Schnäppchen B&S Blue Label

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Silbermöwe, 16.Februar.2014.

  1. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem



    Fast alle Fälle von verzogenen Tonlöchern sind durch Stösse auf / an den Korpus des Instruments verursacht. Oder durch Anstossen an ein in Tonlochnähe plaziertes Säulchen. Der Korpus ist an den Stellen an denen Tonlöcher sitzen (die oft mehr als 1/4 des Korpusumfangs einnnehmen) stark geschwächt. Und die Wandstärke beträgt normalerweise gerade mal 0,7 mm, bei meinem B&S Tenor scheint sie mir sogar noch geringer zu sein. Ein ausgesprochenes Dünnblechinstrument. Muss nachher mal nachmessen.....


    SlowJoe
     
  2. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    So, ich habe mal nachgemessen. Beim B&S knapp 0,7mmm bei Selmer und Keilwerth SX 90 0,8mm.



    SlowJoe
     
  3. Silbermöwe

    Silbermöwe Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo Slow Joe,
    Hab erst mal Dank für die Mühe, die du dir machst. Höchstwahrscheinlich reden wir aber aneinander vorbei. Es geht nicht um solche Beschädigungen, wie du sie beschreibst, sondern wir meinen speziell Unterschiede im Niveau einzelner Kaminhöhen. Wenn man ein Blech (Lehre) oben drauf legt, dann schließt der Kaminrand nicht bündig ab, sondern steht an gegenüberliegenden Seiten drüber. Auffällig ist, dass dies die Seiten sind, die in Längsausrichtung mit dem Korpusrohr übereinstimmen.
     
  4. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Hallo Möwe,

    genau das meine ich. Wenn Du einen Korpus mit runden Tonlöchern nach vorn oder hinten verbiegst, dann verformen sich die Tonlöcher (werden oval) und die Tonlochränder werden an 2 Stellen höher und an 2 Stellen niedriger. Es bilden sich also "Berge" und "Täler" am Tonlochrand aus.

    Biegst Du den Korpus in nach vorne, liegen die hohen Stellen quer zum Korpus, biegst Du ihn nach hinten, liegen sie längs zum Korpus.

    Dieses Verbiegen des Korpus geht leichter als man gemeinhin annimmt und ist meistens die Ursache für unebene Tonlochränder.



    SlowJoe


    P.S. das kann man bei ausgebauter Klappe dann auch mit dem Messschieber nachmessen. Die Tomlöcher sind dann wirklich leicht oval.

     
  5. Oldie43

    Oldie43 Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo und Guten Abend ,
    interessante Diskussion ;-) Als alter Ossi habe ich seit 1961 immer Weltklang , Amati , B&S geblasen.
    B&S war auf Zuweisung vom Ministerium für Kultur bzw. der nachgeordneten Behörden zu bekommen wenn man "volkskünstlerisch" förderwürdig war (als Klangkörper) ...und so hatte ich eins.
    Den Begriff "Blue Label" gibts aber für B&S erst in der neuen Zeit.
    Also ich hab so ein Blue Label ;-) ...und ich weiß , dass ich mit einem Mark VI nicht besser klingen würde ;-)

    Schöne Grüße ins Forum
    euer Oldie43



     
  6. Silbermöwe

    Silbermöwe Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo Oldie43,

    vielen Dank für deinen Kommentar. Du scheinst mit dem B & S dann richtig lange Erfahrungen gesammelt zu haben? Das gefällt mir. Meins habe ich nun seit einer Woche. Ich bin immer noch sehr bergeistert davon. Nach etlichen Blattversuchen habe ich dann jetzt auch das Richtige für mich gefunden. Es klingt einfach schön. Siehste, ich bin zwar auch eine Ossine, aber das wusste ich z.B. nicht, dass man die Instrumente tatsächlich nur auf Zuweisung bekam. Die Frage tauchte kürzlich erst hier zu Hause auf, ab man in der DDR eigentlich jedes Instrument einfach so im Laden kaufen könnte, oder womöglich sogar noch eine Wartezeit wie bei Trabbi & Co. hinter sich bringen musste? Das ist ja echt krass. Das ist ja beihnahe so, wie mit den besseren Zeissferngläsern. Das 10x50 Dekarem oder Dodarem z.B. gabs nur bei Auszeichnungen. Komisches Land, in dem ich aufgewachsen bin. Nun ist alles anders, ich bin als Klangkörper NICHT volkskünstlerisch förderwürdig, aber lernfähig. Dazu braucht man ein Instrument und ich habe mich ewusst für ein B & S entschieden, weil da irgendwo auch diese verrückte Geschichte dran hängt :-D

    VG Silbermöwe
     
  7. Oldie43

    Oldie43 Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo Silbermöwchen ;-)
    es freut mich , dass auch die jüngere Generation den B&S-Instrumenten zugeneigt ist. Das haben die Instrumentenbauer aus Markneukirchen auch echt verdient.
    Viel Freude an dem Instrument. Mein "Blue Label" -Tenor wird nur noch irgendwann mal vererbt ;-)
    Beste Grüße ins Forum
    euer Oldie43
     
  8. Silbermöwe

    Silbermöwe Kann einfach nicht wegbleiben

    Zusammenfassend kann hier einen sehr informativen Link zum B & S Tenor "Blue Label" empfehlen!!!
    Tolle Bilder und sehr gute Infos, wow...

    B & S Tenor AKA Blue Label

    VG Silbermöwe
     
  9. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Hallo Möwe,

    sehr schöner informativer Link. Danke.

    Ich habe beschlossen mein Blue Label Tenor wieder zum Leben zu erwecken. Schläft zur Zeit im Keller. Ein paar Klappenkopplungen und Filze brauchen etwas Zuwendung.

    Ausserdem muss ich mir überlegen was ich mit den Drückern des Tisches für den linken kleinen Finger mache. Die sind sehr eckig und scharfkantig. Das nervt mich. Vielleicht die Feile und dann nachversilbern....

    Mal sehen. Der Klang gefiällt mir jedenfalls.



    SlowJoe
     
  10. Silbermöwe

    Silbermöwe Kann einfach nicht wegbleiben

    ...hmmm, das würde ich mir noch einmal überlegen. Das käme ja glatt einer Verstümmelung gleich :-?
    Also ich persönlich finde die Kante extrem praktisch. Man kann den kleinen Finger einfach in die Kante reinfallen lassen und dann ist er da wo er hingehört. Man muss nicht lange suchen und ein Abrutschen ist auch ausgeschlossen. Ich finde, dass die da bei B & S gut mitgedacht haben, was vllt. für den Einen oder Anderen ungewöhnlich erscheinen mag.

    Ich fände es sehr schön, wenn du deinem Blue Label wieder Leben einhauchst. In den Keller gehören Konserven, Autoräder und stinkende Saxophonkoffer... :-D

    Wünsche viel Glück beim Herrichten

    Silbermöwe
     
  11. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem


    ...das sehe ich genauso. Aber ich bekomme vor lauter Saxophonen so langsam die Haustür nicht mehr zu.....

    Und ich meine nicht die Kante im Bb - Drücker sondern dass die Tasten des Tischs für den linken kleinen Finger sehr viereckig mit scharfkantigen Ecken sind. War bei meinem Weltklang - Bari genauso.

    Verstümmelung, naja, ich habe für das Tenor 120 Euronen bezahlt und der Vorbesitzer hat noch 2 Polstersätze dazu mitgegeben. Das Teil war also fast kostenlos....

    Irgendwie fällt es mir schwer auf dem Flohmarkt an so was vorbeizugehen.




    SlowJoe
     
  12. Silbermöwe

    Silbermöwe Kann einfach nicht wegbleiben

    Muss noch schnell etwas anfügen. Gestern wechelte das Mundstück, welches ich zum Blue Label dazu bekommen habe, den Besitzer.
    Damit stellt sich ein neuer Schnäppchenpreis von 72 Euronen für ein spielbares, fast 40 Jahre altes Tenor ein. Freu...

    Silbermöwe
     
  13. klafu

    klafu Ist fast schon zuhause hier

    Vielleicht sollte ich auch mal einen Flohmarkt besuchen... :-?
     
  14. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    Hmm, bei denen in Hannover bin ich da auch noch nicht fündig geworden, Trompeten (oder wie heißen die Dinger, die klingen wie ein Elefant) findet man da ja schon mal häufiger, aber ein Sax habe ich noch nicht gesehen, leider...
     
  15. prislop

    prislop Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe gestern den Daumenhaken meiner B&S-Medusa aufgebogen und mir dabei fast die Wasserpumpenzange abgebrochen. So hart und stabil war der Bogen. Gleiches habe ich vor Jahren schon einmal bei meinem Keilwerth EX III gemacht. Der Bogen war dagegen weich wie Butter.
    Die B&S-Instrumente scheinen für die Ewigkeit gebaut zu sein.
    Hartmut
     
  16. Oldie43

    Oldie43 Kann einfach nicht wegbleiben

    Oh , ans Medusa mit einer Wasserpumpenzange ?
    Das hätte ich mir nicht getraut.
    Aber B&S sind schon stabil....

    Grüße
    Euer Oldie43

    Danke für die PNs zum hellen Tenor-Mundstück.
     
  17. prislop

    prislop Ist fast schon zuhause hier

    Natürlich habe ich den Daumenhaken abgeschraubt und den Schraubstock gespannt. Trotzdem: er war extrem widerstandsfähig.
    Hartmut
     
  18. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    Dann haben sie irgendwo zwischen Blue Label und Medusa wohl endlich den Materialmangel hinter sich gelassen, als sonderlich dickblechern würde ich das Blue Label nicht bezeichnen, aber vielleicht macht das ja grad den Klang aus. In zahlen wiegt es 3,3 Kg mit aufgestecktem S-Bogen ohne Mundstück...würde michj mal interessieren was die Medusa auf die Wage bringt...
     
  19. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Nicht viel mehr. 3,4 kg samt S-Bogen. (Tenor)
    (Mittelwert aus 5 Messungen, die Werte zwischen 3,3 und 3,6 kg anzeigten)
    Waage: Digitale Personenwaage der Fa. newgen medicals, die es bei Pearl.de mal für 0 Euro gab)

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  20. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    Uih Supi Bernd, dann ist die Materialdickenverteilung möglicherweise eine andere. Zumindest wenn die Waagen nicht zu große Abweichungen haben, ich habs auch 3 mal gewogen und musste den Mittenwert bestimmen, da ist die Differenz ja fast null. Gerade im Bereich des Trichters kommt mir das Blue Label sehr dünn vor, an der Stelle sind zwar alle Saxophone besonders dünnwandig, mir fiel es aber bei der ersten Begutachtung schon arg auf.

    Dennoch scheint es wenig anfällig für Beulen zu sein, es sieht wirklich aus, als sei es sehr häufig benutzt worden, an vielen Stellen fehlt der Lack und pures Messing schaut herdurch, aber Beulen gibt es nur zwei winzige. Mein Selmer Tenor sieht da nach knapp 10 Jahren Gebrauchszeit irgendwie ramponierter aus, obwohl ich schon sehr vorsichtig damit umgehe. Verfolgt man die Gebrauchtisntrumentanzeigen, findet man Beulen bei denen schon ziemlich häufig. Bin mal gespannt, jetzt ist das B&S knapp 40, irgendwann sind dann die Kegelschrauben für die Achsen dran, die haben schon etwas Spiel, eine Generalüberholung wäre wahrscheinlich innerhalb der nächsten 2 Jahre mal fällig, aber definitv wäre das eine lohnende Investition.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden