Schmale Blätter für Bariton Metall MPC

Dieses Thema im Forum "Bariton Special" wurde erstellt von tbeck, 25.Januar.2011.

  1. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

    Hallo,
    ich habe mir ein Yanagisawa Metall Mundstück für mein Bari gegönnt.
    Im Vergleich zu meinem Selmer Kautschuk Mundstück ist das von Yani super schmal, so dass manche Blätter schon überstehen und dann auch irgendwie schnarrend klingen.
    Kennt jemand besonders schmale Blätter die gut zu Metallmundstücken passen.
    Oder wie handhabt ihr das?

    gruss
    Thomas
     
  2. Barufaia

    Barufaia Kann einfach nicht wegbleiben

    Nimm doch einfach Tenorblätter. Als mir mal die Bari-Blätter ausgingen hab ich das auch gemacht, klappt super.

    Beste Grüße
     
  3. moni-lisa

    moni-lisa Schaut nur mal vorbei

    Lieber TBeck,

    Ich bin`s nochmal :eek:)
    Ich hatte das selbe Problem mit meinem Berg Larssen Metall Mundstück und habe auch kurzerhand nur noch Tenorblääter gespielt... das kommt dem Knackesound von Meister Ronnie und dem Tower of Power Doc halt auch sehr entgegen ...

    ..und schön günstig isses auch noch :eek:)
    liebe grüsse, Moni Lisa

     
  4. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

    Hallo Moni,
    ich bin da noch sketisch mit den Tenorblättern, aber ich werde es mal ausprobieren.
    Bei den Bari Blättern gibt es auch deutliche Unterschiede.
    Legere, Vandoren ZZ sind eher breit, Rico Select Jazz, Vandoren Classic, Fibracell und Hemke schmaler. Rico Royal etc irgendwo dazwischen.
    Inzwischen habe ich erstmal von dem Yanagisawa MPC abstand genommen, weil es mir doch etwas zu krass klingt und spiele mit einem Otto Link STM mit Rico Select Jazz Blättern.

    Gruss und Dank
    Thomas
     
  5. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    hallo tbeck
    Tenorblätter hatte ich auch mal auf ein Link Ebonit geschnallt, nicht weil die regulären klar zu breit waren, aber doch etwas stark überstanden. Tenor hat wunderbar geklappt, ich war ganz überrascht. Ergaben vielleicht etwas weniger Klangvolumen, kann aber sein, dass ich mir das auch nur einbildete.
    Was hat dir denn am Yanagisawa Metall klanglich nicht zugesagt?

    Hatte mal ein Yanagisawa Tenor ausprobiert, das hat ziemlich knackig und voluminös geklungen, ist aber sicher nicht jedermanns Sache.
    Ich spiele auf dem Bari ein Rousseau Jazz, habe aber auch noch zwei Selmer S80. Etwas dazwischen wäre gut. Das Selmer ist mir doch oft zu klassisch-brav, der Sound gefällt mir aber. Das Rousseau ist härter, aber machmal dann doch zu hart und schneidend. Mit unterschiedlichen Blättern habe ich nicht mal viel Unterschiede im Klang hinbekommen. Ich bevorzuge einen Mulligan Klang, ein solcher ist mit dem Selmer eher besser hinzubekommen, als mit dem Rousseau. Es gibt ja von Charles Bay ein "Mulligan" Exemplar, welches offenbar an sein Gale MPC angelehnt ist. Nur so mal gekauft ist mit dies zu teuer, wenn es dann ev. doch nicht meinen Vorstellungen entspricht. Letztlich werde ich wohl doch bei einem guten Link STM landen, da hatte ich mal eins getestet und dann aber doch nicht gekauft.

    @Moni
    Die Berg Larsen Metall klingen auf dem Bari doch ganz schön "bratzig" und recht hart. Dasjenige was ich mal testete, neigte ziemlich stark zum Quitschen, hat einem weder leichte Ansatzfehler, noch nicht ganz einwandfreie Blätter verziehen.

    LG
    antonio
     
  6. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

    Hallo antonio,
    Das mit den Tenorblättern habe ich noch mal ausprobiert, das sagt mir klanglich und vom spielgefühl nicht zu. Das Klang irgendwie mehr wie ein Tenor :-o.
    Das Yani ist mir etwas zur schnarrig für Jazz, sicher mehr was für Rock.
    Geht mir genauso.
    Genau mit dem Problem kämpfe ich gerade bei meinen OL STMs.

    gruss
    Thomas
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden