Selmer Reference 54

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von bagg, 4.September.2010.

  1. bagg

    bagg Ist fast schon zuhause hier

    Hallo GreenMile

    Den kannte ich noch nicht in Nürnberg.

    ich würde nie Scheiben das wer schlecht ist
    aber so wie (Shorty) geht es auch nicht,man
    muss schon Ross und Reiter nennen.

    und was wurde genau in Auftrag Gegeben ?????
    also ganau hinsehen um sich ein Bild machen zu können.

    Gruß
    Bagg :cool:
     
  2. Rick

    Rick Experte

    Hallo Shorty!

    Zehn Jahre sind eine lange Zeit, da kann auch ein schlechter Sax-Doc noch viel hinzu lernen.
    Ich würde so ein lange vergangenes, einzelnes Erlebnis nicht überbewerten oder verallgemeinern. :roll:

    Der Euro wurde als Bargeld allerdings zum ersten Januar 2002 eingeführt. Waren es also vor zehn Jahren vielleicht eher DM? ;-)

    Schönen Gruß,
    Rick
     
  3. Shorty

    Shorty Ist fast schon zuhause hier

    huhu rick,

    umgerechnet auf euro. manche kids hier kennen die alte währung ja gar nicht mehr. :-D

    nach meinem zwischenfall hab ich jahre später noch von anderen ähnliche erfahrung mitgeteilt bekommen..... gleiche schlampereien, kommt davon wenn zuviele schrauber in der werkstatt schrauben.... und der chef das nicht kontrolliert.

    ross und reiter nenne ich öffentlich hier nicht, da kriegen sonst manche hier die motten. aus meinungsfreiheit wird dann plötzlich rufmord kreiert etc. was komplett lächerlich ist, denn wenn geschlampt wird, dann sollte dies auch erwähnt werden dürfen.

    aus heutiger sicht war die odysseeeeee mit meinem horn echt ne frechheit.... aber aus schaden wird man klug. sowas passiert dann einem nicht mehr.

    wenn baggs sich für das aus meiner sicht schwarze schaf interessiert, dann kannse mir auch ne nachricht schicken.
     
  4. Gast_13

    Gast_13 Guest

    @ bagg:

    was genau gab den Ausschlag für das Dallhammer Sax? Wie und Wo ist der wesentliche Unterschied zum Selmer Ref 54?

    Würde mich sehr interessieren. Möchte mir auch bald ein neues Tenor anschaffen, da interessiert jede Info! - Danke! ;-)
     
  5. Gast

    Gast Guest

    Das würde mich auch sehr interessieren!
    Und... ich hab keine Preise bei den HD Saxophonen gefunden. :-?
     
  6. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallo GreenMile,
    herzlich willkommen hier im Forum.
    Zu Deinen Ausführungen: Selmer baut mit den Serien SA 80, Serie III und den Ref-Modellen phantastische Saxophone. Keine Frage. Und diese Modelle werden auch in Frankreich (Selmer Paris) produziert.

    Dann gibt´s noch andere Saxophone wie z.B. die Prelude-Modelle aus dem Conn-Selmer Konsortium. Diese kommen aus Fernost.

    Zu den Innovationen: Was war denn in den letzten Jahrzehnten wirklich innovativ? Mal werden die Säulchen direkt auf den Korpus gelötet, ein anderes Mal auf Schienen vormontiert. Ach ja: Die Cis-Ausgleichsklappe.

    Was ist bei Inderbinen innovativ? Er schmiedet die Korpusse komplett von Hand. Ein sehr aufwändiges Verfahren, das zu herausragenden Ergebnissen führt. So wurden schon im vorletzten Jahrhundert Saxophone hergestellt. Keine Frage, Inderbinen liefert grandiose Qualität. Aber die Mechaniken sind Standard und kommen von Yamaha.

    Der einzige, der mir als innovativ einfällt ist Jim Schmidt Nur: Ich halte Saxophonisten für viel zu traditionell und konservativ, als dass sich Schmidt´s Ideen wirklich durchsetzen könnten.

    Zurück zu Selmer: Mit den Ref-Modellen versucht Selmer, sich selbst zu kopieren. Das Ref 54, um welches es in diesem thread geht, ist eine Hommage an das selige Mark VI.
    Ist das wirklich innovativ?

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  7. bagg

    bagg Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Wattwürmchen,Nummer 13
    also das ist
    1.individuelle Sax und Mechanig
    2.die liebe zum Deteil
    3. lebenslanger Service
    4.Preis
    5.das sax sprich für mich
    überragend gut an.
    Ok meines wird erst noch gebaut.

    6. ich habe den Hetsteller sofort
    an der Hand und kann meine
    Wünsche Äusern.

    7.Selmer Kaufen ist einfach
    aber selmer leben geht nicht
    oder wer hat schon bei Selmer angerufen
    und den Mechaniker am Telefon?
    Gruß
    Bagg




    :lol:
     
  8. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    bagg schrieb:

    Das ist auch gar nicht notwendig. Jeder Saxreparateur der sein Handwerk versteht kann ein Selmer (oder sonst ein Horn) reparieren. Das ist nicht so wie bei Werkzeugmaschinen, oder Autos.

    Wo sich dann allenfalls die Spreu vom Weizen trennen könnte: Ich hate mal mit meinem Ref 54 einen Unfall und es stellte sich die Frage, ob Röhre richten oder gleich austauschen. Richten bedeutet einige Stunden Arbeitsaufwand, Tonlöcher überschleifen/planieren usw. Also kommt bald mal die Frage auf, ob eine neue Röhre nicht günstiger wird. Also Anfrage beim CH Importuer. Was da raus kam liess sämtliche Haare zu Berge stehen. Der Konus war dermassen teuer, dass sich alsbald die Frage stellte, ob es nicht gescheiter wäre gleich ein neues Sax zu kaufen. Leider weiss ich den Preis der Röhre (ohne Knie und Becher) nicht mehr, er war aber horrend. Wir haben uns dann für Richten entschieden. Bei einem Fernost-Sax wäre wohl die Frage eines Austauschrohres gar nicht erst aufgekommen, man hätte von allem Anfang an Komplettersatz oder Reparatur gedacht. Das war dann das Ende meiner Selmer-Illusion. Hat mich masslos enttäuscht, dass bei einem solchen Markeninstrument ein Ersatzteil dermassen kundenunfreundlich teuer verkauft wird. Aber das ist offenbar hier dasselbe Spiel wie bei Autoersatzteilen. Eine Zylinderkopfdichtung für eine Nobellimusine kostet das Mehrfache wie für einen Golf oder Fiat. Dies gilt es m.E. einfach auch zu bedenken, wenn man ein Horn kauft. Oder es ist einem einfach schlicht scchnuppe und man schaut dann weiter, wenn man vor dem Problem steht.

    Bei reinen Einstellarbeiten oder dem Ersatz einer Feder spielt dies alles keine Rolle, da der Saxdoc dies komplett mit hauseigenen Teilen/Material ausführt. Sobald es aber ein hersteller- bzw. instrumetnenspezifisches Teil braucht wird es wohl teuer.

    Wäre mal interssant, von den verschiedenen Marken die Ersatzteilpreise, bzw. auch deren Erhältlichkeit zu listen.

    antonio
     
  9. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo wilma,

    tenor ca. 4300 teuro.

    gruß
    hanjo
     
  10. Gast

    Gast Guest

    Danke Hanjo. :)
     
  11. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Nein, ist es nicht. Es ist die Reaktion auf den seit Jahrzehnten immer wieder an Selmer herangetragenen Wunsch nach einer "Neuauflage" des MK VI.


    SlowJoe
     
  12. GelöschtesMitglied5775

    GelöschtesMitglied5775 Guest

    Liebe Saxfreunde,

    herzlichen Dank für euer "Hallo"!

    Vielfach ging es in den Beiträgen um die Gretchenfrage innovativ oder nicht - eine Antwort kann zum einen das Patentregister sein (vermutlich eher trockene Lektüre) oder die Beobachtung, dass Selmer-Instrumente bis heute (auch neue Modelle) fleißig kopiert werden. Ich denke, das spricht für sich...und die Lohnkosten sind in Europa nun einmal höher als in Taiwan, China und Co.

    Persönlich gefiel mir Selmer III qualitativ und preislich besser als Ref. 54.

    Wie so häufig gilt: Alles Geschmackssache...

    Viele Grüße, GreenMile
     
  13. Shorty

    Shorty Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Bagg,

    für die Forumsgemeinde wäre ein Statement zu deinem Kauf (ist ja schon ne weile her) sehr nett. Schon mal vorab vielen Dank für einen Bericht über das Dallhammer-Alt-Sax.
     
  14. Dieter_B

    Dieter_B Ist fast schon zuhause hier

    @bagg
    Hab meinen Beitrag wieder gelöscht.
    Hätte wohl besser erst mal auf das Datum gesehen.

    Also stelle ich jetzt einfach mal die Frage:
    Was macht dein Horn?

    Gruß
    Dieter
     
  15. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo dieter,

    was du da ansprichst ist interessant. verstehe ich aber nicht so ganz.

    wenn ich ein sax drei wochen spiele, ist es vollgesabbert. das gerät muß also ordentlich gereinigt werden, was wohl nicht in einer stunde erledigt sein dürfte. wer zahlt das?

    und, das saxophon ist nicht mehr neu. würde ich keinen neupreis für zahlen.

    gruß
    hanjo
     
  16. Dieter_B

    Dieter_B Ist fast schon zuhause hier

    @Hanjo
    Jetzt hast du doch meinen Beitrag schon gelesen.
    War ich nicht schnell genug mit löschen.

    Aber das macht nichts.
    Deine Frage ist wohl berechtigt und ich möchte sie dir mit einem Ausschnitt der AGB von Thomann beantworten:

    Ich hatte mal ein billiges Sopran gekauft.
    Ausgepackt - gespielt - eingepackt - retour geschickt!
    Das ging Problemlos!

    Gruß
    Dieter
     
  17. bagg

    bagg Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Shorty

    Gerne mache ich einen Bericht über das Saxophone von
    HD

    da leider eine Sehr naher Angehöriger von mir Verstorben ist
    habe ich dazu im Moment noch keine Lust.
    Ich mache den Bericht aber auf Jeden fall nur wann kann ich
    noch nicht sagen

    Gruß
    Bagg
     
  18. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hallo Dieter,
    hallo Hanjo,

    laut Gesetz hat man bei Ware, die man Online oder per Katalog kauft ein kostenloses Rückgaberecht (ich meine 30 Tage, bin mir aber nicht sicher).

    Allerdings darf das Produkt keine Gebrauchsspuren aufweisen, dann muß man für die Abnutzung zahlen.

    Beste Grüße,

    Dreas
     
  19. JazzB

    JazzB Kann einfach nicht wegbleiben

    Und immer und immer wieder der (schon lange überholte) Selmer Mythos...
     
  20. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Mmmhh, Du solltest vielleicht das Thema mal komplett lesen!
    Es geht gar nicht mehr um Selmer...
    Bagg hat sich schlussendlich für ein Sax von Dallhammer entschieden.

    Gruß
    Sven
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden