Schule für Bariton-Sax

Dieses Thema im Forum "Bariton Special" wurde erstellt von mornewech, 11.November.2019.

  1. mornewech

    mornewech Strebt nach Höherem

    Meine Frau will von Tenor- auf Barisax umsteigen nach 1,5 Jahren Unterricht und Spielpraxis. Kennt jemand eine Schule für Barisax, die über das Modell "Das ist eigentlich für Alto, aber die Baris dürfen hier mal mitlesen" hinausgeht? Ich finde da nichts Rechtes ...
    Vielen Dank für Hinweise!
    Gruß
    mornewech
     
    Rick gefällt das.
  2. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Ich spiele bei meinem Lehrer die Stücke aus den Alto-Heften, da vermisse ich eigentlich nichts.

    Ansonsten gilt: ein Ensemble suchen und mitspielen, da lernt man dann die tiefen Töne zu spielen, die die Alto-Spieler sonst so gerne vermeiden :) , also alle ab C abwärts. (Orginalton aus dem Alto-Register: "Iiih, da ist ja ein tiefes H" :) )
     
    Rick, 47tmb und mornewech gefällt das.
  3. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    was fehlt Deiner Frau denn in den Altsaxschulen? Geht es um Ansatz, Haltung des Bari oder über die Stücke selbst ?
    LG
    Thomas
     
  4. TitusLE

    TitusLE Ist fast schon zuhause hier

    Es gibt leider sehr wenig Literatur, die speziell für's Bari ist. Das habe ich auch schon festgestellt. Ist halt ein Exot. Ich habe auch mal bei einem Verlag angefragt, ob es die nicht ein paar Bigband-Playalongs für's Bari haben. Da gibt es auch nichts, so dass ich da auch die Alto-Stimme spiele.
     
  5. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Vielleicht hilft es, sich wenigstens für anfangs einen Lehrer zu suchen, der auch viel Bariton spielt und ein paar Stunden dort zu nehmen.
    Es geht ja zunächst um die Besonderheiten und dann findet sich schon Literatur mit der man weiterkommt.

    Bin zu meinem Basssaxeinstig auch zu einem ausgewiesenen Bass Saxophonisten gefahren und habe Startstunden genommen … (hätte ich dran bleiben sollen ;-))


    P. S.: um genauer auf die Ausgangsfrage zu antworten: nein- glaube nicht, dass es so etwas gibt
     
    Zuletzt bearbeitet: 12.November.2019
    Zirkusdirektor gefällt das.
  6. mornewech

    mornewech Strebt nach Höherem

    Das die Alto-Spieler (ich kenne keinen, ich übernehme das mal so) tiefe Töne gerne vermeiden spiegelt sich ja in den Schulen und Stücken wieder, da geht es immer schnell nach oben in die obere Lage. Und frau will ja nicht Bari spielen, um damit in die obere Lage zu gehen, sondern um es brummen und krachen zu lassen;)

    Das beruhigt mich - wollte mal hören, ob ich vielleicht nur zu dumm zum Suchen bin

    Der Umstieg ist "powered by Lehrer", unser Tenor-Lehrer ist multifunktional und spielt auch Bari. Aber frau hat immer gerne auch noch was schwarz auf weiß

    Vielen Dank Euch allen für die Antworten!
     
    Rick gefällt das.
  7. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Um sich, zB bei einem Solo oder bei anderen exponierten Stellen, vom Bass absetzen zu können muss auch das Baritonsaxophon in der hohen Lage spielen können. Ich habe erst mit dem Bariton gelernt auch mal die Palmkeys (gerne) zu benutzen.
     
    GelöschtesMitglied11578 gefällt das.
  8. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Moin!

    In der Big Band spiele ich auf dem Bari alle Klappen, die ich mitbezahlt habe (incl. Tief-A und Hoch-Fis). :)

    Grüße
    Roland
     
  9. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Ich würde das mit den tiefen Tönen beim Bariton auch nicht so hoch hängen (der Satz klingt aber jetzt komisch ;-))

    Eine Altsax-Schule ist voll o.k.
    Die tiefen Töne kommen irgendwann von alleine.

    Ich hatte in meiner ersten Bigband beim Umstieg von Tenor auf Bariton auch so meine Probleme mit den tiefen Noten, allerdings weniger mit Sound und Ansprache, was am Bariton ja vergleichsweise locker ist.
    Mir machte eher der linke kleine Finger zu schaffen, weil der plötzlich ziemlich häufig bewegt werden musste.
    Das besserte sich dann mit der Zeit.

    Der Vorteil des Spielens da unten herum war und ist, dass mir tiefe Töne heute selbst am Sopran relativ leicht fallen.

    LG
    Mike
     
    Elly, Rick und mornewech gefällt das.
  10. Stevie

    Stevie Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    eine spezielle Schule für Bari-Sax gibt es meines Wissens tatsächlich nicht. Einen Lehrer oder erfahrenen Spieler würde ich unbedingt empfehlen. Bari-Sax ist schon ziemlich anders - macht aber viel Spaß...

    Es gibt Mulligan-Play alongs - ist aber natürlich schon etwas fortgeschrittener.
    Ich habe jedenfalls auch viel Alto-Literatur auf dem Bari gespielt.

    Das mit den tiefen Tönen finde ich halb so wild - meine Wahrnehmung ist, dass die tiefen Töne im Vergleich zu den anderen Bauformen auf dem Bari tatsächlich am einfachsten zu spielen sind.

    So long
    Stevie
     
    Rick, mornewech und 47tmb gefällt das.
  11. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Stimmt, die Kunst ist eher hohe Töne gut klingen zu lassen.
     
    Rick und 47tmb gefällt das.
  12. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    mornewech und werner_saxo gefällt das.
  13. Aerophon

    Aerophon Ist fast schon zuhause hier

    Mal eine Frage in die Runde. Für mich scheint es mit den tiefen Tönen umso schwieriger zu werden je tiefer das Sax liegt. Also Sopran ->Alt->Tenor->Bari. Wie ist das bei euch auf Bariton aus? Alle reden immer von den satten, tiefen Tönen. Wenn ich in ein Bari blase muss ich ziemlich aufpassen, dass die Töne unter tief C nicht unsauber klingen oder gelegentlich auch überlasen. So viel Barierfahrung habe ich nun nicht, dass ich beurteilen kann, ob das vielleicht mit dem Bari an sich, dem angespielten Bari (Stichwort Leak) oder mit meinem Ansatz zu tun hat. Was sagt da eure geballte Erfahrung?

    Aerophon
     
  14. SchlauerDet

    SchlauerDet Ist fast schon zuhause hier

    Mal etwas genauer:

    Hal Leonard Jazz Play Alongs - Volume 42: Gerry Muligan Favorites
    Arranged by Gerry Mulligan,
    featured players: Scott Silbert - Bariton Saxophone, Ted Rosenthal - Piano, Dean Johnson - Bass, Ron Vincent - Drums
    • Bark for Barksdale
    • ragonfly
    • Elevation
    • Idol Gossip
    • Jeru
    • The Lonely Night
    • Rock Salt
    • Theme for Jobim
    Hal Leonard Jazz Play Alongs - Volume 43: Gerry Muligan Classics
    Arranged by Gerry Mulligan,
    featured players: Gerry Mulligan - Bariton Saxophone, Ted Rosenthal - Piano, Dean Johnson - Bass, Ron Vincent - Drums
    • Apple Core
    • A Ballad
    • Festive Minor
    • Five Brothers
    • Line for Lyons
    • Nights at the Turntable
    • North Atlantic Run
    • Song for Strayhorn
    • Walkin' Shoes
    Wenn wir das alles mal drauf haben...:rolleyes: :hammer::hammer::hammer:


    Grüße von der rauen Küste
    Det :)
     
  15. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Die tiefen Klappen müssen wirklich(!) dicht sein. Da wird schon a wengele mehr Luft mit ganz anderen Frequenzen bewegt als bei einem Sopi.

    Und ja.....................der böse Ansatz..... :)
    Man muss die tiefen Töne schon "wollen"
     
    Rick gefällt das.
  16. visir

    visir Gehört zum Inventar

    ähnlich wie 47tmb, eigentlich sogar ziemlich gleich, je mehr ich darüber nachdenke.
    Allerdings hat mir meine Lehrerin damals gleich von Anbeginn beigebracht, dass ich nicht nur irgendwie reinblase, sondern den entsprechenden Ton reinblase - "da unten" dann halt entsprechend tief.
    Wenn also das Sax dicht ist, braucht der Ansatz "nur" der entsprechende sein, ja und natürlich das Blatt das passende und in Ordnung sein, dann gehts bei mir jetzt nicht extra schwer.
     
    47tmb und Rick gefällt das.
  17. Stevie

    Stevie Ist fast schon zuhause hier

    "Geballte Erfahrung" ist ja immer relativ - aber ich habe viele Jahre in der Horn-Section einer Funk Band und fast 10 Jahre in einem "semi-professionellen" Saxquartett das Bariton bedient. Und für mich waren die tiefen Töne am Bari immer deutlich einfacher als bei Alto oder Tenor. Gerade im Quartett war auch pp in der tiefesten Lage gefordert - mit dem Bari nahezu kein Problem; für den Tenoristen nahezu unmöglich.

    Aber das ist nur meine Erfahrung - vielleicht habe ich einfach nur Glück mit meinem Set up.

    So long

    Stevie
     
  18. visir

    visir Gehört zum Inventar

    oder der Tenorist ein Pech - leise tiefe Töne sollten auf einem guten Tenor auch kein Problem sein...
     
    Rick, _Eb und Sandsax gefällt das.
  19. saxhornet

    saxhornet Experte

    Eventuell voiced du nicht gut.
     
  20. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    So bei mir auch. Es dauert aber einen Moment, bis man am Bari da sicher ist, aber dann läufts. Am Tenor habe ich in den tiefen Tönen unter C deutlich mehr Mühe.
     
    Rick gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden