SeleS

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Thomas, 27.Mai.2014.

  1. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Vielleicht bin ich ja zu bodenständig, aber ich bin da sehr skeptisch.

    Sie scheinen mit dem Thema ja so Schmerzen zu haben, dass sie das Zeug ja nicht mal unter eigenem Namen vertreiben wollen ( was ja bei so einem klangvollen Namen naheliegen würde ... Als neue Linie, so wie das andere auch tun) sondern geben einen Haufen Geld aus, um erstmal Marketinggeblubber zu erzeugen und so etwas wie eine neue Marke zu erzeugen... Hmmmm. Das Geld hätte ich lieber genommen um ein neues Modell zu entwickeln und den Plagiateuren zeigen, was eine Harke ist. Wenns sein Muss kann man dann eine günstigere Linie immer noch dazunehmen.

    Ein weiter Punkt ist die zu erwartende Kostenersparnis, wie viel kommt man mit dem ominösen 70% France vom Preis runter ? Reicht das, um mit einem Kunstnamen mit den Preisen von anderen Ezeugnissen mit Kunstnamen zu konkurrieren?

    Wenn wirklich alles akustisch identisch wäre und man dann nur günstigere SIIi oder Ref Erzeugen würde, würde man ja sich selbst massiv in die Quere kommen und Marktanteile bei den Selmer- Modellen klauen..... Hmm

    Aber wer weiß, haben sich sicher viel schlauere Manager so ihre Gedanken gemacht...
    LG
    Thomas
     
  2. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallo Thomas,
    so lange wir von offizieller Seite nichts erfahren, bleibt alles reine Spekulation.

    Sicher kannst Du Dich noch an diverse Diskussionen hier im Forum erinnern, als Selmer von verschiedenen Seiten unterstellt wurde, sie würden möglicherweise auch in Fernost produzieren oder produzieren lassen. Wer weiß, wer weiß...?

    Die Jungs und Mädels vom Vertrieb lesen hier ja sicher auch mit.

    Um zukünftig ähnlichen den Ruf schädigenden Spekulationen vorzubeugen, macht eine zusätzliche, separate Marke schon Sinn.

    Dann bleibt Selmer, was es ist: 100% made in Mantes-La-Ville.

    Und SeleS ist die Marke, in der eben auch Fernost drin ist.

    Aber wie gesagt: Reine Spekulation.

    GadS Bernd
     
  3. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ Thomas

    Das Projekt ist ja schon seit einigen Jahren in der Planung. Insofern wurde da sicher grundsätzlich analysiert und abgewogen.

    Sicher ist es immer schwierig eine Zweitmarke ohne große Kanibalisierung der Erstmarke zu etablieren. Daher sicher auch die Gründung einer eigenständigen Firma.

    Die Kostenersparnis dürfte wesentlich aus dem anderen Fertigungsverfahren kommen.

    CzG

    Dreas
     
  4. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem


    Hmmmm......sicher keine leichte Entscheidung. Anzumerken wäre, dass in der 5000€-Klasse auch andere Hersteller anbieten wie Rampone, Yanagisawa, Yamaha, Keilwerth.

    Der Unterschied ist, dass Selmer das bisher ausschließlich macht. Ich würde daran nichts ändern, denn egal wie man dazu steht ist ein Selmer eben ein Selmer.

    Ein Yamaha ist...ja was denn? Wie lässt sich denn eine modellbedingte Preisspanne von 1500-5500€ rechtfertigen? Scheint kein Problem zu sein. Aber Yamaha und andere haben das schon immer so gemacht. Ich meine eine "3-Klassengesellschaft" würde Selmer das Genick brechen.

    Welches sind die Risiken einer Zweitmarke? Zu teuer. Markt in diesem Preissegment schon gesättigt. Selmerkunden kaufen SeleS Instrumente.

    Ich möchte das nicht entscheiden müssen.
     
  5. Gast

    Gast Guest

    Heute präsentiert Henri SELMER Paris weltweit die neue Marke SeleS by SELMER
    Sehr geehrte Fachhandelspartner,

    voller Stolz darf ich Ihnen heute die Einführung einer neuen Marke ankündigen, die von einem der spannendsten Unternehmen unserer Branche ins Leben gerufen wird.

    SeleS by SELMER

    Henri SELMER Paris platziert die neue Marke SeleS im Markt und spricht damit neue Käuferschichten an, von denen wir alle profitieren können.
    Die Marke SeleS ist geprägt von dem weltweit anerkannten Know-how der französischen Edelschmiede. SeleS ist zu 100 Prozent im Besitz der Familie SELMER und kann somit unabhängig im Markt agieren.

    Während die Marke SELMER auf traditionelle französische Handwerkskunst zurückgreift und authentische Unikate anbietet, setzt SeleS auf neue industrielle Produktionsverfahren und auf sinnvolle Kooperationen mit externen Unternehmen in Frankreich, Osteuropa und Asien.

    Durch modernste Maschinen sowie Standardisierung und Rationalisierung bietet SeleS qualitativ hochwertiges Instrumentarium für ganz unterschiedliche Budgets an. Die neuen Produkte werden beide Markenzeichen, das SeleS- und das SELMER Logo mit dem traditionellen Lorbeerkranz tragen.

    Strategisch und akustisch wichtige Teile werden in der hauseigenen Werkstatt von SELMER in Paris auf die gleiche Art wie bei der Profi-Marke hergestellt. Bereits in wenigen Wochen werden wir Ihnen erste Produkte unter dem Markennamen SeleS anbieten können.

    Alle SeleS Produkte werden mit dem Fachwissen und der Erfahrung von Henri SELMER Paris gebaut. Sie führen das Qualitätsmerkmal „Made in France“ und respektieren die Werte des Familienunternehmens SELMER seit seiner Gründung 1885.

    Weitere Informationen finden Sie auf www.seles-by-selmer.com
    Für Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung und freue mich mit Ihnen auf spannende neue Produkte.

    Mit freundlichen Grüßen

    Alexander Reiners
    Product Management SELMER und SeleS by SELMER

    06421-989-444
    a.reiners@artismusic.de



    ich wurde gebeten das einzustellen,(wegen der Spekulation)

    Mit Gruss,
    Serdeczne pozdrowienia

    Sile
     
  6. AlexArtisMusic

    AlexArtisMusic Schaut öfter mal vorbei

    Liebe Mitglieder im Saxophonforum!

    Hier also von offizieller Seite noch ein erklärendes Statement zu SeleS.

    Zunächst Danke für die konstruktive Diskussion um SeleS, die im Grunde viele Punkte auf den Tisch bringt, die in der Vergangenheit auch von dem Hersteller durchdacht und entschieden werden musste.

    Man bringt die neuen Instrumente unter der neuen Marke SeleS, um eben die Marke SELMER nicht zu verwässern, wie von Bernd und anderen schon vermutet. SELMER ist 100 % SELMER aus der Manufaktur in Paris, keine Zulieferung, traditionelle Handarbeit, Unikate im Design usw.

    SeleS hingegen ist "Made in France", d.h. 70 % der Wertschöpfung muss in Frankreich gemacht werden. Strategisch und akustisch wichtige Teile werden in der eigenen Manufaktur gemacht. "Strategisch" bedeutet zum Beispiel, dass man genaue Mensuren und Baupläne von wichtigen Teilen nicht offen legen und nach Asien geben möchte. Wer weiß was die alles damit anstellen. SELMER ist ja ein gebranntes Kind in dieser Richtung. Das macht man lieber selbst und kann dann auch gute Qualität bei akustisch wichtigen Teilen garantieren.
    SeleS ist aber auch Kooperation mit osteuröpäischen und asiatischen Firmen. SeleS kann auch Zulieferung bedeuten, muss aber nicht. Es muss nicht immer nur Asien sein. Auch französische oder deutsche Betriebe z.B. aus der Automobilbranche bieten heute großartige maschinelle Technologien, die z. B. in der Produktion von Kleinteilen oder komplizierten Formen eine enorme Kostenersparnis bedeuten können.

    Bei der Marke SELMER will man das alles selbst in traditioneller Handarbeit herstellen. Und damit man das auch für diese Marke weiter garantieren kann ohne in Konflikte zu geraten, hat die Familie SELMER auf ein neues Dach SeleS bestanden.
    Sollte SELMER also in Zukunft ein Saxophon bauen, das zu 99,9 % aus der Selmer Fabrik in Mantes-La-Ville kommt, nur die S-Bogen Schraube wird von einem taiwanesischen Zulieferer bezogen, so muss das folglich unter SeleS laufen. Welche ersten Produkte genau kommen und wie diese aussehen, werden wir alle in den nächsten 6 Monaten sehen.

    Wir bitten also noch um Geduld und wollten nur schon mal die Frage beantworten: WAS IST EIGENTLICH SeleS?

    Alexander Reiners
    Produktmanagement SELMER und SeleS
     
  7. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Danke!

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  8. Claus

    Claus Mod Emeritus


    Irgendwie dachte ich, dass hier eh schon seit Jahren kopiert wird, was das Zeugs hält. Gerade bei Bauteilen, bei denen man alles zerlegen und nachmessen kann, sollte das "reverse engeneering" nicht so schwer sein, oder stelle ich mir das zu einfach vor?
     
  9. Viper

    Viper Ist fast schon zuhause hier

    ..wie? heißt das, dass Selmer jetzt die Kopien wieder kopiert? :duck:
     
  10. AlexArtisMusic

    AlexArtisMusic Schaut öfter mal vorbei

    Natürlich wird kopiert, aber mit der Schieblehre nachmessen reicht einfach nicht. Das ist zu ungenau. Es geht auch nicht nur um Baumaße, sondern auch um Prozesse, wie man das Material behandelt. Es wird mehrfach auf bestimmte Weise erhitzt und wieder gekühlt (sehr vereinfacht dargestellt). Man kann so das Material von Hemmungen befreien und es optimal vorbereiten. Dadurch kann man auch Schwingungsverhalten beeinflussen.

    Wir dürfen nicht vergessen, dass ein Saxophon aus instrumentenbauerischer Sicht Gott sein Dank eine ziemlich komplizierte Angelegenheit ist.
     
  11. Taiga

    Taiga Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Alexander,

    Danke das Du dich in diesen Thread mit einklinkst.

    Eine Frage:

    Aus was setzt sich der Name SeleS zusammen?

    Gut "Sel" kann ich mir noch herleiten, aber "eS"?
    Welche Bedeutung steht dahinter?
    Was hat man sich bei der Kreation dieser Firmierung gedacht?
    Oder ... ist es einfach ein Palindrom? ... weil's so schön ist?

    Grüße, Taiga
     
  12. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem


    Ein heimlicher Verehrer von Monica in der Familie Selmer? :-D

    Es gibt ja auch Mercedes...
     
  13. Mugger

    Mugger Guest

    Es kommen auch so komische Geräusche wie aus Monica raus.



    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  14. Mugger

    Mugger Guest

    Es kommen auch so komische Geräusche wie aus Monica raus.



    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  15. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Ich finde es gut, dass Selmer sich zu einer Zweitmarke entschieden hat, statt ihre bisherigen Grundsätze, alles selber zu machen, aufzugeben.

    Ich bin auf die ersten SeleS-Instrumente gespannt.

    Gruß
     
  16. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Ziemlich sicher: Das kann man nicht wie "Selmer" zu "Remles" umdrehen. :-D
     
  17. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Ich finde übrigens die Art und Weise wie Selmer die neue Marke einführt sehr intelligent und gut durchdacht. Auch ungewöhnlich und innovativ...

    Wären die jetzt schon mit den Produkten losgezogen, hätten alle sofort diskutiert
    "Ist das noch Selmer?" ...."Die jetzt auch mit Taiwanhörnern"..."Wozu dann noch Henri Selmer?"

    Die Marke wäre wahrscheinlich schon beschädigt, bevor sie überhaupt richtig wahr genommen wurde.

    Jetzt konzentriert sich alles auf die Diskussion um die Markenphilosophie, die Wahrnehmung der Marke, den neuen Markenkern.

    Um die Inhalte der Markenidee.

    Es wird ein Spannungsbogen aufgebaut bis die ersten Produkte präsentiert werden.
    Erwartungen und Begehrlichkeiten werden geweckt.

    Gut so.

    Ein Risiko bleibt: Wenn das Produkt dann nicht die Erwartungen erfüllt, ist die Enttäuschung umso grösser.

    Aber dessen sind sich die Entscheider bei Selmer sicher bewußt....

    Auf jeden Fall ein spannendes Unterfangen. Grade auch aus Marketingsicht.

    Und wir sind live dabei!

    CzG

    Dreas
     
  18. bluemike

    bluemike Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    Selmer sagt zum Namen Folgendes (also Palindrom):


    Vous vous demandez quelle est l'origine du nom SeleS ?
    Voici la réponse! SeleS est un palindrome, commençant par les 3 premières lettres du nom SELMER.
    Et en plus on peut le lire à l'envers!

    You are wondering about the origin of the SeleS name?
    Here's the answer! SeleS is a palindrome, starting with the first 3 letters of the SELMER name.
    And you can read it upside down!

    More info/Plusd'information:
    https://www.selmer.fr/entrepriseinfo.php?page=activite
     
  19. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Zur ersten Produktpräsentation werden wir sicher alle eingeladen zu Baguette und Rotwein und wir alle führen auf den neuen Seles Instrumenten nen Spiegelkanon von Mozart auf...
    Dann gehts nicht lange, bis die ersten ewigdauernden Forumsdiskussionen beginnen: Seles vs Yanaganay :)
     
  20. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Und der Name ist doch auch Programm, wenn die diese Instrumente keine Seele haben - wer dann?

    YamaY hat doch allerhöchstens Yam!

    Einen schönen Restfeiertag wünscht der äußerst belustigste

    Rüdiger
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden