schwarze Blätter

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von gerrica, 3.Dezember.2013.

  1. Taiga

    Taiga Ist fast schon zuhause hier

    Das wird ja interessant hier.
    gerrica, saxhornet, die schüler, tomaso, cweg alle mit Schimmel an den Vandoren.
    Woran liegt's?

    Nachdenkliche Grüße,
    Taiga
     
  2. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich habe Schimmel schon bei vielen verschiedenen Blattsorten erlebt.
    Einige Firmen sollen angeblich ihre Blätter behandeln, das wird auch nicht besser sein für die Gesundheit.

    Lg Saxhornet
     
  3. Gast

    Gast Guest

    Moin,

    ich hatte noch nie ein Rico, dass schwarze Verfärbungen zeigte.

    LG, Claudia

    PS: ... und wenn das Blatt schwarze Stellen bekommt, würde ich einfach noch bischen rot dazu geben und es bei der WM als Mini-Deutschland-Fahne verkaufen ...
    [​IMG]
     
  4. Schnuckelchen

    Schnuckelchen Ist fast schon zuhause hier

    So sehe ich das auch. Ich möchte kein Anti-Schimmel-Mittel im Mund haben und das Zeug dann zwangläufig runterschlucken...

    Ganz zu Beginn meiner Saxerei hatte ich das auch mal. Da war das ganze Reed-Case befallen. Ich habe alle Blätter entsorgt. Seitdem achte ich peinlichst darauf, dass ich die Blätter vor dem Schließen des Reed-Case gründlich trocknen lasse. Ich wische sie nach dem Spielen an der Jeans ab. Jawoll, das hat sich bewährt! Und dann lege ich sie in den Deckel des offenen Reed-Case, wo sie innerhalb einer Stunde trocknen. So ist mir seit dem einen Mal nie mehr ein Blatt schwarz geworden. Tödlich ist halt Feuchtigkeit und Wärme. Die Sporen zu bekämpfen ist sinnlos, die sind immer und überall.

    Grüße
    Claudia
     
  5. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    ich nehme immer plasticover, da sieht man den schimmel nicht so... :-D
    ;-)
     
  6. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Die sind von Hause aus schwarz, oder?
     
  7. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    richtig, sind Rico Blätter mit einer schwarzen Kunststoff Schicht überzogen
     
  8. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo.

    Meint Ihr wirklich das es sich um Dchimmel bzw. Pilzbefall handelt?

    Das "Phänomen des dunklen Flecks" in der Blattmitte habe ich auch schon bemerkt. Aber wenn es Schimmel oder Stockflecken wären, müsste sich das Zeug dann nicht weiter ausbreiten? Weshalb befindet es sich nur in der Blattmitte und auf der Unterseite?
    Ich beobachte, dass der Fleck beim Trocknen ganz verschwindet, Stockflecken oder Schimmel bleiben getrocknet sichtbar.

    Grübel...


    René
     
  9. Gast

    Gast Guest


    yes = black is beautiful!
     
  10. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Sehr richtiger Einwand !!!

    Vermutungen sind nun mal Theorie, Spekulation oder vermeintl. Halbwissen !!

    Richtiger bzw. toxisch gefählicher Schimmel, hätte nämlich schon ganze Saxer-Generationen dahingerafft.

    Interessant wäre es wirklich, die Dinge mal wirklich fachlich im Labor analysieren zu lassen, damit man wirklich weiß, was Sache ist.

    Die Reeds sind nun mal aus Holz bzw.aus einer holzigen Rohr-Art (Aruondo)...und Holz verfärbt sich auch mal aus anderen Ursachen als immer gleich schimmelbedingt.


    Gibt es hier aus dem Forum keine Leute, die da Möglichkeit hätten oder jemand kennen, um das kompetent im Labor mal zu untersuchen.


    LGr Wuffy
     
  11. Ginos

    Ginos Strebt nach Höherem



    Danke Wuffy,

    ja, das wäre ein sehr guter Weg um ggf. Klarheit zu finden.

    Selbst bin ich jetzt auch etwas verunsichtert, obwohl ich in über 40 Jahren nie schwarze Flecken, etc. auf meinen Blättern gesehen habe.

    Meine bewährte Vorgehensweise ist:
    Nach dem Spielen wische ich das Blatt ab, mit einem Taschentuch, dem Handtuch oder nur am Ärmel des Hemdes oder am Stoff meiner Hose. Wobei ich hauptsächlich die Rückseite des Blattes so behandle. Trocken wird das Blatt dadurch natürlich nicht.

    Danach kommt es in die Blätter Box. Hierzu verwende ich seit jeher Boxen für 6 Blätter mit einer Glasplatte, festgehalten werden die Blätter durch das Gummi. dann wird die Box zugeklappt und im Saxkoffer gelagert. Mehr nicht, also auch nicht regelmäßig oder unregelmäßig abwaschen.

    Nebenbei, das Saxophon incl. MPC selbst, reinige ich (Durchziehwischer und Tuch) nach jedem Einsatz sorgfältig.

    Erwähnen möchte ich noch, dass selbst nach einer sehr langen Pause (>10 Jahre) die Blätter noch spielbar waren und KEIN Schimmel oder etwa Stockflecken .. auf den Blättern waren/sind.

    Blätter die ich verwende waren/sind nahezu ausschliesslich RICO Royal auf dem Sax und eine andere Marke auf der Klarinette.
    Erst in jüngster Zeit (seit etwa 5 Jahren) experimentiere ich mit anderen Reeds... auch hier keine Schimmelbeanstandungen ...

    Also falls jemand die Möglichkeit hat kompetent im Labor prüfen zu lassen, wäre das Ergenis von großem Interesse.

    Danke
    Ginos
     
  12. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo.

    Also halten wir einmal fest:

    Ich selber benutze das Reedgard von La Voz, da passen 4 Blätter rein und werden nur an der Spitze gehalten. Nach dem spielen wasche ich die Blätter ab, trockne sie mit einem Stück Stoff und klemme sie leicht feucht ein. Sie liegen dann an der Luft und trocknen vollkommen aus.

    Fazit:
    Einmal lagern die Reeds feucht in einem Kästchen und einmal lagern sie an der Luft. Bei beiden Varienten treten die "dunklen Flecke" mittig an der Unterseite auf.

    Nun spinne ich mal weiter: Es gibt ja auch noch den Vitalizer von Rico ... Wenn es bei uns Schimmel oder Stockflecken wären, in diesem Vitalizer würden sie ja innerhalb kürzester Zeit komplett kompostieren :-D

    Ich denke Wuffy hat Recht und man muss in einem Labor nachschauen um Klarheit zu bekommen. Vielleicht erkennt man bereits etwas unter dem Mikroskop?
    Eines schließe ich aber aus -> das es gesundheitsgefährdend ist.



    Viele Grüße

    René


     
  13. Saxobert

    Saxobert Ist fast schon zuhause hier

    Sie kompostieren nicht, sie fermentieren ;-)
     
  14. saxhornet

    saxhornet Experte

    Also hier wird viel durcheinandergewirbelt.

    Schimmel kann sich am Blatt in verschiedenen Formen zeigen.
    Als Flaum auf dem Blatt, als Stockfleck, da sitzt der Schimmel eher im Blatt und auch gerne mal in den Lufträumen im Blatt (wo man ihn nicht immer sieht).

    Generell sind alle Trocknungsprozesse, wo das Blatt in irgendeiner Form bedeckt ist und die Oberfläche nicht optimal trocknen kann, ein Risiko für Schimmelbildung. Dazu gehören auch die billigen Rico/Lavoz Reedguards, die ein Grossteil des Blattes abdecken. Aber auch die Hydropacks sind da ein Risiko (da sind mir schon oft Blätter mit verschimmelt, meist aber die Flaumvariante).

    Ob das Jemand für gesundheitsgefährdend hält oder nicht, soll jeder für sich selbst entscheiden, ich steck mir sowas nicht in den Mund. Ob das für Mundraum, Zahnfleisch, Lippen oder Lunge gut ist, sollte jeder selber wissen und dann entscheiden, ob er da was riskieren will oder nicht.

    Lg Saxhornet
     
  15. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Saxhornet.

    Generell gebe ich Dir Recht wenn Du sagst:
    Die billigen Rico/LaVoz Reedgards decken einen Teil des Blattes ab, aber es ist noch sehr viel unbedeckt. Das reicht aus um das gesamte Blatt zu trocknen. Das Blatt befindet sich auch nicht ständig in einem feucht-warmen Milieu (Temperatur über 22° und Luftfeuchte über 65%) das eine Schimmelbildung / Stockflecken etc. begünstigt. Trocknet die Oberfläche ab, wird die Restfeuchtigkeit über die Kapilarwirkung aus der Blattmitte herausgezogen und verdunstet ebenso. Es fehlen so die Voraussetzungen um Schimmel zu bilden. (Ansonsten würden bei mir zu Hause auch sämtliche Teile aus Holz einschl. der Wände schimmeln.)

    In den vielen Jahren in denen ich spiele, benutze ich die Rico/LaVoz Reedgards und der dunkle Fleck hat sich erst in der letzten Zeit an den Blättern gezeigt. Ich will damit zum Ausdruck bringen, dass es eine andere Ursache geben muss.
    Selbstverständlich lasse ich mich gern eines Besseren belehren, daher unterstütze ich Wuffys Hinweis, ein Blatt mal in einem Labor zu untersuchen.

    Genau, hier entscheidet sich jeder selber.


    Viele Grüße

    René


     
  16. Schnuckelchen

    Schnuckelchen Ist fast schon zuhause hier

    Hier mal ein Link zum Thema Stockflecken. Ich bin sehr sicher, dass Stockflecken auf/in Holz etwas mit Schimmel zu tun haben. Derzeit habe ich leider kein Blatt mit schwarzen Flecken da... sonst hätte ich versucht, dieses unter dem Mikroskop anzuschauen - vielleicht sieht man ja irgendwas wachsen. Ob man bei uns im Labor eine Probe ausplattieren könnte, weiß ich nicht. Wir arbeiten hier normalerweise mit Bakterien. Schimmelpilze brauchen andere Nährböden. Und die Diagnose - sollten sich Kolonien bilden - um welche Art von Schimmel es sich handelt, ist schwierig. Dafür gibt es Spezialisten, aber die lassen sich Analysen teuer bezahlen - natürlich.

    Grüße
    Claudia
     
  17. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

  18. saxhornet

    saxhornet Experte

    Da habe ich andere Erfahrungen gemacht. Der Bereich der frei liegt ist viel weniger feucht als der, der im Plastik versenkt wird. Landet es dann noch im Koffer kommt es da durchaus gerne mal zur Schimmelbildung, da die Restfeuchtigkeit nicht so ohne weiteres einfach durch den hinteren Teil des Blattes kann (zumindest nicht so schnell um Schimmelbildung generell zu verhindern). Ein Möglichkeit die Wahrscheinlichkeit zu reduzieren ist die regelmässige Reinigung dieses Reedguardtyps. Ich nutze die nicht mehr und wenn man sie nutzt sollte man wirklich das Blatt vorher am Taschentuch zumindest etwas trocknen und den Reedguard nicht im Koffer aufbewahren.



    Lg Saxhornet
     
  19. saxhornet

    saxhornet Experte

    Stockflecken sind eine Schimmelvariante.

    Lg Saxhornet
     
  20. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo saxhornet.

    Da stimme ich Dir völlig zu:

    Meine gespielten Blätter liegen grundsätzlich draußen und im Reedgard eingespannt. Daher trocknen sie immer vollkommen ab. Ebenso steht das Sax. draußen im Ständer und wird nur eingepackt wenn ich irgendwo spielen gehe. (Wer einmal ein Selmer mit halb verrotteten Pads gesehen hat boarrrrr...)

    Daher kann ich es mir nicht vorstellen das es irgendwelche Pilze o.ä. Lebensformen sein sollen die sich auf Grund von Feuchtigkeit gebildet haben.

    @Schnuckelchen

    Ich kann Dir gern mal ein Reed einpacken und vorher kennzeichnen, wo sich die dunkle Stelle bildet. Vielleich bekommen wir dann "Licht in´s Dunkel"?

    Einen schönen zweiten Advent wünscht

    René


     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden