Selmer Reference 54: Lack blättert nach einem Monat

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von tillburkert, 16.September.2007.

  1. tillburkert

    tillburkert Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich scheine nicht der einzige zu sein der Probleme mit dem Lack hat. Wahrscheinlich hätte ich von Anfang an ein neues Instrument fordern sollen, aber so ist das eben wenn man beim Händler seines Vertrauens kauft (ich habe das Instrument nicht bei einem "Kistenschieber" gekauft sondern bei einem Fachhändler der in sich diesem Forum grösster Beliebtheit erfreut). Wi gessagt, die Entfernung und die hohen Kosten für Reise und/oder Transport erschweren die Sache, vor allem wenn werde Händler noch Vertrieb ein klares Signal senden "wir kümmern uns drum".
    Ich hoffe das Selmer die Sache jetzt ordentlich regelt, ich habe nämlich keine Lust einen Rechtsstreit anzuzetteln. Das Selmer habe ich mir schliesslich gekauft um damit Spass zu haben.... Wenn ich allerdings den Eindruck habe das Selmer einfach nur noch 'ne Schicht Lack draufgeschmiert hat muss ich wohl doch andere Schritte einleiten, aber ich hoffe das bleibt mir erspart.

    Kenny
     
  2. LeGrand

    LeGrand Schaut öfter mal vorbei

    Ich würds so lassen. Sieht cool aus.

    Gruß, BB
     
  3. tillburkert

    tillburkert Kann einfach nicht wegbleiben

    Mag schon sein, erhöht aber nicht unbedingt den Wert. Vielleicht will ich das Ding in ein paar Jahren wieder loswerden...
     
  4. brummel

    brummel Schaut nur mal vorbei

    Hallo Kenny,

    ich kann deinen Ärger bestens nachvollziehen, hatte ich doch auch Probleme mit dem Lack, allerdings bei Keilwerth. Das Selmer bei Reklamationen grundsätzlich Probleme macht, ist allgemein bekannt, selbst bei kleineren "Eingriffen" kann das auch schon einmal ein halbes Jahr dauern...(weis ich von diversen Sax- Händlern u. Kunden). Keilwerth ist in Sachen Kulanz völlig anders unterwegs, die haben mir in 15 Monaten 3 - mal ein reklamiertes Neusilber jeweils gegen ein neues ausgetauscht, wobei ich das dritte dann gegen ein Shadow getauscht bekam (natürlich gegen Aufpreis, ist aber völlig ok.). Diese Aktionen liefen völlig problemlos und innerhalb von einigen Tagen - ein ausgesprochen kundenfreundlicher
    Hersteller - Klasse !
    Ich kann nur hoffen, daß sie dein Reference von Grund auf neu aufarbeiten und das das Blech vor der Neulackierung absolut fettfrei und sauber ist, darüber lackieren wird das Problem nicht sicher lösen. Alternativ wäre ja auch ein ein versilbertes denkbar, dass hält besser, ist aber putzintensiv. Vollsilber gibt's auch, kostet aber um die 7.000 Euro.
    Vielleicht kannst Du den Vertrag ja wandeln ? Ich finde, Patina hin und her, ein neues Sax muss auch gut aussehen, dass Auge hört mit! Viel Glück und berichte mal, was geworden ist !

    Besten Gruß
    Michael
     
  5. mihoff

    mihoff Schaut öfter mal vorbei

    ... irgendwie klang das gestern beim Saxophonhändler meines Vertrauens ganz anders. Da er auf Lackfehler und ähnliche Dinge bei neuen Saxophonen achtet und in den letzten Monaten einen nicht unbeachtlichen Teil der Keilwerth's reklamiert hat (Teilweise auch nach kurzer Einsatzzeit) gab's Streß.
    Von Herstellerseite erhielt er die Antwort, dass er der einzige sei, bei dem diese Fehler auftreten...

    Natürlich gibt es Hersteller die kulanter sind als andere. Licht und Schatten gibt es wohl bei allen. Würde die Qualitätssicherung innerhalb der Produktion verbessert, könnten sich die Hersteller einiges ersparen. Eigentlich eine Frechheit für Hersteller die sich zu den Marktführern zählen und demzufolge ihre Produkte nicht für ein Butterbrot verkaufen.

    Grüße Hoffi
     
  6. brummel

    brummel Schaut nur mal vorbei

    Hallo Hoffi,

    der einzige, der da reklamiert ist dein Händler sicher nicht, dass weis ich ganz genau. Nach meiner Erfahrung treten die Lackfehler erst nach einiger Zeit auf, durchaus erst nach 6 Monaten. Das liegt daran, dass die Lötstellen chemisch reagieren (können) und dann hässliche Flecken in den Lack bringen, bei der Endkontrolle sieht das meist noch gut aus.
    Bei Taiwan- Ware passierte das nicht, da die eine Chemie zur Verhinderung einsetzen, deren Anwendung in der EU verboten ist
    (Umweltgift). Man hat also bei den teuren Keilwerth's (Fertigung in Deutschland) bessere Karten, diese Flecken zu bekommen :)
    Jedenfalls kann ich in meinem Fall sagen, dass KEilwerth sich vorbildlich verhalten hat, warum das bei deinem Händler anders war, kann ich nicht beurteilen.
    Besten Gruß
    Michael
     
  7. delphin

    delphin Nicht zu schüchtern zum Reden

    hi brummel, da muss ich aber gewaltig widersprechen bei der Taiwan- Ware passiert das nicht, hatte das gleiche problem und das schon 2 mal bei meinem jupiter artist.

    gruss
     
  8. tillburkert

    tillburkert Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo,

    wollte nur Bericht erstatten, der Vollständigkeit halber.

    Mein Reference ist nach 9.5 Wochen wieder bei mir eingetrudelt. Das Sax ist von Selmer in Paris neu lackiert worden, sieht alles prima aus. Ob das ganze Instrument oder nur die betroffenden Knöpfe lackiert worden sind kann ich nicht sagen, glaube aber letzteres. Alles in allem bin ich natürlich froh das mein Sax wieder bei mir ist, aber so richtig zufrieden bin ich mit der Behandlung seitens des Händlers, Vetriebs (Artis Music) und Selmer nicht. Ohne einen Anruf beim Vertrieb wäre überhaupt nichts passiert, der Händler hat sich sehr wenig in dieser Sache engagiert. Der Vertrieb sieh die ganze Sache als Kulanz, keine Garantie, von einem neuen Instrument oder Leihinstrument während der Reperatur keine Rede. Alle Schritte haben länger gaduert als versprochen, der Informationsfluss war eher schlecht. Allein der Transport hat drei Wochen in Anspruch genommen, und als ich das Paket hier bei der Post abgeholt habe musste ich nicht einmal unterschreiben (war wohl kaum versichert). Ausserdem habe habe ich jetzt eine grosse Schramme auf dem Etui. Macht natürlich nichts, ist aber trotzdem unseriös. Hätte ich das Instrument bei einem Händler vor Ort gekauft hätte ich mir das alles nicht gefallen lassen, aber die Entfernung Stockholm-Berlin/Marburg macht die Sache nicht so einfach. Das nächste Instrument kaufe ich beim Händler vor Ort.

    Gruss, Kenny
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden