Selmer Mark VI US-Type/Europe Type???

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von tobisax, 18.November.2007.

  1. Roman_Albert

    Roman_Albert Ist fast schon zuhause hier

    Ist dieser Lack jetzt dunkel oder hell?
    Auf jeden Fall isser teilweise ab :-D
    Vielleicht ists ja ein sonnengebräunter Franzose?
    Ist ein Australien-Typ, da scheint viel die Sonne und man weiss nie, ob er/sie aus Jurop oder Juneitedsteeds kommt.

    [img align=left width=300]http://www.saxophonforum.de/uploads/profile/pic_4101_4c71456584867.jpg[/img]

     
  2. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Hallo Mario,

    ja, da gibt es immer viel Gedönse mit dem "Originalbogen". Die Frage für mich ist: Handelt es sich um einen Bogen, der für das jeweilige Horn ausgesucht wurde/dazu besonders gut passt oder nicht.

    Wenn das der Grund für eine sichtbare Zuordnung ist, ist das ein gewichtiges Argument. Wenn........

    Bei Conn z.B. gab es gar keine Nummerierungen. Das bedeutet was?

    Liebe Grüße

    Chris
     
  3. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    @Mario: danke

    @nimo: liebenswerter Beitrag, passt gut zum "nette-Leute"-Fred der grad rumschwirrt... wenn jeder sich vom anderen das vorkauen lässt, was er selbst noch nicht gekaut hat, haben eigentlich alle was davon... ja, das ist das Schöne an einem Forum...
     
  4. saxkai5

    saxkai5 Ist fast schon zuhause hier

    @nimo und Mario:

    Diese erweiterte Stempelung stellt keinen Unterschied zwischen amerikanischen und europäischen Hörner dar, sondern markiert von heutiger Sicht einen zeitlichen Hinweis:
    "Sole Agents US and Canada" gibt es nur auf BA und SBA
    "Fabriqué en France par H.Selmer & Cie..." gibt's auch auf Mark VI, aber nur bis Seriennummer 94xxx
    "New York - Elkhart" gab's seit BA, "London" kam erst ab Mark VI dazu.

     
  5. Tröto

    Tröto Ist fast schon zuhause hier

    Eine Frage dann doch noch:

    Was ist dran an dieser Vermutung aus Beitrag #2?

    War es mal so, ist es noch so, oder war es niemals so?
     
  6. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    ???? ????? chrisdos:
    Einspruch!
    Der S-Bogen meiner Omma (Conn C-mel 1917) trägt die Seriennummer des Saxes.
    Was das allerdings bedeuten soll, weiß ich auch nicht!

    LG
    edo
     
  7. saxkai5

    saxkai5 Ist fast schon zuhause hier

    Ja, so war es wohl - aber wie lange, weiß ich nicht. Heute jedenfalls ist es wohl nicht mehr so.
     
  8. HanZZ

    HanZZ Ist fast schon zuhause hier

    Was mir vorhin einfiel: ein "er" am Ende eines Wortes kann ja im Französichen verschieden ausgesprochen werden müssen.

    Heisst es also Sel - mer ( ausgesprochen wie bei Ei-mer)

    Oder Sel mieehh (wie Cartier...)

    ??

    Cheers
    HanZZ
     
  9. Harald

    Harald Ist fast schon zuhause hier

    Es heisst Selmer wie bei Eimer, aber bitte keine Vergleich ziehen zwischen dem ersten und dem letzteren ;-)

    Harald
     
  10. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Hallo HanZZ,

    dann müsste es vielleicht Selmier heißen, oder? Ich würde es eher wie Sellmeer sprechen.

    Liebe Grüße

    Chris
     
  11. Gast

    Gast Guest

    Wie wärs mit "ßelmäär"

    Äärmong
     
  12. HanZZ

    HanZZ Ist fast schon zuhause hier

    Haha, ich bin rischtisch schtolz. Jede Feder an den Dingern ist hier und andernorts schon kontrovers diskutiert worden. Die Aussprache noch nicht :)


    'oooonnß
     
  13. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Hmmmmmm....

    ich vertrete ja die These:
    Es müßte
    zäll (wie le sel - frz. Salz)
    meh ( wie beim Infintiv v. Verben)
    ausgesprochen werden.
    ist aber nur ne These

    Wie sprechen es denn die zahlreichen Selmerbesitzer hier im Forum aus???
    Etwa analog der Automarke: Zitrön???

    LG
    edo
     
  14. Gast

    Gast Guest

    säl-mehr?
     
  15. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    ... einfach nur "Schatzi"... :lol:

    und wenn sie nicht wollen wie sie sollen gibt es zur Strafe ein völlig unromantisch deutsch ausgesprochnes "Selmer"...:lol:
     
  16. Harald

    Harald Ist fast schon zuhause hier

    La prononciation correcte est celle de Herman au posting #31.

    Die Aussprache von Herman #31 ist korrekt. "Schatzi" ist aber sicher auch eine interessante Variante ;-)

    Schöne Töne
    Harald
     
  17. Rick

    Rick Experte

    (Be-) zahl mehr

    (Den konnte ich mir dann doch nicht verkneifen...) :-D :lol:
     
  18. Harald

    Harald Ist fast schon zuhause hier

    @Rick

    Bei uns sagten die alten Leute früher immer: Wat nix kost is och nix

    Konnte ich mir auch nicht verkneifen ;-) ;-)
     
  19. Rick

    Rick Experte

  20. saxkai5

    saxkai5 Ist fast schon zuhause hier

    Manchmal frag ich mich schon, wie tief der Keller eigentlich noch werden kann.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden