Schwarzvernickelt - wie ist das technisch gemacht?

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von mgsax, 19.April.2004.

  1. mgsax

    mgsax Ist fast schon zuhause hier

    Wie wird das Schwarzvernickeln der Saxophone technisch gemacht? Vor allem eine mattschwarze Vernickelung wie beispielsweise die Cannonball Saxe, Raven-Ausführung.
    Normales, galvanisches vernickeln ist mir noch klar, aber da ergibt sich doch eine metallisch glänzende Oberfläche.
    Wer ist in der Richtung bewandert und kann das erklären?
    Danke.

    Gruß
    Markus
     
  2. Doellcus

    Doellcus Ist fast schon zuhause hier

    Ich hatte mal eine Galvanisierfirma als Kunden: Es gibt da große Betriebsgeheimnisse. Prinzipiell ist die Elektrolyse eine praktische Anwendung der Elektrochemischen Spannungsreihe (Batterien, Akkus) in der anderen Reihenfolge. Je nach Rezeptur des Elekrolythes unterscheiden sich die Ergebnisse. Ich hab das als Schüler vor Jahren im Experiment gemacht. Das Ergebnis sah einfach Sch..... aus. Man konnte erahnen, was es sein sollte. Und diese Rezepturen sind meißt das Geheimniss der U'men.
     
  3. rinaldo

    rinaldo Ist fast schon zuhause hier

    Wissen tu ich es nicht genau, aber ich könnte mir vorstellen, dass es wie beim Aluminium (Eloxal-Verfahren) gemacht wird. Da mischt man einen Farbstoff in den Elektrolyten. Beim elektrolytischen oxidieren der Metalloberfläche bilden sich Poren, in die sich der Farbstoff permanent einlagert.
     
  4. cantaloupe

    cantaloupe Kann einfach nicht wegbleiben

    Ist die schwarze Farbe eine Eigenschaft des Nickels oder ein zusaetzlicher Farbstoff ?

     
  5. rinaldo

    rinaldo Ist fast schon zuhause hier

    Beim Eloxieren ist das ein zugesetzter Farbstoff. Man kann also so zimlich jede Farbe erzielen. Ihr habt bestimmt schon hübsche farbige Aluminium-Spielzeuge gesehen.

    Ich vermute, dass das beim Schwarzvernickeln genauso ist. Genau wissen tue ich das wie gesagt nicht.
     
  6. Tim

    Tim Ist fast schon zuhause hier

    ICh habe auch schon rote und grüne Saxophone gesehen...

    Sieht auch gar nicht so schlecht aus (wie ein Ferrari)

    Mann muss es halt mögen
     
  7. mos

    mos Ist fast schon zuhause hier

    Da ich heute sowieso bei dem Galvanikbetrieb meines Vertrauens war :-D , habe ich direkt mal nachgefragt.

    Es wird im Prinzip genau wie normales vernickeln gemacht, nur das die Zusammensetztung des Bades etwas anders ist und es wird da mit Stromschwankungen gearbeitet. So wird dieser schwarz vernickelte Effekt erziehlt.

    Wenn man wohl Dinge im normalen Nickelbad zu lange drin läßt, bekommt es auch schwarze Enden. Dieser Effekt wird halt durch die Stromschwankungen und die etwas andere Zusammensetztung dann künstlich erzeugt.
     
  8. rinaldo

    rinaldo Ist fast schon zuhause hier

    Dank Mo sind wir jetzt einen Schritt weiter.

    Es ist also eine Eigenschaft des Nickelüberzugs und kein zugesetzter Farbstoff. Da fällt es einem Naturwissenschaftler nicht schwer gleich eine passende Theorie nachzuschieben ;-)

    Ich denke, dass durch die schwankende Stromstärke amorphes oder sehr feinkristallines Nickel abgeschieden wird, das schwarz ist. Nickel mit guter Kristallstruktur dagegen ist metallisch glänzend.

    @Tim: die hübsch bunten Saxe sind schlicht farbig lackiert.
     
  9. mos

    mos Ist fast schon zuhause hier

    Hi Rinaldo,

    schwarz vernickelt glänzt auch metallisch. Es ist ja nicht wirklich tief schwarz. Es sieht eher aus wie ein getönter Spiegel, verstehst du was ich meine.
    Ich habe auch immer gedacht es wäre richtig schwarz. Aber es sieht halt aus wie dunkeles silber. Je nachdem wie das Licht drauf fällt sieht es auch richtig silbern aus.
    Man kann es schwer beschreiben. Auf Fotos kommt es auch nie so rüber, wie es in echt aussieht. Wenn ich Fotos von schwarz vernickelten Saxen sehe, würde ich nie auf die Idee kommen mir welche zu kaufen. Nachdem ich sie in natura gesehen habe, war alles zu spät. Für mich persönlich sind schwarz vernickelte und versilberte Saxophone die schönsten Saxe. Sie haben irgendwie eine Besondere Ausstrahlung.
    Vielleicht ist das aber auch nur so, weil wenn man an Saxophone denkt man sie immer zuerst golden im Gedächtnis hat. Frag mal jemanden, der sich nicht so mit Saxophonen beschäftigt. Du bekommst nur einen erstaunten und ungläubigen Blick, wenn das Instrument im Koffer nicht golden ist.
     
  10. rinaldo

    rinaldo Ist fast schon zuhause hier

    Da haben wir was gemeinsam :)
    Ich stehe total auf die Silberlinge. Wenn die dann im laufe der Jahre Patina bekommen sehen sie m.E. noch besser aus. Am tollsten finde ich alte Hörner, die matt versilbert sind, die Gravur glänzend versilbert und die Innenseite des Bechers mit Goldwash.
     
  11. mos

    mos Ist fast schon zuhause hier

    Yeap!!

    Davon habe ich auch ein paar hier bei mir. Ich mag sie aber lieber wenn sie schön glänzen.
    Am meisten macht mir Spaß, diese richtig tief schwarzen Kohlen reinigen. Das ist fast wie ein Überraschungsein. Man weiß nie so genau wie es am Ende aussieht. Bei manchen habe ich schon gedacht, die bekommt man im Leben nicht mehr schön hin. Jedesmal wurde ich eines besseren belehrt.
    Es ist schon faszinierend, wie lange sich so eine Silberauflage hält. Die Saxe die ich hier habe sind im Schnitt 80- 90 Jahre alt und alle sind top. Bei einem Goldlackmodell wäre vermutlich nicht mehr viel übrig.
    Ich denke Legierungen die eine feste Verbindung mit dem Metall eingehen, sind einfach langlebiger.
     
  12. mgsax

    mgsax Ist fast schon zuhause hier

    Besten Dank schon mal für Eure Antworten.
    Nun stellt sich nur noch die Frage, wie bekommt man das mattschwarz-vernickelte hin? Nachbehandlung wie z.B. ätzen oder so etwas?

    Gruß
    Markus
     
  13. mos

    mos Ist fast schon zuhause hier

    Ja, die werden nach dem vernickeln glasperlgestrahlt oder so ähnlich. So ungefähr wie mit einem Sandstrahler.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden