Irgendwie sieht das weiße Zeug weniger nach Ablagerung oder "Ausblühung" aus, als nach einer oberflächlichen Schicht, die sich mow großflächig vom Polster gelöst hat und noch dort anhaftet, wo sie von Tonlochkamin fixiert wird.Oder umgekehrt. Fotos können täuschen, klar, wirkt auf mich aber so. Sind die Polster vielleicht mal mit irgendeiner "Oberflächenvergütung" behandelt worden?

    Das mit dem Schimel nur im Pferdesport ist irgendwie Käse.
    :duck:

    LG quax
     
  3. GelöschtesMitglied1589

    GelöschtesMitglied1589 Guest

    Hallo Quax, entschuldige mich bei dir und allen Lipizzanern untertänig für den blöden Kalauer. Recht hast du, und ducken und rennen brauchst du nicht.

    Zum Thema: ich vermute, dass es sich wirklich um Calcium (?)-Ablagerungen handelt, die sich am äußeren Rande des Polsters, also neben "Kaminrille", gebildet haben. Es ist übrigens das einzige Polster, das so "muckig" aussieht. Es ist eine so harte Substanz, dass Schimmel endgültig ausscheidet. Ich habe vorsichtig mit einem Streifen superfeinen Schleifpapieres diesen Überstand bis kurz über das Polster abgetragen, und so lasse ich es jetzt.
    Ich hatte ja das Horn seinerzeit von Paul Heller von der WDR-Big Band gekauft, und es war kurz vor dem Kauf noch von Peter Neff überholt worden. Das ist aber jetzt auch schon wieder sieben Jahre her, und es ist regelmäßig gespielt worden. Peter Neff hatte die Polster sicherlich nicht mit einer "Oberflächenvergütung" behandelt. Ob eine Spur von überschüssigem Kleber mit der Zeit so aufblühen kann mit der gütigen Hilfe von Kondensat, ich weiß es nicht.
    Was ich weiß ist, dass dieses Horn toll klingt, absolut rund läuft und nie und nimmer auf Verdacht eine Generalüberholung bekommt, da kann es aussehen, wie es will. Atti Hoppmann in Köln hatte es vor kurzem noch unter seinen Fittichen und attestierte grünes Licht.
     
  4. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Mahlzeit!

    Das Kondensat im Horn findet immer irgendwo eine Niesche, wo es sich bevorzugt sammelt und auftürmt.
    Kalzium klingt irgendwie gesünder, als Teer auf dem Polster. :hungover:

    Aber auch dieser zeigt sich bei regelmäßigem Spiel nachgiebig genug, um dem Tonlochkamin seine Rille freizuhalten.


    PICT0535.JPG :wacky:
     
    Roman_Albert gefällt das.
  5. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Ein typischer Rauchersaxophon :)
     
  6. quax

    quax Gehört zum Inventar

    @henblower
    Schau mal ob es in der Tropfsteinhöhle irgendwelche paläolithischen Zeichnungen gibt. Du hättest dan definitiv das älteste Saxofon. :):):D

    LG quax
     
  7. GelöschtesMitglied1589

    GelöschtesMitglied1589 Guest

    Super Idee, lieber quax. Um unser Haus herum haben wir zur Zeit viele Spitzmäuse. Ich werde mal eine fangen, mit Helmkamera und LED-Licht ausrüsten, als Lockmittel ein leckeres Stück Speck in den Trichter geben und die Maus dann von oben ins Rohr schicken. Sobald ich Ergebnisse habe, werde ich die hier einstellen. Welche wissenschaftliche Sensation, wenn tatsächlich Höhlenmalerei dokumentiert wird und damit gesichert ist, dass das Mark 6 schon vor Tausenden von Jahren gebaut wurde. ;-)
     
    Rick gefällt das.
  8. quax

    quax Gehört zum Inventar

    In gespannter Erwartung

    quax
     
  9. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Wow, was Ihr alles macht. Werde ich auch mal probieren und nicht immer so nachlässig sein ;)
     
  10. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Ich hab davon mal einen ganzen Karton geerbt. Die Vorräte reichen bis heute
    upload_2015-6-27_16-41-22.png

    Mal eben bei Amazon geschaut. Die Packung kostet heute stramme 4.49 € :(
     
  11. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Da siehst Du das Erbe mit ganz anderen Augen, gell? :)
     
    mato gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden