Selmer oder Yamaha

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Zeus, 4.September.2008.

  1. altruist

    altruist Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Zeus,

    nach meinem heutigen subjektiven Eindruck hat das S80 auf dem Alt einen wärmeren Klang als das Soloist, und ich spiele es jetzt lieber. Das war am Anfang andersherum, ich fand das S80 zu dumpf, heute nicht mehr. Das alles kann aber auf dem Tenor anders sein.

    LG
     
  2. volkerkaufmann

    volkerkaufmann Ist fast schon zuhause hier

    Ich frag mich auch was Sound mit Seele zu tun hat.
    Mir gefällt der Yamahasound überhaupt nicht.
    Trotzdem sind es perfekte Saxophone, wenn einem der Sound gefällt.
    Das Seelegerede ist mir zu Philosophosch und hat nix mit objektivität zu tun.
    Außer man kann mir erklären was Seele im Sound ist.
     
  3. PeerSchmidtke

    PeerSchmidtke Schaut nur mal vorbei

    Kann es überhaupt eine Antwort im Sinne: "Entweder - oder" geben? Ich habe die Erfahrung gemacht, daß auch Instrumente der gleichen Serie sich total unterschiedlich anfühlen oder anhören können. Ich habe jetzt seit kurzem ein Selmer reference 54 flamingo (alto) und bin superzufrieden damit. Aber ich hab eher das Gefühl, daß nicht ich mir das Sax ausgesucht habe - eher umgekehrt! Ich glaube: Wenn man ein neues Horn ausprobiert, wird einen "DAS RICHTIGE" kaum loslassen. Also von mir ein Plädoyer für das Bauchgefühl!
     
  4. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    solang alles dicht und gut verarbeitet ist - was in diesem preissegment auf jeden fall der fall sein sollte - ist doch alles nur noch geschmackssache...
    außerdem, bin ich der festen überzeugung, dass mpc und blätter viiiieeeel viel mehr ausmachen als das sax an sich...
    außerdem ist es doch immer eine frage der kombination von sax+mpc+reeds...
    lg phi
     
  5. michale

    michale Ist fast schon zuhause hier

    Hallo zusammen,

    mein Yamaha YTS23 wird jetzt 20 Jahre alt, ich hatte 1 Reparatur und habe das Instrument regelmäßig gespielt...

    Findet Ihr nicht auch das man selbst (Übung, Ansatz, Spieltechnik, ...)der Faktor ist der letztendlich über den Ton entscheidet????

    Klar, der Rest (sax+mpc+reeds) spielt auch eine Rolle aber ich würde mein altes Yamaha nicht hergeben. Habe auch schon andere ausprobiert (darunter waren ein altes Hohner, Jupiter, Keilwert) aber ich spiele immer noch mein Sax am liebsten.

    Viele Grüße Micha
     
  6. altruist

    altruist Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Micha,

    die Verbundenheit mit einem seit langem vertrauten Instrument kenne ich aus meiner Vor-Saxophon Zeit auch.

    Die Gefahr, auf eine "Materialschlacht" auszuweichen entsteht meiner Meinung nach dann, wenn man mit sich selbst am Instrument unzufrieden ist. Das ist aber nicht immer ein Problem des Instruments. Vielleicht hat man auch nur zu hohe Erwartungen oder die eigenen Zutaten reichen nicht aus (zu wenig Zeit, zu wenig Talent...). Das gesteht man sich ungern ein.

    Als Schüler und Student hatte ich viel mehr Zeit zum Üben aber keine Kohle für gute Instrumente. Trotzdem habe ich damals besser Musik gemacht, als heute, weil ich viel mehr Zeit investieren konnte. Für meinen Spaß an der Musik war das Material (einfache aber ordentliche Grundqualität vorausgesetzt) nie ausschlaggebend.

    LG Johannes
     
  7. michale

    michale Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Johannes,

    Du schreibst mir da aus der Seele....

    Das allerwichtigste "am schönsten Hobby der Welt" ist der Spaß und die Freude an der Musik (neben dem funktionsfähigen Instrument).

    Die "Materialschlacht" sollen andere schlagen.

    Grüßle Micha
     
  8. Zeus

    Zeus Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo Micha, ein schönes Schlusswort. Außerdem ist ein Saxophon (egal welches) ein Schmuckstück, das schon beim Ansehen Freude macht.
    Grüße Hans.
     
  9. Rick

    Rick Experte

    Hehe,

    heute war ja bei uns wieder der erste Schultag, da habe ich bei meinen Musikschul-Schülern mal - von den hier immer wieder stattfindenden Setup-Diskussionen inspiriert - eine kleine Umschau gemacht.

    Ergebnis:
    Die Schülerin mit dem besten, wirklich GEILSTEN Alto-Sound (bei der immer wieder andere neidvoll meinen: "Sooo toll möchte ich später auch mal klingen!") spielt seit 10 Jahren ein Yamaha YAS 25 mit Yamaha-4C-Mundstück, ist damit sehr zufrieden und hat absolut keinen Bock, mal etwas anderes auszuprobieren. :p

    Der Schüler mit dem fettesten Tenor-Sound, der tatsächlich klingt, als wären die alten Swing-Saxer wieder auferstanden, spielt von Anfang an nichts anderes als ein Jupiter 789 und schwört auf das Teil (hat aber ein silbernes Metall-Mundstück, hab vergessen nachzuschauen, welches). :cool:

    Kein Schüler von mir spielt aktuell etwas anderes als Yamaha oder Jupiter, alle klingen super, kommen gut zurecht und sehen keinen Grund für einen Wechsel - nicht, weil ich sie entsprechend indoktriniere (kümmere mich nicht besonders um ihr Setup, so lange sie zufrieden sind und alles gut klappt), sondern weil sie einfach aus ihrem Zeug das Beste rausholen (wobei ich sie natürlich etwas unterstütze). :-D

    Provokatives Fazit:
    Ein guter Saxer kann auch noch auf einem Gartenschlauch ganz ordentlich spielen, bei einem schlechten nützt das beste Edel-Horn nichts. :roll:


    Grüße,
    Rick
     
  10. Saskia

    Saskia Ist fast schon zuhause hier

    Hi Rick! Das ist kein provokatives Fazit,
    das ist Tatsache! Ich bin voll und ganz deiner Meinung! :)
     
  11. Sax_Addict

    Sax_Addict Ist fast schon zuhause hier

    Moin Moin,
    quod erit demonstrandum, Rick!

    Ich warte auf die erste Gartenschlauch-Impro. Bitte das Soundfile auf deiner Profil-Seite uploaden!!! ;-)

    Späßle g'macht!!! ;-)

    einen sonnigen Tag wünscht
    Sax_Addict


    edit: Dank ansax' Hinweis Zeitform geändert ;-)
     
  12. Ansax

    Ansax Schaut öfter mal vorbei

    quod ERIT demonstrandum!

    hier brauchen wir den Futur I denke ich doch ;)
     
  13. Sax_Addict

    Sax_Addict Ist fast schon zuhause hier

    Da wollt ich einmal klugscheißen und dann sowas...
    ;-)
     
  14. Dexter

    Dexter Ist fast schon zuhause hier

    Heißt der nicht Tur Tur? :-D

    Beste Grüße aus MH
    Klaus
     
  15. Fbuckert

    Fbuckert Ist fast schon zuhause hier

    :-? :-? :-?
    Auf einem Gartenschlauch Sax spielen? Das geht doch gar nicht! Der hat doch keine konische Bauform - der würde in der Duodezime überblasen und nicht in der Oktave.

    Ich sollte vielleicht ich mal versuchen Klarinette auf dem Gartenschlauch zu spielen :-D

    Gruß
    Friedrich

    P.S.: Gibt es da eigentlich Soundunterschiede zwischen einem Gardenaschlauch und nem billigen China-Teil?
     
  16. Seniac

    Seniac Nicht zu schüchtern zum Reden

    Ja der Gardenaschlauch hat mehr Seele :p
     
  17. Saskia

    Saskia Ist fast schon zuhause hier

    Alphorn kann man aber auf dem Gartenschlauch spielen!
    Jedenfalls hat diese Musikerin darauf geübt. Leider aber kein Soundbeispiel eingestellt :)
    Eliana Burki - Alphorn
     
  18. Amadeus

    Amadeus Ist fast schon zuhause hier

    jetzt möchte ich auch mal klugscheissen:

    siehe hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Quod_erat_demonstrandum

    Cheers Mo
     
  19. Saskia

    Saskia Ist fast schon zuhause hier

    quod non erat demonstrandum :)
     
  20. Ansax

    Ansax Schaut öfter mal vorbei

    ich kenne den wortlaut des originalzitats schon. als alter lateiner hab ich mir das recht genommen, ihn im tempus so zu modifizieren, dass er auch passt :)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden