Schütz die Ohren?!

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von HannaH, 27.Februar.2005.

  1. HannaH

    HannaH Schaut öfter mal vorbei

    Hallo zusammen,

    mich hat vor kurzem ein Tinnitus ereilt. Da ich wild entschlossen bin, ihn wieder loszuwerden (wer dahingehend Ratschläge hat, bitte unbedingt melden!) steht jetzt auch endlich das Thema "Gehörschutz" auf dem Programm. Mit den herkömmlichen Ohrenstöpseln aus dem Musikladen ist das Saxophonspielen jedoch schwierig, da verzerrt (Intonation, Lautstärke, Ansprache...), der Schall bleibt im Kopf. Es gibt die Möglichkeit, speziellen Gehörschutz anpassen zu lassen, in den individuelle Filter eingesetzt werden können. Die Frage ist, ob jemand mit diesen Geräten Erfahrungen hat, die er mit mir teilen möchte? Die Dinger kosten schließlich ordentlich und das Problem mit dem "Schall im Kopf" bleibt ja bestehen.
    Danke!
     
  2. rinaldo

    rinaldo Ist fast schon zuhause hier

    Dazu hatten wir schonmal was. Guck mal hier.
     
  3. Schorsch

    Schorsch Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Hannah,

    ich habe seit einem guten Jahr angepasste Ohrstöpsel. Sie sitzen perfekt und sind wesentlich angenehmer zu tragen als alles andere, was ich bisher in den Ohren hatte. Das Problem der veränderten Soundwahrnehmung bleibt allerdings bestehen. Selbst das Klappern der Mechanik bekommst du mit den Stöpseln in den Ohren überdeutlich mit.
    Der Klang "externer" Klangquellen ist einwandfrei, da gibt es nichts zu beanstanden. An die ganzen Nebengeräusche beim Spielen, die man sonst nicht oder nicht so stark wahrnimmt, muss man sich natürlich erst gewöhnen. Aber das ist eigentlich kein großes Problem; je öfter man die Stöpsel benutzt, desto "gewöhnlicher" wird dieser neue Eindruck. Und nach einiger Zeit hat man auch das veränderte Dynamikverhältnis von eigenem Klang und dem der Mitspieler raus.

    Also, alles nichts, woran man sich nicht gewöhnen könnte. Mich persönlich kostet es aber trotzdem Überwindung, die Dinger prophylaktisch reinzustecken.
     
  4. mgsax

    mgsax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Hannah,

    mein Bruder ist Hörgeräteakustikermeister (was für ein Wort) und ebenfalls Musiker. Er hat sich solche Teile verpasst und trägt diese nicht nur wenn er selbst auf der Bühne steht sondern auch wenn er als Zuhörer auf Konzerten ist. Diese Teile lassen sich bezüglich des Filters unterschiedlich ausrüsten und dämpfen praktisch nur die Lautstärke. Er ist begeistert davon. Wenn es Dich genauer intertessiert frage ich ihn gerne mal welche Dinger er genau verwendet.
    Lass Dich doch mal von einem Hörgeräteakustiker beraten. Es gibt vielfältige Möglichkeiten.

    Gruß
    Markus
     
  5. Guido

    Guido Ist fast schon zuhause hier

    Ich bekomme oft Ohrenschmerzen, wenn ich solche "Inlays" tragen muss, z.B. beim Schwimmen, obwohl die Dinger angepasst wurden. Geht euch das auch manchmal so?
     
  6. Dexter

    Dexter Ist fast schon zuhause hier

    <!-- -->Abgesehen von medizinischen Gründen, wo es unter normalen Bedingungen erforderlich ist, einen Gehörschutz zu tragen, ist es mir ein absolutes Rätsel, warum nicht die Ursache beseitigt rsp. gemieden wird.
    1. Konzerte meiden/verlassen, wo ein Gehörschutz erforderlich ist.
    2. Auf keinen Fall selbst in dieser Art und Weise Musik machen.

    Musik in solchen Lautstärken ist keine Musik mehr, sondern nur noch Lärm.

    Man muss es sich noch mal auf der Zunge zergehen lassen. Musiker/innen tragen einen Gehörschutz weil es ihnen zu laut ist, Konzertbesucher/innen tragen einen …!

    Leise Grüße aus MH
    Dexter
     
  7. Guido

    Guido Ist fast schon zuhause hier

    Lieber Dexter,

    laute Konzerte meide ich. Aber hast du schon in einem Orchester gespielt und vor den Trompeten, dem Schlagzeug oder den Posaunen gesessen? Es gibt nicht nur piano, sondern auch forte. Du weißt doch sicher, wie hoch die Geräuschbelastung von Orchestermusikern ist. Gehörkrankheiten sind da an der Tagesordnung.
     
  8. rbur

    rbur Mod

    Dexter, du hast zwar prinzipiell recht, aber praktisch alle Konzerte, wo ich in letzter Zeit war, waren zu laut. Und ich wollte halt nicht zu James Brown vorgehen und ihm das sagen und den Eintritt hatte ich schon bezahlt. Also Stöpsel rein und alles war gut.
    Ist zwar schade drum, aber viele Leute scheinen es wirklich mit Gewalt darauf anzulegen, dass die Ohrenärzte nicht arbeitslos werden.
     
  9. jumabu

    jumabu Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich habe große Probleme mit meinen Ohren, sobald eine Erkältung, Schnupfen oder Halsschmerzen im Anzug sind bzw. da sind. Insbesondere bei hohen Tönen tut mein (linkes) Ohr einfach nur noch weh (das ist übrigens der Hauptgrund, warum ich Tenor und nicht mit Sopransax angefangen habe). Selbst beim Autofahren muß ich dann Stöpsel tragen und kann kein Klavier mehr spielen (und natürlich keine hohen Töne mehr auf dem Sax). Deshalb trage ich seit Jahren regelmäßig (bei den vorhin genannten Gründen, nicht täglich ;-) ) Ohrstöpsel und zwar die ganz einfachen bunten aus der Drogerie. Damit werden die hohen Töne wunderbar gemildert und wenn ich nicht gerade ein Riesenschnupfen habe, bei dem ich literweise Nasenspray nehme, klappt auch der Druckausgleich bestens.

    Bei Konzerten und Live-Bands (und Disco sowieso) habe ich die grundsätzliche immer drin, egal ob mit Schnupfen oder gesund. Ansonsten habe ich nach dem Konzert (auch bei klassischen Konzerten) Kopf- und Ohrschmerzen.

    Wenn ich mal meine Stöpsel vergessen haben, nehme ich ein Taschentuch (Tempo :) ) und reiße von dem gefalteten Tuch ca. 1 cm ab, rolle es zusammen und steck es mir ins Ohr. Ist genauso gut wie ein Stöpsel, bekommt man nur etwas schlechter wieder aus dem Ohr, dafür sieht es auch kaum einer. :-D . (damit die normalen Ohrstöpsel nicht so auffallen, schneide ich die manchmal auch ein bißchen ab).

    @Guido
    Beim Schwimmen nehme ich immer imprägnierte Badewolle aus der Apotheke. Es geht tatsächlich damit kein Wasser bis zum Trommelfell. Man muß sich nur an das kalte Gefühl im Ohr gewöhnen, da sich die Wolle voll mit Wasser saugt. Auch hier klappt der Druckausgleich dann noch bestens.

    Jutta
     
  10. Sacki

    Sacki Kann einfach nicht wegbleiben

    in dem Fall kann ich nur eins sagen:
    Ab zum HNO-Arzt,
    Dass die Musik zu laut ist ist die eine Sache, Kopf und Ohrenschmerzen sind nicht normal, das kann ne normale Durchblutungsstörung sein wie sie manchmal auftritt oder was ernsteres. So ein Besuch beim Arzt ist manchmal echt nicht schlecht, vielleicht verschreibt er dir ja angepasste Ohrstöpsel wenn du solche Probleme hast!
     
  11. jumabu

    jumabu Kann einfach nicht wegbleiben

    Danke Sacki für den Tip. War schon bei einigen. Resultat: Eustachische Röhre ist zu eng, genetisch bedingt. OP ist sehr aufwending und muß nicht unbedingt was bringen. Symptome (Extreme Sensitivität bei Erkältung & Co) kann man nicht nicht beseitigen. Es hilft tatsächlich (bei mir) nur, Ohren vor lauten Geräuschen zu schützen, wenn die Überempfindlichkeit mal wieder auftritt.
    Ich freß die Dinger ja nicht ;-) . So eine Packung mit acht Stück hält bei mir schon länger als ein Jahr. Da würde es wohl mehr kosten, wenn ich die Praxisgebühr von 10 &#8364; beim Arzt latzen müßte.
    Jutta
     
  12. Sacki

    Sacki Kann einfach nicht wegbleiben

    Hey Jutta!
    Ok, du warst beim HNO-Arzt, das alleine ist schon mal lobenswert!!!
    Ich wusste bis jetzt nicht, dass die eustachische Röhre ausser Druckausgleich noch was anderes zu tun hat...
    Ich hab gemeint dass er dir ANGEPASSTE Stöpsel verschreiben sollte, die sind meineswissens so ab 90? (pro Stück?pro Paar??) zu haben, das würde sich also schon für dich lohnen. Ein Versuch wärs jedenfalls wert!
    Fürs Saxophon spielen tuns für mich auch normale aus Gummi mit Lärm Filter, spez. für Musiker, gibts zum beispiel bei sonicshop, aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass die ihr Geld wert sind. Man muss die auch nicht "ganz" im Gehörkanal versenken sondern kann den Schallpegel praktisch "stufenlos" runterfahren je weiter man die einführt, schwierig zu beschreiben... Jedenfalls hat man dann noch volle Kontrolle, seis Intonation etc. Klappengeräusche sind dann auch noch erträglich!
     
  13. HannaH

    HannaH Schaut öfter mal vorbei

    Also, das mit der Lärmvermeidung ist prinzipiell ne gute Sache, nur... Big Band in leise ist halt nicht. Also:
    @mgsax/Markus: gerne mehr Informationen über die Ohrenstöpsel! Ich habe die Standart-geräte ausprobiert, aber das geht gar nicht.
    Wenns nur ne Gewöhnungssache ist und hilft...
    Danke und schöne Grüße
    Hannah
     
  14. rinaldo

    rinaldo Ist fast schon zuhause hier

    Guckst Du hier. Kaufen kann mans z.B. da.
     
  15. Schorsch

    Schorsch Ist fast schon zuhause hier

    Angepasst ist zwar gut,

    aber entscheidend für das Tragegefühl ist auch noch das verwendete Material. Da, wo ich meine herhabe, gibt es die einmal aus einem recht harten Kunststoff und aus Silikon. Ich habe die aus Silikon und kann mich nicht beklagen. Meine sind von inear.

    Die Soundqualität externer Klangquellen ist sogar so gut, dass ich gelegentlich sogar mit Stöpseln Musik höre :)
     
  16. toreador

    toreador Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo Hannah,
    angepasst meint zum einen, dass ein Abdruck von deinem Ohr gemacht wird, die Dinger also nur dir passen, nicht die Knetdinger aus der Apotheke oder diese gelben Schaumstoffdinger. Zum anderen gibt es die auch "speziell fuer Musiker", die dann das gesamte Frequenzspektrum mehr oder minder gleichmaessig reduzieren, du also nur leiser aber nicht verzerrt hoerst.
    Je nachdem wo du fragst, zahlst du zwischen 60 und 200 Euronen dafuer.

    Ciao
    /dirk
     
  17. mgsax

    mgsax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Hannah,

    also die Dinger heissen Elacin ER-9, bzw. ER-15 und ER-25, je nach Dämpfung die man haben möchte. Das sind Filter die in speziell auf Dein Ohr angepasste Teile eingesetzt werden und wechselbar sind.
    Frag mal bei einem Akustiker nach.

    Gruß
    Markus
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden