SELMER REFERENCE 54 ALTSAX???? Ja oder Nein

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von saxgirl87, 4.Januar.2007.

  1. Gast

    Gast Guest

    es gibt aber immer noch die konkurrenz von julius keilwerth, yanigsawa und soweiter.. die man mindestens auch einmal angespielt haben sollte..
     
  2. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    Wiese du sagst es, man sollte in solche saxistischen Selbstfindungen immer möglichst unvoreingenommen reingehen, man erlebt dann die ein oder andere positive Überraschung.
     
  3. Dexter

    Dexter Ist fast schon zuhause hier

    Das man einfach mal ein neues Saxophon möchte, ist absolut OK - kann ich nachvollziehen.
    Kriterien beim Neukauf sollten aber sein:

    - Welche Musik mache ich?
    - Welchen Klang bevorzuge ich - und konnte ich den mit meinem bisherigen Sax nicht oder nur teilweise erreichen?
    - Wie ließ sich mein bisheriges Sax handhaben, gab es da Probleme etc?

    Mit Deinem jetzigen Instrument besitzt Du schon ein sehr gutes. Also wird ein neues Saxophon allenfalls anders aber nicht unbedingt besser sein.

    Wenn man so wie Du, schon recht gut Saxophon spielt, kann es beim Neukauf nur darum gehen, ein Instrument zu finden, welches dem Können und den eigenen Ziele so wenig wie möglich im Weg steht oder, andersherum ausgedrückt, welches die eigenen Ziele und Vorstellungen am besten unterstützt.

    Das heißt aber auch, daß man möglichst vorurteilsfrei auf die Suche gehen sollte und sich nicht von einem Nimbus blenden lassen sollte, der z.B. von vielen der Fa. Selmer zugeschrieben wird.
    Und wenn Du ca. 3.000 Euro zur Verfügung hast, steht Dir eine breite Auswahl an Saxophonen zur Verfügung, die Du in aller Ruhe ausprobieren solltest.
    Selmer, Keilwerth, Yamaha, Yanagisawa, Rampone.

    Es ist auch immer interessant, Modelle zu probieren, die weniger kosten, als das geplante Budget. U.U. entspricht ein preiswerteres Modell eher den eigenen Vorstellungen als die sog. »Spitzenmodelle«.

    Wenn Du soviel Geld investierst, solltest Du auch das Preis-Leistungs-Verhältnis im Auge behalten.
    Sprich: Ausstattung und Verarbeitung.

    Viel Spaß beim Suchen und Kaufen
    Beste Grüße aus MH
    Dexter
     
  4. lakriz

    lakriz Ist fast schon zuhause hier

    Klar muss man es letzten Endes selbst probieren und blablabla.
    Das YAS 62 ist übrigens in meinen Augen schon Profi-Liga und ein solides zuverlässiges Arbeitspferd. Trotzdem wollte ich auch irgendwann etwas "Anderes".
    Ich hab dann mir zunächst mal ein King Super 20 mit silver neck zugelegt, das war schon sehr geil, aber hatte eben auch schon >40 Jahre auf dem Buckel, und das hat man ihm in der Mechanik auch angemerkt, auch die Intonation war schwerer zu beherrschen, aber das ist halt übungssache. Dann wollte ich doch zur "Heimat" zurück (ich hatte 1977? mit einem Selmer M VII angefangen. Das hatte ich irgendwann verkauft, nachdem ich aus beruflichen Gründen ein paar Jahre nicht gespielt hatte.)
    In der Zeit der Suche habe ich alles ausprobiert, was mir in die Finger kam: Yanagisawa 992, mein YAS62 mit Gloger-Bogen mit MVI-Mensur "aufgebohrt", ungefähr 5 Selmer MVI, ein MVII, einige (2-3) Selmer Super Action und 2 Reference.
    Eins von denen hat dann das Rennen gemacht, denn es hatte alles, was das MVI, das mir am besten gefiel, auch hatte, ohne dass die Mechanik klapperte, und war 1000 Euronen billiger.
    Ich spiele es jetzt seit mehr als 1 Jahr und habe es keinen Tag bereut. Die Intonation ist tadellos, der Sound bestechend (für meinen Geschmack jedenfalls) - ich spiele modernen Jazz, aber auch die Kollegen aus meiner Swing-Combo haben sich nicht beschwert, und Klassik geht ebenfalls, natürlich unter Einsatz der jeweils geeigneten Mundstücke.
    Für mich ist das Reference allererste Wahl!
     
  5. YoYo

    YoYo Ist fast schon zuhause hier

    hier in forum wird referenze - alt öfters gelobt

    aber

    der beste - in meinen ohren -alt-klang, der hier in der showcase veröfentlich wurde , wurde -mit sIII aufgenohmen.
     
  6. Dexter

    Dexter Ist fast schon zuhause hier

    Auf einem Empfang nach einem Konzert von Itzhak Perlman sprach ihn eine Frau an und schwärmte »Herr Perlman, Ihre Geige klingt aber schön«.

    Perlman hielt sich seine Geige ans Ohr und antwortete: »Ja? Ich höre nichts!«.

    Beste Grüße aus MH
    Dexter
     
  7. saxgirl87

    saxgirl87 Schaut nur mal vorbei

    Leute Vielen Vielen Dank

    Ihr habt mir auf jeden Fall sehr weitergeholfen. Werde euch meine Entscheidung in ein paar Wochen bekanntgeben, wenn ich die Instrumente mal alle angespielt habe und mir dann das Beste gekauft hab. Bin selber sehr gespannt.

    Hätte nie im Leben gedacht, dass sich so viele hier melden.
    Und es scheint wohl wirklich nur ein Vorurteil zu sein, dass es unbedingt ein Selmer sein sollte. Konnte mich leider noch nicht selber davon überzeugen, aber werde es wie gesagt probieren. Vielleicht lande ich am Ende bei einem ganz anderen Hersteller, wie ich es vielleicht nie gedacht hätte.

    Toi, Toi, Toi, macht weiter so :-D :)



    DANKE DANKE
     
  8. Gast

    Gast Guest

    Ich spiele selber eine Serie III und bisher hatte ich noch kein anderes selmer (außer das Mark IV, dass Duchstein gerade bei sich stehen hat) das ich besser gefunden habe.
    Ich würde sagen, dass es heller und schlanker klingt als das Reference, vielleicht ein wenig Neutraler vom Grundklang. Deshalb ist auch sehr beliebt unter klasik spielern.
    Das Reference ist dunkler und wärmer; ein bissle jazziger. Da ich aber alles andere als einen schönen Warmen klang suche, bin ich mit einem Scharfen Mundstück mit meiner Serie III sehr glücklich.
    Aber von der Qualität und tonqualität sind beide super, wobei ich persönlich die III noch ein müe besser finde. Es hat zumindest den besseren S-Bogen.
    Zudem, gefallen mir die optischen finishes der R54 nicht so. Da hat die Serie III mehr auswahl.

    Trozdem, gibts von ihr nur sehr wenig anhänger. Warum?
     
  9. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Das hab ich mich auich schon gefragt ( allerdings beim Tenor, ich hab ein III-er Tenor). War da nicht was von "Mythos" oder "Aura"? Alle Welt ist mit dem SA80II groß geworden, das ist ein arriviertes, "Arbeitspferd". UNd dann was Neues? Hmmmm ob man da nicht sichere Pfade verlässt? Da ist Selmer clever und schiebt die Reference-Modelle nach... die geben wenigstens im Namen den "Mythos" mit dazu (was, klingt nach MKVI? wow)
    Über den Sound kann man ja streiten.. aber Mechanik und Intonation fand ich beim IIIer besser als beim IIer (Tenor...)...die Ref habe ich gar nicht probiert.... waren mir einfach zu teuer... ausserdem hab ich mal einen MKVII-Bogen und den SA80II auf mein IIIer gmacht: wie hat es geklungen? nach MKVII und nach SA80II eben... :lol:
     
  10. YoYo

    YoYo Ist fast schon zuhause hier

    sIII ist wie ein primadonne.
    braucht afmerksamkeit, aber wenn kriegt alles was will revangiert sich mit etwas aussergewöhnichem.

    SIII ist etwas schwieriger zu beherschen , braucht mehr zeit.
    meistens erster eindruck im vergleich zu anderen instrumenten nicht überzeugen ist , man glaubt : es fehlt etwas.

    aber es fehlt nichts , es ist etwas tiefer versteckt , aber wenn man endeckt - ist das mehr als man erwartet hätte.

    sIII hat etwas mehr klangschattierungen ,der klang lässt sich etwas breiter formen.

    als ich vom siii auf mkvi umgestigen habe , brauchte etwas zeit um ahnnäherend nettes sound zu bekommen , wenn ich jetzt wieder siii spiele brauche
    viel zeit um wieder akzeptablen sound zu kriegen. - wessentlich mehr als mkvi unter kontrolle zu haben.

    mein ( nicht nur ) absoluten fovorit in sache soundfarbe ist kenny garett - spielt altes mkvi mit soloist mpc.
    zufälliger weise hatte gleichzeitig im cdplayer und komputer gleiche dinge - inspiration vom alexlion ( mp3 , sIII) und das gleiche gespielt vom kenny garet ( cd , mkvi).
    Zu meinem erstaunen habe festgestellt das der sound vom siii gefählt mir besser - klingte edler und originaller , obwohlt als referenz hatte aufnahme von einem musikgenie !!

    da ich das glück hatte mehrere selmers alto längere zeit zu spielen zum siii könte ich folgendes sagen:
    es ist wie formel 1 wagen - nicht jeder kann alle regiester sofort ziehen - tausenden testrounden und treinigstunden ermöglichen erst aus vollem zu schöpfen.
     
  11. four

    four Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    ich spiele seit einem Jahr ein Reference Alt. Ich habe davor wirklich ausgiebig getestet, so unter anderem:

    Selmer III, Selmer Reference
    Yamaha 62, 82Z
    Yanagisawa A901, A991
    Keilwerth Sx90, SX90 R, Keilwerth SX 90R Shadow, Keilwerth Neusilber
    Buffet S3

    Ich habe mir ausgiebig Zeit gelassen und habe jedes Sax mindestens eine Stunde gespielt. Am Ende hatte ich noch 2 Favoriten übrig, die mir, auch wenn sie klanglich unterschiedlich waren, gut gefallen haben. Am Ende war es bei mir das Reference, da es doch irgendwie der Favorit war. Bereut habe ich die Entscheidung nie.

    Also einfach testen, testen, testen...gute Händler können alles zur Ansicht bestellen. Wenn man 3000EUR auf den Tisch legt, dann sollte man sich schon sicher sein und mal das meiste ausprobiert haben. Und geh nicht so sehr auf die Meinung anderer Leute.

    Gruß,
    Andreas
     
  12. saxgirl87

    saxgirl87 Schaut nur mal vorbei

    Hi Andreas

    Danke dir erstmal für deinen Beitrag.
    Sicher werde ich nicht aufgrund Meinungen anderer entscheiden, welches Saxophon ich für mich wähle. Das werde ich entscheiden, wenn ich alle Saxophone ausprobiert habe und sehe, welches mir am Besten gefällt. Wollte hiermit nur eine Art Umfrage machen, wer denn Erfahrungen mit dem Reference hat...

    Grüßle Martina
     
  13. four

    four Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Martina,

    na dann viel Spaß bei der Testorgie. Bin mal gespannt, für was Du dich entscheidest.

    Gruß,

    Andreas
     
  14. Lymr

    Lymr Schaut nur mal vorbei

    Ich bin jetzt auch vom YAS25 auf das R54 umgestiegen, nachdme ich alle möglichen anderen Selmer (sowohl neue Serien, als auch Mark-Reihe), Yanas, Yamas, Kings und und und gespielt habe.
    Das einzige, was mir ganausogut gefallen hat, war das Keilwerth SX 90 Shadow, das hat natürlich aber einen Sound, der damit nicht zu vergleichen ist.
    Sind zwei ganz unterschiedliche Typen, aber beide einfach unnormal gut. Ist dann halt nur Stilfrage...

    Ich bin auf jeden Fall sehr zufrieden mit meinem
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden