Selmer SA 80 oder Reference 54 Kookaburra

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von anke7, 22.Juli.2009.

  1. Harald

    Harald Ist fast schon zuhause hier

    @Sascha

    Als eingefleischter Selmer-Fan seit mehreren Jahrzehnten ;-) finde ich die Serie III vom Sound her zwar gut (obwohl der Sound ja in der Hauptsache vom Spieler kommt), aber irgendwie hat mich das Handling nicht überzeugt.

    Wenn du dein Alt für Klassik einsetzen möchtest, solltest du auch das Yamaha Custom 875 EX mal anspielen. Obwohl nicht gerade ein Fan von Yamaha fand ich das Teil beim Testen echt klasse, super Intonation, Mechanik läuft wie von selbst, ausgeglichen durch alle Register, der Sound ist warm und rund - eine echte Alternative. Hätte ich vorher nicht gedacht. Mit dem entsprechenden Setup klang es auch in der Big Band gut, wenn auch nicht so offen wie mein Mark VI.

    Schöne Grüße,
    Harald
     
  2. Sascha

    Sascha Ist fast schon zuhause hier

    Gerade das Handling fand ich beim Serie III gut... Intonation ist umwerfend... und die Ausgeglichenheit vor allem.
    Gibt es denn irgendwen, der mit einem Serie III auch mal Jazz oder ähnliches spielt?
    Das Yamaha hat mich irgendwie nicht so überzeugt... das war einfach genauso wie mein jetziges Sax (YAS-25...), nur halt etwas besser... Fand ich deshalb langweilig...
    Aber Danke für den Tipp!

    Viele Grüße,
    Sascha
     
  3. Harald

    Harald Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Sascha,

    von meinen Jazz-Kollegen spielt niemand Serie III, da findest du hauptsächlich Serie II, Mark VI, Mark VII und, wenn auch seltener, Serie I und Reference.

    Der Serie III begegne ich hauptsächlich in meiner Tätigkeit als Dozent an einer Musikhochschule im klassischen Bereich. Da findet man auch ab und an das Yamaha 875 EX oder das Reference.

    Schöne Grüße,
    Harald
     
  4. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    ... na.. ein Selmer... :lol: :lol:
     
  5. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    ...und 25+ Jahre Vorsprung auf dem Saxophon?
    Aber ich glaube, auf der Oboe ist er noch nicht soweit ;-)

    Gruß
    saxfax
     
  6. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    ... vielleicht ist das sein Hobby und er denkt: wenn Axel Mario auf dem XXX Oboe spielt, klingt es verdammt gut. Was hat er denn was ich nicht habe?
     
  7. axelmario

    axelmario Ist fast schon zuhause hier

    Ich kenne ihn noch vom Studium her. Während wir uns fragten mit welchem Mädchen wir ausgehen wollen, hat er täglich zwölf Stunden Saxofon geübt.
    Das hat er jetzt davon! :-D
     
  8. Sascha

    Sascha Ist fast schon zuhause hier

    Das ist mal ein Statement, Danke! :) Und wie verhält es sich andersrum - also: gibt es Klassiker, die ein Serie II spielen? Dass da auch mal Reference auftaucht, ist ja schon interessant...
     
  9. Harald

    Harald Ist fast schon zuhause hier

    Ja, hier in Belgien spielen viele Klassiker eine Serie II. Ich kenne die Verhältnisse an deutschen Musikschulen bzw. Musikhochschulen nicht, aber in Belgien dreht sich so ziemlich alles um Selmer, Yamaha und Jupiter.

    In Musikvereinen wird vor allem von Anfängern viel Jupiter und Yamaha gespielt, in den Musikschulen viel Yamaha, vor allem wenn es Instrumente sind, die die Schule gekauft hat.

    An den Hochschulen findest du fast nur Selmer, ebenso bei fortgeschrittenen Amateuren und bei den Profis sowieso, ab und zu vielleicht mal ein Yamaha Custom dazwischen. Irgendwie wird hier weniger experimentiert und getestet als in Deutschland scheint mir. Das betrifft auch das Testen verschiedener Mundstücke und Setups im Allgemeinen. Viele die ich kenne, auch aus der Profiszene, spielen ihr Setup schon ewig.

    Obgleich ich selbst auch ein Freund von Testen und Experimentieren bin komme ich immer mehr zu dem Schluss, dass wenn man einmal ein gut funktionierendes Setup gefunden hat, man sich darauf einschiessen sollte und sich statt auf das Setup auf die Musik konzentrieren sollte. Das ist natürlich nur meine ganz persönliche Meinung, allerdings nach fast 40 Jahren Bühne. Davon abgesehen, nach einigen Monaten klingst du wieder wie du, da der Sound aus dir kommt. Das Setup hat darauf nur einen begrenzten Einfluss.

    Wir haben vor kurzem zu drei Kollegen ein Sequoia Alt getestet, gleiches Sax, gleiches Mundstück, gleiches Blatt, gleiche Blattschraube: der Sound war bei allen dreien verschieden. Es klang halt nach jedem selbst.

    Aber nach wie vor bleibt das Thema Setup natürlich spannend.

    Schöne Grüße,
    Harald
     
  10. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Du sagst es. Das Kind in mir, welches gerne neues Spielzeug ausprobiert, fühlt sich angesprochen..... ;-)

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  11. Rick

    Rick Experte

    Hallo Harald,

    so ist es!

    Man darf auch nicht vergessen, dass man sich - egal, wie begeistert man auf Anhieb von etwas Neuem ist - auf jedes neue Teil erst einstellen muss.

    Meistens ist es nach meiner Erfahrung so:

    1. Freude über den Neuerwerb!
    2. Teilweise Ernüchterung - IRGENDEIN ein "Haar in der Suppe" gibt es fast immer.
    3. Gewöhnung - Soundunterschiede zum alten Equipment (vorausgesetzt, damit kam man vorher einigermaßen gut zurecht) lassen sich nach ein paar Monaten OBJEKTIV (Aufnahmen, Urteil von Kollegen, etc.) praktisch kaum (noch) feststellen.

    Das habe ich auch genau so erlebt.
    Viel einflussreicher als alle Setup-Veränderungen ist die eigene Klangvorstellung, die man mittels "Bio-Feedback" umsetzt.
    Man formt unbewusst Blasdruck, Ansatz, Mundhöhle usw. so, dass einem das, was man von sich dann hört, gefällt.

    Je konkreter das Ideal, das man anstrebt, desto besser gelingt einem das auch, finde ich.

    Genau. Der Faktor "Spieler" bleibt am allerwichtigsten. :cool:


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden