Selmer Mark VI Angebot

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von Badener, 13.September.2015.

  1. ppue

    ppue Mod Experte

    Das Gesetz mag eine Mitschuld beim fahrlässigen Geschädigten sehen. Ich finde den Begriff falsch, weil es eben eine zusätzliche Unverantwortlichkeit ist und keine, die des Täters Schuld mindert.
     
    last gefällt das.
  2. GelöschtesMitglied1589

    GelöschtesMitglied1589 Guest

    Wollen wir jetzt wieder einen philosophischen Thread beginnen oder über juristische Fakten sprechen? Wer sich fahrlässig oder fern seiner ureigenen Verantwortung bewegt, trägt immer juristisch eine Mitschuld, ich bleibe dabei, auch wenn diese laut ppuescher Definition eine andere Qualität hat. Juristerei fragt erst einmal nicht nach Ethik: so ist zum Beispiel die Flucht eines Verbrechers vor der Polizei oder ein Ausbruchsversuch aus dem Gefängnis nicht strafbar, also per se schuldfrei, ethisch moralisch aber verwerflich. Lasst uns weiter auf dünnem Eise tanzen.
    Schuld oder nicht-Schuld, ich geh jetzt mein Mark 6 spielen und stelle demnächst (s.o.) ganz sicher leichtbekleideten Damen nach, weil last visitor ja meint, dass das mit in den "Schuldtopf" bzw. "Nicht-Schuldtopf" gehört.
     
  3. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @henblower

    Sehe das wie Du....UND....

    @lastvisitor

    Ich denke ihr redet einfach aneinander vorbei.....

    Der Betrogene, der, der seine Geldbörse halb aus der Hosentasche hängen lässt, der, der sein Auto unabgeschlossen in Rom abstellt....sie alle sind natürlich nicht Schuld....und haben auch mein Mitgefühl, wenn ihnen was passiert.

    Dennoch haben sie fahrlässig gehandelt....naiv....gedankenlos....nenne es wie Du willst....

    CzG

    Dreas
     
    Rick und bluefrog gefällt das.
  4. HanZZ

    HanZZ Ist fast schon zuhause hier

    Sieht bei meinem 126tausender Tenor genauso aus.
     
  5. Rick

    Rick Experte

    Tatsächlich kann und wird sich wohl jeder, der sich ausreichend mit dem Internet auskennt, um dort eine Kleinanzeige zu posten, vorher per Suchmaschine kundig gemacht haben, was sein Verkaufsobjekt in etwa wert sein könnte. Irgendwie muss man ja auf seinen Angebotspreis kommen: Für den reinen Materialwert sind 1400,- zu viel.... :roll:

    Ich habe aktuell aus dem Nachlass meiner Mutter ein Klavier zu verkaufen, Baujahr Anfang der 1970er, und KEINERLEI Ahnung, was es wert sein könnte.
    Da ist sogar meine Computer-hassende Gemahlin auf die Idee gekommen, doch erst mal im Internet zu recherchieren, bevor wir da weitere Schritte unternehmen. ;)
     
  6. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Es geschah vor ca. 12 Jahren...

    Ein nahstehender älterer Musikerkollege, der nebenher alte Saxofone reparierte und verkaufte, bot mir ein versilbertes Selmer Alt-Saxofon an. Nach seiner Auffassung wäre es kein Mark 6 und er würde es mir für 1.500 Euro verkaufen.

    Da es aussah wie die Schwester meines versilberten Tenors Mark 6 Baujahr 1965, nahm ich es zum Testen mit nach Hause.

    Nach einem sehr ausführlichen Telefongespräch mit Herr Duchstein aus Berlin war mir klar, dass es doch ein Mark 6 war und tatsächlich in gleicher Zeit wie mein Tenor gebaut wurde.

    Ich klärte meinen Kollegen auf und sagte, dass er mindestens 3.000 Euro nehmen müsste. Ich bot ihn 2.000 Euro an, weil ich einfach nicht mehr Geld hätte aufbringen können. Er verkaufte es dann für 3.000 Euro an einen anderen Musikerkollegen.

    Ich bin mir sicher, dass er es für unter 1.000 Euro von einem früheren Musiker gekauft hatte. Beide waren vielleicht in Unkenntnis, was es tatsächlich wert wäre.

    Traurig machte mich, dass mein Musikerkollege (er hatte es mir selber gesagt) dem früheren Musikerkollegen keine "Nachzahlung" gegeben hat.

    Ich bin noch heute froh, dass ich es nicht für 1.500 Euro gekauft habe; denn so blieb ich mit mir selber im Reinen.

    Viele Jahre später konnte ich mir mein heutiges Selmer Reference 54 Alto leisten und bin mit dem richtig glücklich.

    Übrigens auf meinem Tenor (Baujahr 1965) gibt es wie auf dem o.g. Alt keinerlei Hinweise, dass es ein Mark 6 ist. Nur durch die Seriennummer ist dies ermittelbar.

    Da es damals mir Herr Neff aus Köln verkauft hatte, war ich mir immer sicher, dass es tatsächlich ein Mark 6 ist.

    Gruß
     
    last, Rubax und Rick gefällt das.
  7. ppue

    ppue Mod Experte

    1.500 Euro ist ein angemessener Preis für die Leistung, die ein Mark 6 bringt. Ganz ehrlich. Mein Buffet steht dem in nichts nach und kostete damals 1500,- DM. Ich glaube, das Mark 6 auch ungefähr. Ich musste mich damals entscheiden und blieb bei dem für mich wertigeren Buffet. Da steckte sehr viel mehr Handarbeit drin als in den damals neuen Selmer-Saxophonen, es klang besser und es überzeugt mich bis heute.
    Es gibt für mich keinen Grund, dass die Saxophone jetzt so unterschiedlich bewertet werden außer dem Bohai, der um die Mark VI gemacht wird. Vielleicht auch darum, weil Buffet-Saxophone aus der Zeit sehr viel rarer sind, kaum verkauft werden und es schon Zufall ist, dass man mal eins anspielen kann.

    Meine ersten drei Buffette habe ich übrigens auch beim Neff gekauft. Heute habe ich fünfe an der Zahl. Glücklicherweise sind sie vollkommen verkannt.
     
  8. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Wofür brauchst du fünf?

    Ich habe je Saxofon "nur" eins.

    :cool:
     
  9. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Das Strafrecht prüft die Schuld des Täters, nicht die des Geschädigten.

    @henblower

    Auch wenn Dein Rechtsgefühl das nicht immer bestätigen will: die Rechtsphilosophie ist eine Grundlagendisziplin der Rechtswissenschaft - Recht (und vor allem das Strafrecht) kann nicht von der Frage des Ethos getrennt werden.
     
    edosaxt gefällt das.
  10. Saxfreundin

    Saxfreundin Strebt nach Höherem

  11. ppue

    ppue Mod Experte

    Ich habe drei Baugrößen und zwei Ersatzinstrumente, falls ein Saxophon ausfällt. Hat mich schon häufiger gerettet. Außerdem verkrafte ich es dann besser, wenn ich eines mal überholen lasse.
     
  12. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Also ganz ehrlich. Wenn mir ein Unwissender ein Mark 6 für 1500 Euro anbieter,kaufe ich es sofort. Der Unwissende ist dann glücklich das Geld schnell zu haben. Ich tu ihm doch einen Gefallen. Danach verkaufe ich das Horn für 5000 Euro und kauf mir davon ein gescheites sax ;):D
     
    Werner, SomethingFrantic und Rick gefällt das.
  13. wdh

    wdh Schaut öfter mal vorbei

    Naja, was soll man dazu noch sagen???, hoffentlich begegne ich Dir nicht!!

    frdl. Gr.
    Wolfgang
     
    last und Bereckis gefällt das.
  14. ArminWeis

    ArminWeis Experte

    das habe ich jetzt erst entdeckt. Ich will es auch nicht aus dem Zusammenhang heraus nehmen. Aber es sei erlaubt, die Ernsthaftigkeit dieser Aussage in Frage zu stellen. Wäre dem so, dass solch ein Preis der Leistung des Instrumentes angemessen ist, wären ganz schön viele Deppen auf der Welt (inklusive mir). Nix für ungut, Armin
     
  15. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Also es gibt gute und weniger gute mark 6, aber der hype und vor allem preise bis 8000 euro sind doch ehrlich überzogen. Soviel sind sie (mir) einfach nicht wert.
     
  16. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Mit dem Wörtchen "mir" in den Klammern ist es richtig - ansonsten scheint es ja genug Leute zu geben, denen so ein Selmer Horn soviel wert ist. Wo liegt also das Problem?

    Einen Vorteil sehe ich dabei: es macht für einen Saxdoc wohl eher Sinn, sehr viel und sorgfältige Arbeit in ein begehrtes Selmer zu stecken, da er sie wahrscheinlich vernünftig bezahlt bekommt. Dieselbe Arbeit in ein XY zu stecken, das auch mit GÜ nur 900 bringt macht für einen Händler keinen Sinn. Ganz unabhängig davon was die Hörner taugen.
     
  17. Blasebalg

    Blasebalg Ist fast schon zuhause hier

    Da braucht doch wirklich keiner beleidigt zu sein. Die Preise für die Mark VI finde ich auch vollkommen überzogen. Es gibt genügend gleichwertige oder bessere Hörner für deutlich weniger Geld. Es ist ein Hype, mehr nicht. Irgendwann ist das auch mal wieder vorbei....
     
    last gefällt das.
  18. Mugger

    Mugger Guest

    Wo?
     
    Bereckis gefällt das.
  19. last

    last Guest

    Im gut sortierten Fachhandel. :D :duck:
    ;) lastvisitor
     
    Rick und Blasebalg gefällt das.
  20. Blasebalg

    Blasebalg Ist fast schon zuhause hier

    Da musst du einfach mal losziehen und diverses in die Hand nehmen. Hier wird ja eigentlich immer auch propagiert das man die Hörner nicht einfach nach Marke oder Typ kaufen kann, sondern jedes Horn individuell ausprobiert und beurteilt werden muss. Man könnte aber manchmal den Eindruck gewinnen, dass dieses für alle Hörner gilt, ausser für Mark VI. Die sind ja einfach alle ganz klasse. Und genau das erachte ich für bullshit......

    Ich habe in den letzten Jahren jede Gelegenheit genutzt und alles mögliche an verfügbaren Hörner angetestet. Es gibt wirklich viele sehr gute. Natürlich auch Mark VI, aber auch da gibt es eben recht viel durchschnittliches, was den aufgerufenen Preis nicht im geringsten Wert ist. Mein Mark VII hat noch z.B. keines "geschlagen"...Ich habe auch manches Horn aus asiatischer Produktion gespielt, welches den meisten Mark VI zumindest ebenbürtig, oder gar besser war. Das ganze geht ganz locker für ca. 3000,- Euro. Vielleicht muss man einfach mal nicht nur die "üblichen Verdächtigen" in die Hände nehmen....
     
    Rick gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden