Selmer Blätter

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von GelöschtesMitglied3606, 19.Juli.2015.

  1. Mal-o-sax

    Mal-o-sax Kann einfach nicht wegbleiben

    Ja, das wär was - ich liege inzwischen auch genau zwischen 3,0 und 3,5... o_O Und für Blattbearbeitung reichen weder meine Zeit noch meine Geduld... :confused:
     
  2. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das ist der Grund warum ich die Rigotti so schätze. Ich fand auch die Regalqueen super und fragte bei Rigotti nach warum es die nicht in Zwischenstärke geben würde und die Begründung war: es ist wohl so ein Aufwand, daß man es nur für eine Blattsorte betreiben will. Warum andere Firmen da noch nicht aufgesprungen sind, ist mir ein Rätsel, bzw. eigentlich klar: zu teuer, zu viel Aufwand, Kunden kaufen trotzdem.
     
  3. Mal-o-sax

    Mal-o-sax Kann einfach nicht wegbleiben

    Ja, all Deine Argumente sind aus wirtschaftlicher Sicht leider treffend... :(
    Grüßle
    Mallory
     
  4. saxhornet

    saxhornet Experte

    Jein, denn auf der anderen Seite würde die eine oder andere Firma deutlich mehr Blätter verkaufen, weil die Blattstärke plötzlich passt. Ich mag z.B. einige Blattsorten, spiele sie aber nicht, weil mir die Stärke nicht passt oder der Einspielprozess bis die auf eine angenehme Stärke runter sind zu lang ist. Von Kollegen weiss ich daß es Ihnen ähnlich geht. Würden mehr Zwischengrössen angeboten, würde sich auf Dauer zeigen welche Stärken wirklich bei Kunden eine hohe Resonanz treffen. Die Firmen scheuen aber den Aufwand.

    Lg Saxhornet
     
  5. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Viele kommen aber mit den angebotenen "Standard-Stärken" gut klar. Die Blattstärken sind nicht genormt. Jede Firma macht da ihr eigenes Ding. Sogar innerhalb der gleichen Marke bei verschiedenen Blattschnitten sind die Stärken nicht vergleichbar.
    Wenn ich "grundsätzlich" Blätter der Stärke 2,5 spiele und mir sind die Blätter der Marke A zu weich, diejenigen der Marke B zu hart, kaufe ich eben C :)

    Ich mag die Rigottis. Auch - aber nicht nur - wegen der Zwischengrößen. Ich denke auch, dass der Aufschrei bei den Saxophonisten groß wäre, wenn jede Firma Zwischengrößen anbieten würde und der damit verbundene erhöhte Logistik-Aufwand sich in höheren Preisen niederschlagen würde.

    Wenn ich mich in die Lage des Händlers versetze: Ich müsste dann nicht nur die "gängigen" Marken mit all ihren Schnittvariationen vorhalten, sondern auch noch die Zwischenstärken. Dies würde bedeuten, dass ich die 3-fache Menge an Blättern vorhalten müsste. Auch wieder ein Kostenfaktor, der sich auf den Endverkaufspreis auswirken müsste.

    LG Bernd

    Edit: Die Lupifaros werden doch auch von Rigotti hergestellt.
    Ich habe mir den Luxus geleistet, diese für mein Gefühl völlig überteuerten Blätter ein Mal zu bestellen. Ich kann - außer beim Preis - keinerlei Unterschied zu den Rigotti Jazz feststellen.
    Dabei gibt´s die Lupifaros noch nicht einmal in Zwischengrößen.... :)
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 4.August.2015
  6. Isachar

    Isachar Guest

    @Bernd

    Also ich wäre gerne bereit für Blätter etwas mehr auszugeben,wenn ich dafür eine passendere Stärke bekäme. Wenn ich eine 2.5er Schachtel habe,dann sind meist die härteren aus diesem "Wurf" für mich die besten und wenn ich eine 3er Schachtel kaufe,dann nehme ich eher die weicher ausgefallenen da raus. So habe ich doch immer Blätter, die ich kaum spiele oder irgendwann aussortiere. auch da hat man einen unnötigen Kostenfaktor wenn man Blätter nicht selbst nachbearbeiten kann. Ich kann es zB nicht. Ich weiß wie es geht aber es kommt nie was gescheites dabei raus.

    Gruß

    Isachar
     
  7. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Das geht mir manchmal auch so. Für diesen Zweck habe ich ein zweites, nahezu identisches Mundstück mit größerer Bahnöffnung. Die etwas weicheren spiele ich dann mit diesem.
    Ich denke, dass sich die Investition in das zweite Mundstück schon nach weniger als einem Jahr amortisiert hatte. Weder werfe ich Blätter weg, noch muss ich sie nachbearbeiten. (Könnte bzw. wollte ich auch gar nicht. Wenn ich überlege, was ein Blatt kostet und was mir meine wenige Freizeit wert ist, werde ich diese nicht mit Blattbearbeitung vergeuden. Vielleicht später einmal, wenn ich Rentner bin... )

    LG Bernd
     
  8. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Mich hat gerade der PMS Newsletter erreicht. Die haben die Alto Selmer Blätter wohl ab jetzt im Sortiment...
     
  9. saxhornet

    saxhornet Experte

    Sagt wer? Ich kenne sehr viele Leute, die sich Zwischengrössen wünschen würden.
    Das wissen wir aber doch.
    Ne, weil da der Schnitt anders ist und dadurch sowohl Klang, als auch Spielgefühl.

    Klar wäre es teurer, ich wäre aber bereit mehr zu bezahlen, wenn ich dadurch mehr passende Blätter habe und weniger Streuung was die Stärke angeht. Rentieren wird es sich aber bei den Firmen wahrscheinlich nicht, siehe Gonzales, die davon auch wieder eher wegwollen, soweit ich weiss.

    Ja wäre teurer und ja die Läden würden meckern.

    LG Saxhornet
     
    Mal-o-sax gefällt das.
  10. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das funktioniert so für mich gar nicht, da beim nächsten Mundstück dann gerne die Bahnlänge und der Baffle und die Kammer doch leicht anders sind. Als Profi indiskutabel in der Anwendung.
    LG Saxhornet
     
  11. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    Zwischengrößen wären schon wünschenswert. Obwohl ich sagen muss, ich komme auf dem Selmer Concept (Alto und Sopran) sowohl mit mehr oder weniger allen 3ern und auch 3 1/2ern Vandoren Classic, die an sich funktionieren klar. Je nachdem ob ich klassischer oder etwas weniger klassisch klingen möchte. Rigotti hab ich noch nicht getestet. Ist halt nen Haufen Geld so viele unterschiedliche Blattstärken zu bestellen um die richtige Zwischengröße zu finden. Testboxen gibts ja nicht wiklich. Oder?
     
  12. guemat

    guemat Ist fast schon zuhause hier

    man kann sie einzeln bestellen..

    gue
     
  13. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

  14. saxhornet

    saxhornet Experte

    Man kann sie in 3er Boxen bestellen wohl. Beim Hersteller oder ausgewählten Fachhandel. Es dauert nur unter Umständen etwas lange bis die Blätter kommen. Ich bezieh meine Blätter immer über die Holzbläser in Berlin.

    LG Saxhornet
     
  15. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

  16. Weltklänger0815

    Weltklänger0815 Ist fast schon zuhause hier

    Selmer Reeds,bin mal gespannt darauf! Was mich aber auch interessieren würde ist,wo bekommt man das Reedcase
    das auf manchen Werbebildern zu sehen ist ist? Sieht sehr stylisch und praktisch aus!!!
     
  17. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    Ich denke das ist jeweils dabei. Quasi Verpackung. Recyclebar.
     
  18. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ja, wurde mir auch so gesagt und die sind nicht schlecht, ich konnte nur noch nicht checken ob andere Blätter auch reinpassen.
    Lg Saxhornet
     
  19. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Ich muss noch warten, bis die fürs Sopran kommen
     
  20. ArminWeis

    ArminWeis Experte

    Heute kam die erste Lieferung Selmer Altsax Blätter. Gemeinsamer Test mit einer ausgezeichneten Spielerin.

    Auf dem Selmer Concept Mundstück machte das zuerst aus der Box genommene Blatt einen phantastischen Eindruck. Hat sofort funktioniert, klang wirklich gut, laut und leise - alles sehr kultiviert, Staccato sauber, Intonation einwandfrei. Verwendete "Blattschraube" war die "Classic" Schnur von Vandoren.

    Nächster Versuch: Auf dem Optimum Mundstück AL3 von Vandoren war das Test-Blatt einen Ticken zu hell / dominant, die Schönheit fehlte ein wenig (im Vergleich dazu ein Vandoren blau gespielt war für meine Ohren ein entscheidendes Quäntchen schöner). Gleiche Blattschnur von Vandoren.

    Verwendetes Testinstrument Yamaha Alto 875EX goldplated, Bogen G1 goldplated.

    Die Verarbeitung der Blätter macht einen sehr guten Eindruck. Die Box ebenfalls. Den VK mit ca. 20 Euro für sechs Blätter finde ich akzeptabel.

    Die Stärke scheint identisch mit Vandoren blau.

    Langzeitergebnisse (Streuung, Haltbarkeit , Verfügbarkeit etc.) sind abzuwarten. Ebenso noch nicht bewertet: Verhalten mit anderen Blattbefestigungen, S-Bögen, Hörnern, Spielern etc. Das war nur eine Momentaufnahme, aber vielversprechend. Antesten kann nichts schaden.

    Beste Grüße,
    Armin
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden