Selmer - Der Stern sinkt (Zitat)

Dieses Thema im Forum "Off Topic - für Philosophen, Esoteriker etc" wurde erstellt von Saxoryx, 27.April.2014.

  1. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Ganz klar: da waren einige Löcher zu hoch gebohrt ;-)

    Ich möchte wirklich nicht noch mehr Vorurteile und Ressentiments schüren. Aber genau dasselbe ist mir bei Selmer-Instrumenten schon mehrmals passiert. Bei verschiedenen Händlern und zweimal auf der Musikmesse. Bei Tenören und Sopranen. Auf meine Kommentare wurde typischerweise so reagiert: "Och ja, habense Recht, müssten wir mal einstellen, wenn wir Zeit haben ..."
     
  2. Gast

    Gast Guest

    @Florentin

    Tja...das liest man nun immer wieder, dass Instrumente nicht richtig eingestellt zum Probespielen übergeben werden ( siehe ja auch Jujus Bericht ) und mir ist das einfach schleierhaft !!

    Wenn wir früher irgendwelche Ausstellungen hatten oder ein Kunde kam und was testen wollte, dann hat der Chef aber ALLE Instrumente vorher nochmal checken lassen. Da gab es absolut keine Frage und hätte ein Kunde eine schlechte Einstellung gefunden und moniert, dann wäre da aber die Guillotine aus dem Keller geholt worden .... dem Kollegen der das verbockt hätte, wäre es übel ergangen....und zu RECHT, wie ich meine.

    Ich gehe ja auch nicht zum Autohändler und fahre ein Auto mit nem platten Reifen Probe oder ??

    Verstehen tue ich sowas nicht- egal um welche Marke es sich handelt -eine schlechte Kopplung / Einstellung ist ganz einfach rufschädigend !!

    Kopfschüttelnde Grüsse

    CBP
     
  3. Gast

    Gast Guest

    @Florentin

    PS
    Solche Geschichten gibt es allerdings auch bei einigen SEHR teuren Flöten....(da nenne ich jetzt lieber mal keine Namen ) - die kannste erstmal komplett neu polstern, nachdem Du sie gekauft hast.
    KEINE Ahnung weshalb die das bei den Preisen nicht richtig hinbekommen !


    :-(

    CBP
     
  4. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem


    Und das spricht doch eindeutig gegen den Händler.

    Ist doch genauso als wenn Dir ein Autohändler ein schlecht anspringendes Vorführ - Fahrzeug gibt das sich nur bockend in Bewegung setzt und an jeder Ampel ausgeht.

    Dass man ein Saxophon nicht einfach aus der Originalverpackung nehmen und an den Kunden weitergeben kann ohne es vorher anzuspielen und gegebenenfalls nachzujustieren sollte eigentlich selbstverständlich sein.

    Sollte.

    Ist es offensichtlich aber nicht.....



    SlowJoe


    p.s. CBP war schneller.....
     
  5. Gast_13

    Gast_13 Guest

    Mit dem Einstellen der Instrumente im Verkaufsraum könnte ein Händler ja - rein theoretisch - den Verkaufserfolg diverser Instrumente bis zu einem gewissen Grad auch steuern.
    Müsste - zumindest bei etwas weniger erfahrenen Spielern funktionieren.

    Ich stelle die Instrumente, die ich bevorzugt verkaufen möchte - weil meine Gewinnspanne höher ist, oder weil ich die schon länger rumstehen habe, oder warum auch immer - möglichst optimal ein. Andere Instrumente dagegen nicht oder etwas schlechter.

    die meisten Kunden werden sich dem gut eingestellten Instrument zu wenden und das weniger gut eingestellte eher stehen lassen.

    Möchte ja niemandem was unterstellen, aber rein theoretisch wäre das doch machbar, oder?
     
  6. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Wäre vorstellbar, aber dann würde es doch Sinn machen, die hochpreisigen Selmer gut einzustellen, oder?
     
  7. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Nur dann, wenn ich mit den hochpreisigen Selmer-Instrumenten auch die größtmögliche Handelsspanne erziele. Hochpreisig heißt für den Händler nicht zwangsläufig, dass er hierbei die größte Marge hat.

    Wenn ich mir anschaue, was diverse Fernost-Marken mittlerweile für Preise aufrufen, kann ich mir vorstellen, dass diese auch durch entsprechende Handelsaufschläge zu Stande kommen.

    GadS Bernd
     
  8. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ist das so????? Da gäb es dann nochmal ein Gespräch zu meinem Sopran (Selmer).

    Und manchmal sind es diese Neuerungen die nicht immer nur sinnvoll sind, sondern auch Probleme bereiten können. Klar wurden einige Fehler bei den ersten Serie III Modellen erkannt und behoben aber das nützt einem nichts, wenn man eins aus der ersten Generation hat.

    Lg Saxhornet
     
  9. Gast

    Gast Guest

    Selmer Reference (Tenor) habe ich letztens beim Händler des Vertrauens ausprobiert. Sie waren alle einwandfrei von der Intonation her. Die Optik schön und die Mechanik sehr leichtgängig.

    Dennoch hat uns der Händler (der auch Instrumentenbauer ist) im Vertrauen gesagt, dass er diese Exemplare einstellen musste und dass viele Selmer Exemplare schlecht eingestellt ankommen.
    Einstellen ist jetzt nicht wirklich das Problem, wenn man ein bisschen Erfahrung im Schrauben hat. Problematisch ist es allerdings, wenn man dafür eine Stange Geld ausgeben muss. Wenn man aber bei einem guten Händler ein gut eingestelltes Horn bekommt, dann ist es egal wie der Zustand ab Werk war.

    Was den Preis angeht - nun, es gibt viele Luxusprodukte die einfach ihren Preis haben. Der Käufer zahlt nunmal auch den Namen der Marke - das ist in jeder Branche so.
    Schlecht sind Selmer Hörner auf keinen Fall.
     
  10. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Hi Benjahmin,

    das habe ich auch schon überlegt, ob das mit den Klappenaufgängen der Grund sein könnte. Ich habe mir die Instrumente zu dem Zeitpunkt leider nicht daraufhin angeschaut.

    LG Juju
     
  11. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Dass ich mal neue 8 Tenor Selmer Superaction 2 bei einem anerkannten SaxDoc getestet hatte und die Instrumente sehr unterschiedlich waren, hatte ich bereits öfter berichtet.

    ABER alle Instrumente waren ok!

    Laut Saxhornet hätte ich auch Yamahas, Yanagisawas, ... testen können und wäre zu ähnlichen Ergebnissen gekommen.

    Die Frage von Juju bleibt offen, warum dies so ist.

    Ich denke, wenn ein guter SaxDoc die Instrumente vorher ordentlich einstellt, gäbe es die negativen Ausreisser nicht so.

    Ich bin immer wieder überrascht, wie gut meine Instrumente sind, wenn mein SaxDoc diese in seinen Händen hatte.

    Gruß

     
  12. Gast

    Gast Guest


    @Bereckis

    JA - da hat Saxhornet auch Recht. Eine gewisse Streuung gibt es bei ALLEN Fabrikaten.
    Wenn man jedoch so querliest, scheinen die eine oder andere Marke ja doch häufiger davon betroffen zu sein als andere.
    Da kann man nun tausend Theorien aufstellen, weshalb das wohl so sein mag - ich selbst habe da auch so meine eigene Meinung drüber - aber unterm Strich bringt einen das ja auch nicht unbedingt weiter.

    Für den Musiker bleibt das Kriterium, ein GUT eingestelltes Instrument anzuspielen ( egal welcher Marke) und dann selbst zu entscheiden, welche Serie oder welches Modell er von welchem Hersteller kaufen möchte.

    Ein wenig Ahnung oder professionellen Support kan man dabei jedoch auch ganz gut gebrauchen - denn es gibt doch immer wieder Händler, auch renommierte solche, die einem ein X für ein U vormachen -

    >>> Vor etlichen Jahren war ich hier in Hamburg mal in einem bekannten Laden > da hatten sie gerade die neue Serie von Grassi - und der Verkäufer war ganz begeistert davon...die klängen ja so toll ( stimmt) und sähen auch so hübsch aus ( stimmt....viel Geschnörkel...typisch Italiensich eben )....aber die Verarbeitung der Mechanik war unter aller Kanone...da rutschten die Klappen auf den Achsen hin und her als wären es Kugeln auf einem Abakus. Dauerhaft ZUVERLÄSSIG waren diese Teile also auf keinen Fall -dafür aber ziemlich teuer.
    So hat heute JEDE Marke ihre Mankos...die einen mehr, die anderen weniger....die einen haben ne Klappermechanik, die anderen stimmen schlecht, wiederum andere sind oft schlecht eingestellt...

    Meistens kann man sowas ja nachträglich korrigieren lassen >>> DANN möchte ich jedoch auch nicht etliche Tausend Euronen Neupreis hinlegen müssen, wenn dann nach dem Kauf ein Instrument erstmal nachgebastelt werden muss.....und DA fange ich doch immer wieder an, mich über die grossen Firmen zu ärgern - die da mit Hochglanzprospekten und Rolls-Royce-Allüren daherkommen, Schweinepreise verlangen....gleichzeitig aber ein sinkendes Qualitätsniveau an den Tag legen....und das gilt für Selmer, für Keilwerth sowieso und die Yanagisawas waren auch schonmal besser und robuster. Lediglich bei den Yamahas kann man eine verhältnismässig gleichbleibende Verarbeitung beobachten ---- aber ob die nun unterm Schnitt deswegen zu empfehlen wären, kann ich selbst auch nicht sagen...dafür habe ich selbst davon zu wenige gespielt.

    MEINER Meinung nach sinkt also nicht nur der Selmerstern ( siehe Threadtitel) .... sondern der Stern eines guten Preis-Leistungsverhältnisses generell - und das leider nicht nur bei Musikinstrumenten.

    LG

    CBP
     
  13. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Hallo CBP,

    ich würde deine Meinung nicht generell bestätigen wollen.

    Bisher hat mir keiner handwerkliche Qualitätsunterschiede zwischen meinem Selmer MK 6 von 1965 und meinem neuzeitlichen Reference sagen bzw. zeigen können.

    Mein in Jahre gekommener KIA Picanto wird laut Erfahrungen meines KFZ-Meisters deutlich länger fahren als mein Opel Ascona von 1975; denn heute rosten die Autos in der Regel nicht mehr unter dem Hintern weg.

    Was ist heute ein gutes Preis-Leistungsverhältnis?

    Dies ist eine sehr individuelle Angelegenheit.

    Beim Auto würde ich eher sparen wollen.

    Beim Saxophon schaute ich weniger nach dem Preis, weil ich es ja bis zum Lebensende spiele.

    Gruß
     
  14. Gast

    Gast Guest

    http://www.henri-selmer.info/geschichte/geschichte-1920-1939.html


    recht interessant - jeder Stern steigt und sinkt.


    Tag der (Saxophon) Arbeit - auch beim (deutschen) Selmervertrieb.


    zu diesem Artiekl die Info

    http://de.wikipedia.org/wiki/Front_populaire

    ...Front Populaire...

    wie die Geschichte an uns vorbeizieht, fast unerkannt.
     
  15. Gast

    Gast Guest

    @ Bereckis

    Zitat:"Bisher hat mir keiner handwerkliche Qualitätsunterschiede zwischen meinem Selmer MK 6 von 1965 und meinem neuzeitlichen Reference sagen bzw. zeigen können."

    Nein...das ist bei einem """abgenudelten"" Oldtimer und ner neuen Gurke ja auch nicht GANZ so einfach kicher !

    Aber bring sie mal beide vorbei....und ich kann Dir dennoch einige Unterschiede zeigen !!

    Ich bin ja wahrlich kein Selmer-fan....da besteht wohl kein Geheimnis drüber...aber ich versuche, fair zu sein - und ich hatte schon ""neue MK VIs"" in den Händen...also solche die neuwertig eingelagert waren und nie gespielt wurden....das waren nach 20 Jahren im Koffer immer noch GUTE Hupen !! ( Selbst WENN sie mir nicht gefallen...ist ja bekanntlich Geschmacksfrage...GUT waren sie dennoch !!)
    Bei neueren Selmers habe ich jedoch schon so MANCHE Gurke gehabt...bzw Kunden...die damit angerannt kamen. Da ist ein Qualitätsgefälle unübersehbar und auch nicht wegzuleugnen ( Ausnahmen bestätigen die Regel !...wie so immer ! )

    Bleiben wir aber nicht bei den armen Selmers hängen...sehen wir uns die Keilwerths an..tw mit undichten aufgelöteten Bördelungen...sehen wir uns die Yanagisawas an...welche mit Plastikstellschrauben daherkommen, Plastikdrückern und vergleichbaren Scherzen....

    Neeneee...vom allgemeinen Qualitätsgefälle wirste mich nicht abbringen können....

    und was das Preis-leistungverhältnis betrifft: Nun ja > die Hupen werden immer teurer, aber auch immer schlechter. Das ist eine Kontraproduktive Entwicklung. ( Auch hier bestätigen Ausnahmen die Regel ..... aber der Trend steht eigentlich ziemlich fest )

    LG

    CBP
     
  16. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Nochmal: mir liegt nichts daran, einseitig über einen bestimmten Hersteller zu schreiben.

    Aber dieses Problem (sehr schlecht eingestellte Instrumente bei Händlern / Messen) ist mir in dieser Häufung wirklich nur bei Selmer vorgekommen. Dafür gibt es für mich eigentlich nur zwei - nicht schmeichelhafte - Erklärungen:

    1. Von Werk aus sind die Instrumente schlecht eingestellt.

    2. Alle sind davon überzeugt, dass sich diese Marke wegen ihres Nimbus von selbst verkauft und man deshalb keinerlei zusätzliche Anstrengungen unternehmen muss.

    Ähnliche Überheblichkeit und Arroganz habe ich bis vor einigen Jahren auch bei Mercedes-Verkäufern angetroffen. Das scheint sich allerdings rasch geändert zu haben, weil auch dieser Stern gesunken ist ...
     
  17. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem



    Sorry, kapiere ich jetzt nicht ganz.

    Juju berichtete dass sie bei einem Händler u.A. ein nicht spielbares Instrument zum Testen ausgehändigt bekommen hat. Das sagt wenig über den Hersteller und viel bedenkliches über den Händler.

    Und auch Dein Kritikpunkt 1 geht in diese Richtung. Wenn Du ein schlecht eingestelltes Instrument zum Ausprobieren überreicht bekommst macht der Händler einen schlechten Job weil JEDES Sax, egal welcher Hersteller, BEVOR ein Kunde oder ein potentieller Kunde das Teil in die Hand bekommt
    durchgecheckt und gegebenenfalls justiert werden muss. Ist das Instrument dann schlecht eingestellt, erfährst Du wenig über das zu testende Instrument und viel über den Händler.

    Punkt 2 verstehe ich überhaupt nicht. Wer ist "Alle"? Ich gehöre nicht dazu. Und wie Du aus der Mehrzahl der Posts in diesem Thread sehen kannst ein ordentlicher Teil der Forumsmitglieder auch nicht.....

    So richtig arrogant und überheblich hat die Stellungnahme des deutschen Generalvertreters hier auch nicht auf mich gewirkt.

    Klar, es mag Kritikpunkte geben und Saxhornet hat ja ganz konkret einen angesprochen. Nachprüfbar und nachvollziehbar. Hast Du da auch welche?


    SlowJoe
     
  18. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Hallo,

    ich habe zweimal ein Instrument im "Werkzustand" erworbwn.

    Yanagisawa und aktuell Selmer

    Beide Instrumente waren sofort gut spielbar.

    Das Selmer wurde einige Monate später von einem SaxDoc etwas korrigiert und war ab dann für mich perfekt.

    Ich finde es nicht ok, dass hier so getan wird, dass die Marken-Hersteller unspielbare Instrumente ausliefern.

    Alle meine anderen heutigen Instrumente hatte ich gebraucht über SaxDocs gekauft.

    Letztendlich ist ein SaxDoc des Vertrauens der beste Weg, da er die Instrumente immer wieder sieht.

    Für welches Instrument welcher Marke man sich am Ende entscheidet, ist immer eine sehr individuelle Entscheidung.

    Wichtig am Ende ist, was du aus dem Horn herausholst.

    Gruß

     
  19. Gast

    Gast Guest


    @Florentin

    Ich fürchte, Nummer 2 Deiner Vermutungen trifft am ehesten zu.
    Das Mercedes-Beispiel zeigt es ganz gut auf.....und ich kenne das auch aus anderen Bereichen .... in meinem Falle "Sportwaffentechnik"...wo der Nymbus so manchen Herstellers die Realität bereits kaputtgemacht hat.

    Einerseits tun mir die Selmers ja immer leid...dass sie so einem elitären Anspruch genügen müssen...ach Du je..ihr aaarmen Hupen...kommt, lasst Euch alle mal knuddeln !!

    Ich werde aber auch nie vergessen, wie ich mit TOKO mal über das Thema sprach ( ist schon laange her..insofern hoffe ich, es hier korrekt wiederzugeben )....und einen Konstruktionsfehler einer Selmerserie mit ihm bekakelte.
    Er meinte, er hätte das schonmal bei Selmer direkt moniert....und die Antwort sei SINNGEMÄSS gewesen: Na und ? Die Dinger verkaufen sich doch ??

    DA kommt dann eins zum anderen....der Händler stellt die Dinger nicht ein, weil er denkt, ein Selmer verkauft sich von selbst....und die Firma selbst steht auch über dem Mass aller Dinge...und akzeptiert eindeutige Konstruktionsfehler...solange der Name draufsteht und Geld bringt.

    DAS muss auf Dauer zu kontroversen Diskussionen führen....und ich glaube ja so langsam, dass es GENAU diese Disskussionen sind, die die Firma am Leben erhalten......alles Psychovoodo !!

    Ich MAG die Selmers....NEIN..bitte nicht falsch verstehen !! Ich spiele keins und ich will auch keins....bislang ist mir zumindest noch keins untergekommen, welches irgendwelche Begehrlichkeiten in mir geweckt hätte....
    Aaaber...ich mag die Geschichte/Historie, das Brimborium und den Heckmeck darum...das ist schon irgendwie ein spannendes Thema !!

    Der Vergleich zu "Mercedes" kommt da recht passend.....das ORIGINAL...DER DAIMLER-BENZ-MOTOR...das NONPLUSULTRA !!.....Tja....aber irgendwie stimmt das alles nur noch bedingt !!

    Irgendwie kann einem das echt leid tun....SCHEI** Kapitalistische Wirtschaftsgesetze, die alles kaputt machen !

    Hey...jetzt höre ich mich fast an wie Abraxasbabu......

    Na dann ! Salut ! Kollege !



    CBP
     
  20. Gast

    Gast Guest

    @Bereckis

    Zitat:""
    Ich finde es nicht ok, dass hier so getan wird, dass die Marken-Hersteller unspielbare Instrumente ausliefern.""

    Ich glaube, das hat hier SO auch niemand gesagt oder impliziert....also als wäre das ihre Absicht oder der Normfall.

    ABER etliche Hersteller MÜSSEN sich nunmal gefallen lassen, - und das aus vielfach bestätigter Hinsicht, dass sie zunehmend Murks Produzieren...also prozentual gesehen.

    Früher hatteste vielleicht mal EINE Gurke einer Firma unter 100...heute ist es EINE von ZEHNEN....um das jetzt mal aus der Hüfte geschossen symbolisch auszudrücken.
    Und DAS mit verbesserten modernen Fertigungsmethoden und CNC-Fräsen und jeglichem Schnickschnack, den man sich nur wünschen könnte.

    Es ist also durchaus so, dass die Hersteller, bisweilen ""unspielbare"" Instrumente ausliefern....zumindest in einem höheren Masse als früher.

    DICH hat das bislang noch nicht getroffen...FEIN !!
    MICH persönlich AUCH nicht ;-) ....denn meine jeweiligen Hupen flutschen immer recht sauber....bis ich anfing, sie mir eh selbst zu basteln...
    ABER als Saxdoc habe ich doch schon so manchen Murks an NEUEN Hupen erlebt, den es ""FRÜHER"" SO nicht gegeben hätte. Das hätte die ""Handwerksehre"" damals garnicht zugelassen, was die Massenindustrie heute so rausschleudert.....und jaaadoch, dabei geht es auch um die sog. "Markenprodukte" ....GERADE um DIE !!! >>>>>Denn wenn ich z.B. ein Selmer-Sopran in der Hand halte, dessen Palmkeydeckel aus Neusilber sind, weil sie die von ihrer Klarinettenproduktion gerade noch übrig hatten.....dann komme ich mir IRGENDWIE ein wenig verarscht vor. NICHTS gegen Neusilberdeckel....aber bitte nicht als RESTPOSTEN in einem TOPRANKING Preisniveau!! >>> Gab es ALLES schon !!

    LG

    CBP


     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden