Selmer SBA mehr im Trend als MK6

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von misterfunkysax, 30.Oktober.2011.

  1. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ saxkai5

    Das Saxophonforum IST ein (virtueller) Stammtisch!

    LG

    Dreas
     
  2. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem



    ..... und der bis vor 2 Jahren hier und in der Parallelwelt herrschende Keilwerth - Hype auch nicht. Jede Menge brachliegendes Emotions - Erzeugungs - Material.......


    SlowJoe
     
  3. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Ich fühle mich jetzt mal damit angesprochen.
    Mag sein, dass ich nicht die Spur einer Ahnung habe. Ich für mich habe festgestellt, dass das Instrument am Klang einen sehr kleinen Anteil hat. Sicherlich klingt das eine unten rum fetter als das andere, oder das eine hat etwas mehr Obertöne. Aber ingesamt finde ich, dass man schon eher über Blätter reden müsste, wäre es tatsächlich so, dass das Material der gewichtigere Faktor am eigenen Sound ist.
    Übrigens mag ich Selmer sehr, spiel sogar selbst eines.
     
  4. saxkai5

    saxkai5 Ist fast schon zuhause hier

    Finde ich nicht. Wenn ich den "gemeinen" Stammtisch betrachte, sehe ich Männer, die über Frauen, Politik und Fußball "philosophieren". Sie denken, sie könnten mitreden -können sie aber nicht - weil sie weder von Fußball, Frauen oder Politik Ahnung haben. Das ist nur Klugscheißerei ohne Hintergrund oder Erfahrung - und sie kommen ja auch zu keinen Ergebnissen, aber das wollen sie sicher auch gar nicht. Hier aber ist das anders - hier möchte man gerne Ergebnisse und Lösungen, Anregungen und Fakten.
     
  5. Rick

    Rick Experte

    Nee, SELMilla meets King CONN! ;-)

    :topic:

    Hallo Leute, jetzt muss ich aber mal meckern:
    Merkt denn keiner, dass Ihr jetzt schon seitenlang völlig off-topic seid? :-?

    Wenn ich das richtig verstanden habe, geht es hier (Dreas' zutreffender Prophezeiung aus Posting #4 zum Trotz) nicht darum, ob Selmer und welches Modell davon BESSER ist, sondern konkret um die jeweilige Nachfrage.

    Gibt es denn da irgendwelche Statistiken, Umfragen, belastbare Daten?


    Unparteiische Grüße,
    Rick
     
  6. rbur

    rbur Mod

    Es gibt durchaus Stammtischbrüder, die Ahnung von Fußball haben. Von Frauen wird kein Mann jemals eine Ahnung haben. Und von Politik braucht man keine Ahnung zu haben, um darüber zu diskutieren. Siehe die ganzen Politiker.

    Der Anteil an Fachthreads mit kompetenter Diskussion ist hier immer noch ausreichend hoch.

    Der eine oder andere Stammtischthread hier ist kein Problem, so lange es nicht ausartet. Und darüber wachen schließlich die Moderatoren in ihrer unendlichen Weisheit und Güte.
     
  7. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    welchen Erkenntnisgewinn erwartest Du von der Frage, welches Instrument mehr im Trend liegt? Ausser einer netten Stammtischplauderei oder $$$$$ fällt mir da nicht viel ein. Es geht ja noch nicht mal um die Eigenschaften, Vor/Nachteile einzelner Instrumente, die für einen Musiker zur Auswahl seines Instruments interessant sein könnten....
     
  8. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ rbur

    treffend auf den Punkt gebracht!!!!!!!

    @ Rick

    Ja, da müsste jemand z.B. die e-bay Angrbote systematisch
    analysieren oder Preisvergleiche der einschlägigen "Vintagehändler"
    erstellen.

    Und dann bekommt man ein Bild der Angebotspreise, nicht tatsächlich erzielten. Wobei das sicher einen Hinweis geben könnte wie das
    Verhältnis von SBA und Mark VI zueinander ist.

    Mein Lehrer meinte übrigens neulich, als wir mein Buescher mit
    seinem Mark VI und SBA verglichen, dass SBA inzwischen
    höher gehandelt würden. Das nur mal als Zitat.

    LG

    Dreas

     
  9. Rick

    Rick Experte


    Oder einfach mal die Suchanzeigen auswerten.
    Ja, das habe ich auch schon in Beitrag #6 geschrieben.

    Jetzt liegt der Ball wieder bei Misterfunkysax, würde ich sagen.
    Er will ja wissen, was gefragter ist, also könnte er sich auch mal an die Recherche begeben! ;-)

    Und die anderen dürfen weiter in aller Stammtisch-Ruhe darüber streiten, welcher Selmer-Sack in China umgefallen ist... :-D


    Liebe Grüße,
    Rick
     
  10. saxkai5

    saxkai5 Ist fast schon zuhause hier

    Zitat dreas:

    So, und warum haste das nicht einfach in deiner ersten Antwort geschrieben?
     
  11. Mark_A

    Mark_A Nicht zu schüchtern zum Reden

    Vor drei Monaten war ich in Holland in einem Saxshop
    und habe aus reiner neugier ein paar Tenor Saxophone getestet.

    Darunter war ein versilbertes SBA Tenor und ein lackiertes MK6 Tenor mit USA Gravur.

    Vom SBA war ich wirklich angetan. Es vereinte alle die positiven Eigenschaften
    die ich an verschiedenen Tenor Saxophonen aus meiner eigenen Sammlung schätze.
    Das MK6 war das schlechteste Selmer Tenor das ich bisher gespielt habe.

    Für mich erschreckend, wie die Realität aussehen kann.
    Inzwischen sind beide Saxophone verkauft.
    Jemand hatte wohl ein gutes Setup für das MK6 dabei,
    oder ist diesem Hype verfallen.
    Um stolze Besitzer eines US Selmer zu Beruhigen,
    ich habe auch schon gute US Hörner von Selmer gespielt. :)

    LG
    Markus A.
     
  12. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Also ich finde die Frage hat wenig praktischen Wert. Egal ob die SBA Instrumente "mehr in Trend" liegen als die MK VI, es gibt einfach nicht genug davon. Es wurden (Sopi, Alto, Tenor und Bari zusammengenommen) gerade mal 17 000 Instrumente gebaut. Also ein paar tausend von jeder Sorte. Damit macht man keinen "Trend" am Saxophonmarkt........

    ..... oder ist mit "im Trend" gemeint dass sie begehrter sind?

    Dann gibts da ne einfache Formel:

    Begehrt und selten = teuer.....


    SlowJoe
     
  13. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Sachichdoch in Post #5: Der Markt regelt das!

    Fehlt nur noch, dass die Leute auf fallende Kurse der MK VI wetten, die SBA-Preise steigen, weil die Leute das erwarten, weil die anderen dann ihre MK VI verkaufen, um ein begehrtes SBA zu bekommen, der Wert der MK VI sinkt, womit wir dann
    - bei der self-fulfilling prophecy
    - und bei den Finanzmärkten
    sind.

    Ich werde in der Zwischenzeit auf meinen Japaneren üben ...

    Grüße
    Roland
     
  14. Gast_13

    Gast_13 Guest

    Die Preise kann man ja bei einschlägigen Händlern sehen, z. B. hier oder da um nur 2 Beispiele zu nennen, ohne jetzt Werbungt machen zu wollen.

    Aber was ist eigentlich exakt der Unterschied, zwischen einem Selmer Baujahr 70, einem Baujahr 65, einem Baujahr 60, einem Baujahr 55, einem Baujahr 50 und einem Baujahr 45. Bitte mal Objektiv, ohne schwülstiges Gefasel und emotionalen Ausbrüchen?

    Im übrigen - vielleicht täusche ich mich auch - sinds immer die Tenoristen, die son Gedöns um die Selmers machen. Die Altospieler spielen halt ihr Horn - und gut is!

    ;-)
     
  15. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ Saxkai5

    Hey, wir haben einen "Selmerthread". Da kannst Du doch
    nicht gleich zu Anfang mit (subjektiven) Fakten aufwarten.

    Dann kommt dich wohlmöglich gar keine Stimmung auf!

    Selmerthreads=Entertainment

    Macht weiter....bitte...

    LG

    Dreas
     
  16. misterfunkysax

    misterfunkysax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo zusammen,

    von meiner Seite aus war tatsächlich gemeint welches Instrument begehrter ist.

    Zudem würde mich interessieren was die diversen Händler von Mark VI/SBAs veranlasst je nach Instrument zwischen 3000 und 12000 Euro zu verlangen. Wie bestimmt sich hier der Preis eines Mark VI alternativ SBA?

    Liegt es daran, dass das Instrument in bestimmten Fällen keine Hoch Fis Klappe hat oder nur 5-stellige Seriennummer, abhängig vom Lack (Lackschäden)?

    Freue mich auf euer Feedback.

    Schöne Töne
    misterfunkysax
     
  17. saxkai5

    saxkai5 Ist fast schon zuhause hier

    Der Wert wird u.a. bestimmt durch
    - Seriennummer
    - Originallack, oder nicht
    - Zustand des Lackes
    - Goldlack, vergoldet, versibert oder vernickelt?
    - allg. Zustand des Instuments
    - Zustand von Polstern, Kork, Federn
    - amerik. oder europ. Mark VI
    - Hoch F# oder kein Hoch F#
    - Original S-Bogen oder nicht
    - Gravur oder nicht
    - Klang

     
  18. misterfunkysax

    misterfunkysax Ist fast schon zuhause hier

    Woran lässt sich amerik. oder europ. Mark VI unterscheiden?
     
  19. Tröto

    Tröto Ist fast schon zuhause hier

    :guck:
    Genau hier!
     
  20. Mark_A

    Mark_A Nicht zu schüchtern zum Reden

    Ich möchte nochmals ein wenig auf die Preisgestaltung eingehen.
    habe auch schon Mark VI für über 30.000 Dollar gesehen...

    Ich beziehe mich mal auf das Mark VI da ich mich bei den BA und SBA nicht so auskenne.

    1. Kriterium: Serien Nummer

    5 Digit
    von 5x.xxx bis mitte 9x.xxx soll inzwischen alles gut sein.
    vor einigen Jahren waren es späte 7x.xxx und frühe 8x.xxx die mehr Wert waren
    hat heute noch ein wenig Berechtigung solange der Mythos nicht ganz aufgehoben ist.

    bei Bereich Serial 96.xxx war ein Modelwechsel mit Änderung am S-Bogen. Falls ich falsch liege bitte um Berichtigung.
    Vorweg - die nächste Änderung kam von 1967 auf 1968 im Bereich Serial 15x.xxx

    6 Digit - die erste Wertklasse liegt bei den niedrigen 6 Digits bis 110.xxx
    - Vermutlich in der Annahme, dass diese am ähnlichsten zu den 5. Digits sind.

    Nächster Bereich bis Serial 15x.xxx
    Es wird beurteilt in welchem Bereiche ein Profi Saxophonisten die Serial seines Horn hat.
    (gilt generell auf alle Bereich)
    jedes Horn das /- 1000 in der Seriennummer daneben liegt, muss auch ein Gutes sein :-?

    nächster Bereich = 15x.xxx bis 199.999

    letzter Bereich 2xx.xxx bis 23x.xxx

    Fakt ist, es gibt in jedem Bereich Gute und nicht so gute Mark VI
    Fakt ist auch, es gibt drei oder 4 Evolutionen des Mark VI

    2. Kriterium: Zustand ist "Alles"

    dies hat Teilweise seine Berechtigung.
    Relaquer = Wertverlust - es wäre finanziell sinnvoll den Lack ganz zu entfernen
    Es wurden sicher einige Hörner entlackt um dem Mythos nachzukommen, dass es freier schwingt.
    Reperaturstellen = Wertverlust - je nach dem ob professionell durchgeführt und wie sichtbar es ist.

    3. Kriterium: Ausstattung

    ohne hoch Fis ist mehr Wert - Mythos Tonstabilität ist besser
    Teilweise von vielen bestätigt.

    US Gravus vs EU Gravur
    in Europa sind US Hörner mehr wert, weil sie besser klingen sollen
    in der US haben die Europäischen (französischen) Hörner einen guten Ruf.
    Mangel am lokalen Markt bestätigt diesen Mythos

    ohne Gravur - generell etwas weniger Wert. - Mythos mit Gravur klingt besser.
    Sonder Gravur - generell etwas mehr Wert als als ein Horn mit Standard Gravur aus dem selben Seriennummer Bereich.

    Lack vs Silber
    Regionale Unterschiede. In manchen Ländern haben versilberte Mark VI einen schlechteren Ruf.
    hingegen das neue Serie III versilbert einen sehr guten Ruf.

    4. Kriterium: Sound

    hier beginnt die Ironie
    jeder vernünftige Saxophonist sollte zuerst auf den Sound achten.
    Klangfarbe, Intonation, Dynamik, Tonstabilität

    Für einen Shop hat der Klang sicher eine auswirkung auf den Endpreis.
    Dazu kommen Garantie und Gewinnspanne.

    Für Sammler ist der Sound leider kein vorrangiges Kriterium.
    Hier reichen Händlerpreise und Mythen um den Wert eines Mark VI zu bestimmen.


    Meine persönliche Meinung:
    Wenn ein Mark VI sehr gut klingt, technisch und optisch in einem sehr guten Zustand ist,
    darf es auf jeden Fall den Wert wiederspiegel das ein neues vergleichbares Instrument von Selmer kostet.

    Alles was preislich darüber liegt hat entweder einen ultimativen Sound oder enthält schon Spekulationsgewinne aus Mythen.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden