Seawind Saxophones

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Juju, 22.Mai.2014.

  1. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Danke, Bernd. Du hast meine Position in Post Nr. 39 verstãndlich übersetzt. Danke auch!
     
  2. SchlauerDet

    SchlauerDet Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Gemeinde,

    durch die Postings zum SeaWind Sax interessiert gemacht, habe ich mal bei dem Hersteller angefragt.
    Hier die Antwort:
    Vielleicht kann die Info ja jemand gebrauchen.


    Grüße vom großen Meer
    Det :)
     
  3. Taiga

    Taiga Ist fast schon zuhause hier

    Beim großen A... .com gibt's alles.
    Ich spare mir den Link; den findet ihr schon selbst.

    Interessant finde ich das auf den "Vintage" Oktavmechanismus zurückgeriffen wird.

    ... wo wir doch gerade diesen ausführlichen Thread dazu hatten. ... und "alle" den Selmer-Style kopierten.

    Hier haben sich scheinbar Leute wirklich intensiv mit dem Saxophon beschäftigt und sind zu teilweise anderen Ergebnissen gekommen wie andere "kleine" Saxophonmanufakteure. < um sie mal so zu nennen.
    Ich danke da beispielsweise an Brancher, etc.

    CzG, Taiga
     
  4. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Finde ich auch. Die Oktavklappe ist für mich so etwas, wie beim Auto der Kühlergrill oder beim Motorrad der Tank. Da schaue ich stets zuerst hin. Ich finde, Seawind hat das optisch sehr geschmackvoll gelöst.

    Standard sind ja eher die "pflatschigen", seitlich überlappenden Oktavklappen mit möglichst viel Platz fürs Firmensignet. Meist sehr hässlich.

    Was mir auch gut gefällt: Metall-Daumenhaken und Daumenstütze.
    Die Form der Becher-Korpus-Verbindung mit zusätzlicher Strebe.

    Ich hätte gerne noch viel mehr Detailfotos... :)

    GadS Bernd
     
  5. ArminWeis

    ArminWeis Experte


    Hallo Taiga,

    Der Oktavmechanismus ist (soweit ich das auf den Bildern erkennen kann) wie bei allen Taiwan Herstellern die klassische Konstruktion (Selmer Style). Das Wörtchen "Vintage" bezieht sich wohl auf das Design der Klappe am S-Bogen, das ist die Form wie sie Selmer beim SBA Modell (Vorgänger der Mark VI) verwendet hat.

    Sieht hübsch aus, finde ich auch.

    Beste Grüße,
    Armin
     
  6. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Hmmmm..........warum überhaupt ein Werbevideo für ein Saxophon?

    Wenn es doch keine Aussagen über Sound, Intonation, Anblasverhalten, Handhabung, Qualität zulässt....

    Alles Bauernfängerei, oder?
     
  7. GelöschtesMitglied5507

    GelöschtesMitglied5507 Guest

    Nö, aber Interesse wecken, vielleicht mal so ein Horn anzuspielen. Vorausgesetzt es ergibt sich die Möglichkeit.

    LG cweg
     
  8. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Stimmt!
    Ich habe hier gelernt, dass allein der Spieler für den Sound verantwortlich ist. Für die Intonation ist das Mundstück mitverantwortlich, die Handhabung ist eh sehr individuell und die Qualität schwankt bei allen Marken sehr deutlich.... :)

    GadS Bernd
     
  9. Taiga

    Taiga Ist fast schon zuhause hier

    Ah, okay.
    Auf den Bildern konnte ich es nicht so gut erkennen, habe zumindest auf den ersten Blick keine Wippe sehen können.
    Das, in Verbindung mit der Aussage "Vintage" ließ mich zu diesem Schluß kommen.

    Grüße, Taiga

    Ergänzung:
    Ha, haaa.
    Armin, Du hast Recht.
    Beim nochmaligen - und dieses Mal genauen - Ansehens habe ich beim Altsaxophon die Wippe hinter der Stange entdeckt.
    :) :) :)
     
  10. saxhornet

    saxhornet Experte

    Nein, reines Marketing, das einem aber in keinem Punkt weiterhilft.

    Gute Fotos erzählen mir da schon mehr über das Horn. Wenn Jemand anderer damit gut intoniert, heisst es ja nicht, daß man selber damit gut intoniert und ob man Handhabung, Klang und Anblasverhalten mag, muss man immer noch selber entscheiden und das lässt sich nicht über ein Video beurteilen. Auch über die Qualität eines Saxes sagt ein Video nichts aus.

    Nur die Leute erwarten neben Fotos halt auch Endorser und Klangbeispiele. Nur selten werden dann mehrere Hörner im Vergleich gezeigt wo sich dann nämlich vieles was man über ein Video vermitteln kann relativieren würde. Meist beeindruckt doch der Spieler und nicht das Horn und mit einem anderen Horn wäre es immer noch ein guter Spieler.

    Lg Saxhornet
     
  11. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Was nützt der tollste Werbespot, wenn der Schokoriegel scheiße schmeckt? Trotzdem werden welche produziert.

    Der Mensch ist halt optisch beeinflussbar. Sonst würden man nicht Photoshop benutzen. Und es gäbe die unzähligen 'Klingt ein Kupferkorpus wärmer?'-Threads nicht.

    Grüße
    Roland

    PS:
    Und sollte jemand kulturpessimistische Untertöne finden ... ja, könnten vorhanden sein. :)





     
  12. Gast

    Gast Guest

    @ Roland

    Zitat: ""Was nützt der tollste Werbespot, wenn der Schokoriegel scheiße schmeckt? Trotzdem werden welche produziert.""

    Da bist Du wohl einem Irrtum aufgesessen....denn der Werbespot ( allgemein ) suggeriert Qualität, die nicht vorhanden ist.
    Wenn mir der Schokoriegel also dann nicht SCHMECKT liegt der Fehler gefälligst an MIR und NICHT an dem Produkt!!!

    Das ist ja mit der Saxerei das Gleiche...wenn ein tolles Markenprodukt jemandem nicht SCHMECKT....( weil es evtl n Wirklichkeit GARnicht so tolle ist )...dann attestiert man diesem Menschen bisweilen eher eine Geschmacksverwirrung als dem Instrument.
    Die Menschen wollen betrogen werden....heisst ein altes Sprichwort.....und selten habe ich daran so oft gedacht, wie in den letzten Tagen.

    LG

    CBP
     
  13. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Moin!

    Oh ja, wie wahr. Die Menschen wollen betrogen werden, abgehört werden, ... aber das ist ja - zum Glück! - kein Politikforum.

    Off Topic:
    Was ist Santorin? Man entwickelt erst den Werbespot und überlegt dann, welches Produkt man damit bewerben soll:
    http://www.ofdb.de/review/54858,491401,Der-Spot-oder-Fast-eine-Karriere


    Achja. Ich spiele lieber ein altes Yamaha Einstiegsmodell (YAS-23) mit einem Mundstück, auf dem ich mich wohl fühle, als das Selmer MK VI mit dem Mundstück, was mir zu eng war und zu weiche Blätter hatte.


    On-Topic:
    Man muss das Dingen mal anfessen. Letztens auf einem Sopransax gespielt, das fühlte sich Igitt an. Lag nicht an Verarbeitung und Klang, da gab's nix zu meckern. Aber die Haptik war nicht meins.

    Das kann ein Video leider nicht vermitteln. Platt ausgedrückt: Wenn ich Videos gucke, wo Menschen Liebe machen, weiss ich nicht, wie sich's anfühlt, wenn man Liebe macht. Und auch nicht, wenn Leute erzählen im Video, wie es ist, wenn man Liebe macht. Da sind wir wieder bei
    http://de.wikipedia.org/wiki/Qualia
    und damit wieder ganz woanders!

    Grüße
    Roland
     
  14. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Die Berliner haben die Gelegenheit es nächste Woche anzuhören (und anzufassen ;-) ):
    04/06: B Flat Club, Rosenthalerstrasse 13, 9pm. With Joel Holmes and Michael Clifton.
    05/06: Wittenauer Scheune, Alt-Wittenau 66.


    Muss natürlich wie immer jeder selbst für sich probieren, aber für mich fühlte es sich sehr gut an, obwohl die Mechanik ganz sicher nicht einem Conn nachempfunden ist ;) Ich empfinde es als ein Horn, das in jeder Hinsicht für mich da wäre - im Gegensatz zu so einigen "Diven-Saxophonen", die einem so manches abverlangen. Das SeaWind war wie ein treuer Gefährte, der Dich nicht im Stich lässt :)

    LG Juju
     
  15. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    hab mir die Demo für das Alt mal angehört. Klanglich nicht mein Fall, aber das sagt natürlich nix aus. Sicherlich ein interessantes Projekt, wenn Musiker Instrumente entwickeln. Dass dies nicht immer zu ungeteilter Zustimmung führen muss sieht man bspw. am Serie III von Selmer ;-)

    Ich würde es gerne mal anspielen, aber es gibt so viele Instrumente, die ich gerne mal anspielen würde, wenn ich denn tatsächlich eines suchen würde.

    Komisch ist, dass mir mein Alt manchmal als ausgesprochene "Diva" vorkommt, und ggf. einen Tag später wiederum sind wir ein Herz und eine Seele :roll:

    Gruß,
    Otfried
     
  16. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Gibt's auch mal eine Gelegnheit für die, die im Westen wohnen? Von mir nach Berlin sind's > 600km. Da ist alles innerhalb NL/B ja 300km näher ...

    Grüße
    Roland
     
  17. Gast

    Gast Guest

    @Xcielo

    Zitat:""Komisch ist, dass mir mein Alt manchmal als ausgesprochene "Diva" vorkommt, und ggf. einen Tag später wiederum sind wir ein Herz und eine Seele ""

    Da haben wir es doch schon wieder ...dieses Wörtchen SEELE ( siehe SeleS -Thread ;-) )

    Aber Du hast Recht....und ich habe mich schon oft gefragt, ob man deswegen DAS Saxophon sagt ( anstatt DER oder DIE Saxophon).

    Als NEUTRUM hat es die beste Ausgangslage für einen "Gestaltenwandler"....mal die zickige Diva und mal der nette Kumpel.

    Vielleicht muss man DER TRÖTE ja mal ein Stachelhalsband und ne Peitsche besorgen....während man mit DEM HOBEL mal ein Bier trinken geht....aber bitte ein Klebefreises! ( wegen der armen Polster )

    CBP
     
  18. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Um vielleicht noch mal ein kleines technisches Häärchen in der glänzenden Saxophonsuppe zu finden:

    warum verbauen die keine "vernünftigen" spitzen Federn? Ich finde die Saxe mit diesen low-budget Drähten fühlen sich immer etwas widerborstig, gewissermaßen "spongy" an.

    Würde selbst keine GÜ mehr mit den abgeknippten Drähten akzeptieren, oder bewerte ich da wieder was über und ist das Profihörnern vorbehalten?

    Grüße,
    Dirk
     
  19. Gast

    Gast Guest

    @Sandsax

    Die Federn sind da eine ganz eigene Philosophie und auch ne Glaubensfrage----denke ich.

    Es gibt da auch unter den "abgeknipsten" Drähten sehr gutes Material ( Yanagisawa hatte die teilweise auch drin und die liefen absolut super ! )

    Und es gibt ebenso unter den Gebläuten Nadelfedern ziemlichen Schrott, der sofort rostet und beim Nachziehen sofort bricht.

    Der Gedanke der spitzen Nadelfedern ist ja ursprünglich, dass sie exakt auf der Nadelspitze gelagert sind und somit quasi NULL Reibung bei vollem Spannungsumsatz haben. Diese AUF-DEN-PUNKT-LAGERUNG findet man jedoch so gut wie nie. Die Spitzen stehen meist weit über dem Federhäckchen über .....und daher ist die Form oder Farbe eigentlich wurscht. Wichtig ist die richtige Federspannung und das richtige Tuning der Federn / Klappen untereinander.

    Also, solange sie die richtige Stärke haben und womöglich aus Niro-Federstahl sind, ziehe ich die abgeknipsten Drahtfedern sogar den gebläuen Nadelfedern vor..... obwohl man bei den Nadelfedern besser einen ""Knackigen"" Dreh / Federpunkt hat, als bei dem Knipsdraht ---- pauschal beurteilt.

    LG

    CBP
     
  20. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Danke für Deine Einschätzung CBP- ich LIEBE Glaubensfragen! :cool:

    Auf jeden Fall scheint die Mechanik ja so schlecht auch nicht zu laufen, wenn Juju sich darauf auf Anhieb wohl gefühlt hat- die spielt immerhin sonst 30M und schneller als ein gut eingestelltes 30M geht eigentlich kaum...

    Grüße,
    Dirk
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden