Selmer kriegt "Flecken"

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von Christiane, 25.Juli.2014.

  1. Christiane

    Christiane Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo ihr Lieben,

    mein schönes, 1 Jahr altes Selmer-Superaction kriegt am S-Bogen neben der Schweißnaht schon Flecken.
    Der Händler sagt, das käme vom Ultraschall-Bad zur Entfettung, und da würden sich Luftbläschen im Lauf der Zeit nach außen schaffen (das ist die Kurzversion).
    Triethylendingsbums, wie früher, darf nicht mehr verwendet werden, da wäre das Problem so extrem nicht aufgetreten.

    Für mich als Laie, stellt sich die Frage: es kann doch nicht sein, dass es da heutzutage keine bessere Lösung gibt!

    Ein Sax mit Flecken sieht nun mal Sch.... aus!
    Und ein Selmer mit Flecken schon mal dreimal mehr ! ;-)

    So, jetzt also die eigentliche Frage: Gibt es einen Sax-Hersteller, der da eine besser Herstellungsmethode verwendet? Dann steig ich nämlich ganz flott auf ne andere Marke um. :) Nein, bitte keine fauligen Dinge nach mir werfen ;-)

    Wie wärs mit Yanagisawa? War ja bei der Kaufentscheidung mit ihm Boot :) Machen die das besser?

    So, jetzt dürft ihr losschießen :) Ich freu mich auf eure Experteneinschätzung und eure Erfahrungswerte

    Christiane
     
  2. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ Christiane

    "Ein Sax mit Flecken sieht nun mal Sch.... aus!
    Und ein Selmer mit Flecken schon mal dreimal mehr ! "

    Wieso? Nur EIN Fleck? Das bekommt dann erst Charakter....mußt Dir mal mein 85 Jahre altes Conn anschauen....das ist jetzt richtig schön!

    In Ernst.

    Wir haben in Europa Umweltauglagen, da ist grade die Lackierung nicht mehr so einfach wie früher. (Gilt übrigens auch bei Autos).

    Das wollen wir so, haben der Politik entsprechend Druck gemacht.

    Aber das Ergebnis (Flecken) gefällt uns dann nicht mehr? Dann kaufen wir lieber in Asien? Wo unsere Umweltauflagen (noch) nicht Standard sind? Egal, hat aber keine Flecken....

    Manchmal sind wir doch sehr ambivalent....

    CzG

    Dreas
     
  3. Gast

    Gast Guest

    Beim letzten Sommerfest war der abplatzende Lack von Selmersaxophonen ein Thema. Der Vertreter von Selmer war anwesend und hat nach meiner Erinnerung ausgeführt, dass Selmer seine Produkte immer unter Beiziehung hervorragender Profis entwickelt. Und man habe gemeinsam beschlossen, dass es bei dem Lack verbleiben solle, auch wenn er eben nach und nach abplatze/abgehe.

    Meine Vermutung ist, dass sich das Schönheitsempfinden von Amateuren und Profis unterscheidet: die Kanne eines Profis soll wahrscheinlich nach deren Auffassung nicht jahrelang wie neu aussehen. :-D

    Herzliche Grüße,

    Joe
     
  4. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    hat Japan weniger strenge Umweltauflagen?

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  5. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Christiane.

    Dem was Dreas geschrieben hat, ist nichts hinzuzufügen. Es liegt immer im Auge des Betrachters, bzw. des Spielers. Abgeriebene Stellen und abgeplatzter Lack zeugen vom häufigen Gebrauch des Instrumentes. Je älter sie sind, je weniger lack befindet sich auf ihnen und je mehr Patina setzen sie an. (Man kann sogar Saxophone kaufen die extra auf "Vintage" getrimmt wurden.)

    Das mit dem Lack bei Selmer ist tatsächlich so eine Sache. Besonders die punktförmigen Stellen im Lack sehen unschön aus. Aber da wird sich auch nichts ändern, so wie Joe bereits geschrieben hat.

    Mich würde es aber nicht stören. Wenn mir das Instrument in allen Belangen zusagt ist das Aussehen erst einmal Nebensache.

    Du fragtest nach dem Yani:

    Meine Antwort ist eindeuzig: JA. Das machen die besser. Ebenso Yamaha. Die Lacke sind so widerstandsfähig, da muss man schon daran rumkratzen.
    Sicherlich gibt es da auch Fabrikationsfehler, in der Regel sehen sie aber lange Zeit wie neu aus.


    Viele Grüße

    René





     
  6. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Hmmmm, das hat Dir der Händler doch schon erklärt. Die "bessere" Methode ist der Einsatz giftiger bzw. Umweltschädlicher Lösemittel.....



    Wenn Dir das Geglitzer soooo wichtig ist dass all die anderen Gründe aus denen Du Dich für Dein jetziges Instrument entschieden hast (Klang, Handling, Spielgefühl etc.) uninteressant werden dann ist ein Sax aus Fernost ein guter Tipp. In Taiwan und China ist die Umwelt schon total versaut weil da halt Stoffe und Verfahren eingesetzt werden dürfen die hier schlicht und einfach verboten sind,

    "besser??".




    SlowJoe
     
  7. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ Mugger

    Aber ja! Siehe nur deren Umgang mit der Kernktaft.

    Und bei Lacken "dürfen" die auch mehr als wir.

    Ein Freund von mir ist Ingenieur und verantwortlich für die Lackierstrasse des Daimlerwerks in Düsseldorf und hat dort vor Jahren die Umstellung auf wasserbasierte Lacke verantwortlich begleitet.

    Das war ein richtiges Problem. Und er sagt noch heute, dass die auf Lösungsmittel basierenden Lacke den heutigen immer noch um Längen überlegen sind.

    Die Japaner verwenden die inzwischen bei Autos auch, weil sie in Europa sonst nicht wettbewerbsfähig werden.

    Bei Musikinstrumenten ist es doch kein kaufentscheidendes Kriterium.

    CzG

    Dreas
     
  8. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    .... kommt halt drauf an wo die Prioritäten liegen. Wenn "schön aussehen" das entscheidende Kriterium beim Instrument ist.....

    Jeder tickt halt auf seine Weise.



    SlowJoe
     
  9. Mugger

    Mugger Guest

    Naja,

    das hat aber wohl nix damit zu tun.

    Dass es für die häßlichen schwarzen Geschwüre keine bessere (und auch umweltverträgliche) Lösung gibt mag ich nicht recht glauben.

    Übrigens sind nicht alle (neuen) Selmer gleich betroffen.
    Warum?

    Bei meinem Ref 54 platzte der Lack ab (das hat mich auch nicht weiter gestört), es gab aber keine Flecken, beim Dienstinstrument der Truppe (SA 80) gab es diese schwarzen Dinger überall am Instrument.

    Liebe Grüße,
    Guenne

     
  10. Christiane

    Christiane Kann einfach nicht wegbleiben

    Nein. Es geht mir nicht um Schönaussehen!
    Es geht um Qualität. Und die ist ja wohl nicht gegeben, wenn bei einem Instrument in dieser Preisklasse der Lack nach einem Jahr fleckig wird.
    Und da blendet mich auch der Name Selmer nicht!

    Der Sound etc. ist klasse. Da gibts nix.
    Aber ich bezahle nicht nur für den Sound!

    Kann doch nicht sein, dass einer der führenden Hersteller nicht in der Lage ist, astreine Ware zu liefern!

    Oder würdet ihr an einem Auto an den Chromteilen mit Flecken einverstanden sein?

    Und das Klischee vom coolen Saxer mit seiner "verratzten" Kanne... Ganz schön abgelutscht... ;-)

    Und ums Umweltthema gehts auch nicht. Was die Japaner machen wissen wir, und was wir nicht wissen, wollen wir vlt auch nicht wissen.

     
  11. last

    last Guest

    "Mein" Saxdoc hat mir vor ein paar Tagen ein etwa 25 Jahre altes (regelmäßig benutztes) Tenorsaxophon von Yamaha gezeigt, welches grad zur Überholung in der Werkstatt war. Hab leider vergessen, welches Modell das war - jedenfalls war der Korpus messingfarben und die Mechanik silberfarben. Das Teil sah praktisch wie neu aus...
     
  12. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Man Christiane, ich mein frau Christiane,

    wie konntest Du nur das heilige S und seinen Lack in Frage stellen, in Verbindung mit der Missachtung von verratzten Saxophonen und unter der Androhung auf ein seelenloses Y zu wechseln...

    Hättest doch besser mit mir einen Nachmittag Kaffee getrunken...

    Grüße,

    Rüdiger
     
  13. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Slowjoe hat doch Deine Frage in Beitrag #6 beantwortet.

    Wenn's Du aus optischen Gründen wechseln willst, nimm Yamaha, Yanagisawa oder auch P. Mauriat, Cannonball, etc.

    Die bauen ja anerkannt auch gute Saxe.

    Ab in's Fachgeschäft und heftig testen....da wird sich schon was finden...

    "Der Sound etc. ist klasse. Da gibts nix.
    Aber ich bezahle nicht nur für den Sound!"

    Doch, ICH ja, alles andere ist MIR egal.

    CzG

    Dreas
     
  14. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Vielleicht ist ja auch ein versilbertes SA80 eine denkbare Alternative?
     
  15. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Also, bei meinem Cannonball ging nach einem Jahr der Lack am Daumenhaken, an der Daumenauflage und am Oktavdrücker ab, wahrscheinlich habe ich aggressiven Handschweiß :-(

    Ich glaube aber, dass die Cannonballs in USA lackiert werden.

    LG bluefrog
     
  16. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem


    Stimmt! Daran habe ich gar nicht gedacht. So eine galvanisierte Oberfläche ist dauerhafter als jeder Lack. Mein Conn Chu Berry sieht trotz eines Alters von über 80 Jahren noch klasse aus.

    Auch eine Alternative wenns dauerhaft glänzen soll.



    SlowJoe
     
  17. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    O jeh, das heißt putzen ohne Ende oder mit der Patina leben. Mir gefällt ja die Silberpatina sehr. ;-)
     
  18. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Ich bin da ganz bei Christiane!

    Nach nur einem jahr darf ein so gravierender Mangel nicht auftreten.
    Und da ist es auch vollkommen egal, ob vielen saxer ziemlich egal ist, wie der Lack aussieht, bzw. sie das sogar schön finden, oder was auch immer.
    Ich würde, bei dem Preis und den Versprechungen, ne Riesenwelle machen und den Mangel als solchen reklamieren.

    Nach einem Jahr - kopfschüttel -
    Die wollen tatsächlich erzählen, aufgrund der umweltauflagen wäre es nicht möglich, das sax mit einem Lack zu beschichten, der länger als ein Jahr hält???
    Sorry, aber das ist mir zu billig.
     
  19. Mugger

    Mugger Guest

    Heyo,

    Nochmal für die Langsamen, bzw. für's Protokoll:

    Es geht doch um die häßlichen blau-schwarzen Flecken, oder?
    Um's "blühen"..

    Oder um die ein wenig dunkleren (als der Lack) Flecken, wo man dann im Endeffekt den Lack mit dem Fingernagel runterkratzen kann?

    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  20. Gast

    Gast Guest

    Verstehe was Du meinst, Christiane.
    Persönlich ist mir herzlich wurscht, wie meine Kannen (Lackzustand) aussehen. Aber bei so einem teuren Instrument dürfen solche Fehler einfach nicht auftreten, egal ob man es mag oder nicht (Ohne den Hersteller an sich in Frage stellen zu wollen).
    Wenn ich mir schon ein unlackiertes Instrument kaufe, ist das erwünscht. Aber nicht bei einem lackierten, neuwertigen und nicht-ganz-so-preiswerten Sax.

    Wegen des Aussehens würde ich mein Sax nicht tauschen, obwohl es sicher ärgerlich ist. Ich würde einfach keine Produkte von dem Hersteller mehr kaufen.

    LG, Sara

     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden