schwierigkeiten in der improvisation

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von cath, 16.Mai.2009.

  1. cath

    cath Schaut nur mal vorbei

    ich im prvisiere schon seit einiger zeit mit pentatoniken und vorgegebenen tonleitern...nun gehts bei mir nun leider dran mit "akord symbolen" zu improvisieren...was natüröich sehr theoretisch ist und damit komm ich überhaupt nicht klar...

    nun hätte ich die frage wenn ich einen F#7-dur hab dann muss ich doch mit h-dur arbeiten vonwegen 5 stufe und so...wie sieht das nun aber z.b bei einem h7-moll aus?
    müsste ich da dann auch in e-moll spielen?

    vielen dank auch schon im voraus und liebe grüße =)
     
  2. oli

    oli Schaut öfter mal vorbei

    das kommt darauf an, welche funktion de akkord hat. ist es eine II (bzw. Sp), am einfachsten daran zu erkennen das meistens eine V (bzw. D) folgt, also bei hm7 ein E7.

    In dem Fall nimmst du h-dorisch (2. stufe von a-dur).
    und für den nächsten e-mixolydisch (5. stufe von a-dur).


    ist es die die moll-tonika, kannst du dir aussuchen, ob
    dir aolisch (also das "normale" moll, bei hm wäre das dann vi. stufe d-dur) oder das eben erwänte dorisch nimmst.

    wenn es sich um so eine akkordfolge handelt hm-fis7-hm-fis7 usw . ist es einfacher, die ganze zeit in hm-moll zu "denken" und sich darauf zu konzentrieren beim fis7 ais statt a zu spielen.
     
  3. Gast

    Gast Guest

    Was sehr oft recht gut funktioniert, die Akkordtöne nehmen und den Rest mit Tönen der Tonart auffüllen.
     
  4. cath

    cath Schaut nur mal vorbei

    oke=)

    ich glaube das hilft mir jetz schon gut weiter
    nur fällt mir immer wieder auf dass improvisieren an sich nicht schwer ist..nur wenn es darum geht erstmal rauszufinden was ich spielen muss wirds äußerst kritisch
    aber das kann sich eig nur bessern oder?=)
     
  5. Saxyrudi

    Saxyrudi Schaut öfter mal vorbei

    Malen ist ansich auch nicht schwer :)
    es kommt nur darauf an, was man malen möchte!
     
  6. blauaug123

    blauaug123 Schaut nur mal vorbei

    hallo,

    ich denke Du solltest differenzieren zwischen der Impro mit
    - Akkordtönen
    - Skalentönen
    - allen 12 Tönen

    was natürlich auch bedeutet, daß man bei allen 12 Tönen ebenso die Akkordtöne nutzt, also diese Töne als "besondere" Töne sieht.
    Das ganze kannst Du rasch lernen, wenn Du untersch Modelle nutzt, Skalen zu spielen (wie z.B. hier erläutert), daneben die Impro über Akkordtöne nicht außer Acht lässt. Alles natürlich erst laaaaaangsam, der Rest kümmt...

    Den Quatsch mit Pentatoniken würde ich weglassen, ist den beschriebenen Methoden untergeordnet.

    Spasi


    [size=x-small][Edit: Werbung - HolgerFfm][/size]
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden