Selmer Reference 54 vs. Keilwerth Shadow (Kaufüberlegung)

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von misterfunkysax, 25.Dezember.2008.

  1. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    ...da haste Recht... geht mir genauso...
     
  2. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    ...ja, lieber Rick, so unterschiedlich können die Wahrnehmungen sein...wichtig ist nicht, was man beim potentiellen Kunden adressieren will, sondern wie das bei ihm ankommt...
     
  3. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Ich habe jetzt keine "Einzelfälle" rausgesucht,aber nach meinem Empfinden (subjektiv) kommt es mir auch so vor, als wenn mann gerade in den beiden deutschsprachigen Foren,viel häufiger von "Keilwerth-Einzelfällen" (vor allem im SX-R Bereich)liest ,als von anderen Marken. Woran könnte das liegen ?
     
  4. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Ja, das Getue geht mir auch auf den Keks. Wobei du noch die Yanas vergessen hast, z.B. Aber viele Sachen vermarkten sich eben über Namen und Image und weniger zwingend über die eigentlich Imstrumenten-Qualität!
     
  5. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Ja, das finde ich auch gut. Thomas Voigt ist hier im Forum sicher der beste Ansprechpartner, wenn es um die Beantwortung von Fragen rund um Keilwerth-Saxophone geht. Ich freue mich, nach so langer Zeit seiner "Abstinenz" mal wieder etwas von ihm zu lesen.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  6. misterfunkysax

    misterfunkysax Ist fast schon zuhause hier

    Den Einwand verstehe ich. Nur bisher habe ich nicht wirklich gehört welches Instrument genau den Instrumenten der drei oder vier hier genannten Herstellern das Wasser reichen kann besser diese in jeglicher Hinsicht absolut übertrumpft. Auf eine entsprechende Empfehlung freue ich mich!
     
  7. Amadeus

    Amadeus Ist fast schon zuhause hier

    da wirst Du wahrscheinlich in einem Jahr um die selbe Zeit immer noch warten. Verschiedene Autoren, des unterschiedlichsten Niveaus, haben schon mehrfach an dieser und anderer Stelle geschrieben, dass der Saxophonkauf eine rein individuelle Entscheidung ist.

    In diesem Sinne

    Mo
     
  8. misterfunkysax

    misterfunkysax Ist fast schon zuhause hier

    Da gibts für mich keinen Zweifel dran. Nur ging es mir darum mal ein Unternehmen genannt zu bekommen (besser noch ein konkretes Saxophon) welches den Instrumenten der vier genannten Firmen bzgl. Qualität, Intonation, Ansprache etc. in keinem nachsteht. Hier habe ich bisher leider nichts gehört.
     
  9. Amadeus

    Amadeus Ist fast schon zuhause hier

    Qualität: hat sich z. B. Rick mit Beitrag #2 zu geäussert
    Intonation; Ansprache: Rick #2, tobiasax 25 #3, Thomas #4, Bernd #5, Wilson #6 und weitere nicht genannte Autoren, die mir jetzt hoffentlich nicht allzu böse sind, dass ich sie nicht zitiere.

    Darüber hinaus hat sich Bernd in #7 zu den Medusa Saxophonen geäussert.

    Noch Fragen: The doc is in (sometimes)

    Cheers Mo
     
  10. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    @misterfunkysax:
    wenn ich deine posts ab ca. #90 lese, kann ich so richtig mitfühlen, daß Du vom probieren zurück bist und immer noch dastehst wie ein Fragezeichen und versuchst mit Fragen zu Klappenaufgängen, Versilberung, Klangvorlieben, Kriterien für deine Entscheidungsfindung zu finden.
    Ich würde wirklich versuchen, die für Dich aussichtsreichsten Kandidaten ( bei Dir im Moment wohl Ref54 und Shadow) nach Hause zu bekommen um da ein paar Tage zu probieren. Das gibt Dir ein wenig Zeit, dich in vertrauter umgebung an beides zu gewöhnen und Du kannst in Ruhe eine Entscheidung treffen...
    ( das hat bei mir bei Yamaha, Yani, und Selmers geklappt, bei Keilwerth leider nicht: die Keilwerths habe ich mal angespielt und war sehr angetan, zuhause habe ich mein Selmer und das Keilwerth mehrere Tage gequält, fand beide supergut, aber so verschieden, daß ich wieder keine Entscheidung treffen konnte, sondern eigentlich beide gerne gehabt hätte...hmmm :-(
     
  11. Tenorman

    Tenorman Ist fast schon zuhause hier

    Hi Misterfunkysax,

    bleiben wir mal bei den Saxen ! Ich bin damals von einem Keilwerth SX90R auf ein Selmer Ref. 54 Goldlack gewechselt, aber NUR weil ich mit dem SX90R 75er LE nicht diesen Sound hinbekommen habe wie ich ihn haben wollte und nicht weil es ein schlechteres Instrument ist. Ich suchte nach einem weichen warmen mit einem gewissen Schmelz im Sound (wie sagt meine Frau immer " Fluffig " :) dieses habe ich damals, mit dem damaligen können (spielte ca 7 Jahre) nicht so hinbekommen, nachdem ich viel mit MPC's, Bögen usw rumprobiert habe auf den SX90R. Bei einem MPC Test habe ich ein Yani 991 angespielt und dachte Wow was ist das denn !! Warm weich .... dann ging die Testerei mit den Saxen los und ich habe alles gespielt was mir in die Finger kam. Habe Ref.54 /36 gespielt war entäuscht und habe diese wieder in die Ecke gestellt, Yamaha's (kenne aktuell einige Profis die auf Yamaha umsteigen) ......., die Frage ist für mich aber ganz klar das man einen Grundsound suchen muss für sich selber ! Habe viele MK VI gespielt und habe das Glück in Köln einen kleinen feinen Händler zu haben, der mehrere von denen zur Auswahl ! Er hatte auch das Ref.54 welches er aus einer Ecke kramte und sagte spiel das mal :-D Genommen gespielt und es hatte dieses gewisse etwas nach dem ICH gesucht habe, jemand andere hätte es vielleicht wieder weggestellt, es gab noch ein MK VI 5 digit, das war auch sehr gut, aber ich habe mich für das Ref.54 entschieden. Spiele es jetzt sein 3 Jahren und habe es noch nie bereut. Ach ja das SX90R war ein Traumsax, sehr ähnlich dem neuen 20Years Edition !
    Diese Aha erlebnis, kann Dir bei jedem Sax kommen unabhängig von der Marke. Das es bei mir ein Selmer ist, war mehr Zufall.

    Andere Saxxe: ich würde auf jedenfall die Cannonball's in die engere Wahl nehmen ! Ein guter Freund von mir spielt seit X Jahren eines mit einem Hammer Sound, spielt sich sehr gut. Jens Streifling (von den Höhnern) spielt SX90R Mörder Sound !

    Inderbienen: Ich war im Mai in der Schweiz, bin extra von Köln dorthin gefahren :idea: Es ist ein super Sax, hab es laaange gespielt im direkten Vergleich , mir dann einen Donnerbogen für mein Ref. gekauft, welches den Sound / Ansprache nochmal deutlich verbesserte.

    Wie hier schon oft gesagt wurde, leg dich nicht auf ein bestimmtes Model fest, such einen / deinen Sound, welches sich für DICH gut anfühlt und dein Herz anfängt zu hüpfen wenn Du es spielst !

    Saxxy
     
  12. misterfunkysax

    misterfunkysax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo zusammen,

    erstmal vielen Dank für das großartige Feedback hier im Forum. Ich werde mich noch eine Weile mit dem Thema befassen und den ein oder anderen Sax ausprobieren.

    Wer in Deutschland führt aktuell Cannonball Saxophone und hat diese vorrätig?

    Vielen Dank für Info.

    Grüße
    misterfunkysax
     
  13. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    ... das könntest du mal z.B. bei FMB probieren...
     
  14. misterfunkysax

    misterfunkysax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo zusammen,

    erstmal alles Gute zum Neuen Jahr.

    Ich habe heute ein paar Saxophone angetestet. Darunter war unter anderem

    - ein Expression Saxophon
    - ein Reference 54 Flamingo

    Das Expression hat mich schwer beeindruckt. Hätte nicht gedacht, dass man für ca 2000 Euro solch ein gutes Sax bekommt.

    Das Reference 54 Flamingo war für mich recht interessant. Es hat keine Hoch Fis Klappe. Hat dies Vorteile im Fall von Altissimo-Tönen? (vgl. Link: http://forum.saxontheweb.net/showthread.php?t=58190)

    Wie seht ihr das?

    Vielen Dank für Info vorab.

    Grüße
    misterfunkysax
     
  15. Gast

    Gast Guest

    Hi!

    Hoch fis ist heute eigentlich Standart und wird auch benutzt. Die Zeit ohne hoch fis endete vor ca. 15 Jahren. Spätestens seit 10 Jahren sollte eigentlich jedes Standartsax ein hoch-fis haben.

    Es gibt aber Leute, die der Meinung sind dass ein Instrument ohne hoch-fis eine bessere Intonation insich hätte - sagt man - also - hmmm - manche - hmmm - ich kenn keinen!

    Schöne Töne!
     
  16. saxtips

    saxtips Nicht zu schüchtern zum Reden

    Servus!

    Unser Kollege Jürgen Seefelder z.B. hatte seinen Keilwerth Tenor speziell ohne Hoch Fis bauen lassen.

    Jede "Erneuerung" des Saxophons ist nicht immer gut. Conn/Selmer produziert jetzt Altsaxophone mit Hoch G sogar. Meine Meinung nach diese ist ein völlige nutzlose Entwicklung. Jedes neues "Loch" man in den Saxophon einbohrt riskiert die Integrität der Intonation des Instruments. Die Geschichte zeigte das ein "Tief A" Altsaxophon schlug auch fehl.
     
  17. misterfunkysax

    misterfunkysax Ist fast schon zuhause hier

    Hi,

    das heißt bezüglich der Intonation hat ein fehlendes Hoch Fis durchaus Vorteile.

    Wie sieht es mit der Spielbarkeit der Altissimo Töne aus? Ist es denkbar, dass dies einfacher wird?

    Viele Grüße
    misterfunkysax
     
  18. Bob

    Bob Schaut öfter mal vorbei

    Ich denke Saxophone mit heutigem Standard - vor allem im hohen Preissegement - sollten auch mit Hoch-Fis keine Intonationsprobleme haben.
     
  19. misterfunkysax

    misterfunkysax Ist fast schon zuhause hier

    Laut Instrumentenbauer scheint es - so zumindest habe ich es verstanden - sehr wohl einen Unterschied zu geben und im Ergebnis sich auf Intonation und Sound auswirken, wenn die Hoch Fis Klappe fehlt.
     
  20. Topshit

    Topshit Ist fast schon zuhause hier

    @ misterfunkysax:
    In welcher Apotheke warst du denn? Oder sprichst du hier von dem Bari, dann wäre es sehr günstig.

    Gruß, Mischa
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden